1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DAZN erhöht die Preise

Dieses Thema im Forum "DAZN" wurde erstellt von majoks, 25. Januar 2022.

  1. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.634
    Zustimmungen:
    32.867
    Punkte für Erfolge:
    278
    Anzeige
    Bei den Preisen für die Sportrechte kann man als Abo-Kunde nicht erwarten, dass man meinetwegen nur 20 € monatlich für den Abo abdrücken kann. Ich finde, man hat eben "marktgerechte" Abopreise aufgerufen und nicht um die möglichen Kunden davon abschrecken zu wollen. Klar, 30 € ist eine Menge Holz, aber wo bekommt man bitte für diesen Preis so viel Sport angeboten außer bei DAZN?
     
    Yiruma und Berliner gefällt das.
  2. Realo Flyer

    Realo Flyer Board Ikone

    Registriert seit:
    13. November 2021
    Beiträge:
    4.453
    Zustimmungen:
    1.588
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aha, TV-Gelder DE-Bundesliga im Moment ca. 1Mrd per Anno.
    AT-Bundesliga ca. 40 Mio per Anno.

    Verliert DAZN die Lust und will keiner der FAANG dann wird sich das wahrscheinlich so darstellen:
    DE-Bundesliga 500 bis 600 Mio per Anno
    AT-Bundesliga vielleicht 50 Mio per Anno.

    Also Angleichung an Österreich sehe ich da nicht, eher mit Frankreich Ligue1 denn denen ist der 1Mrd TV-Vertrag mit Mediapro um die Ohren geflogen und mit Amazon und beIN Sports hat man ca. die 500 Mio pro Jahr. Und trotzdem ein PSG.
    Aber Diskussion ob die Liga nicht auf 16 Vereine verkleinert werden soll.

    ... und was ist daran so schlecht wenn sich der deutsche Meister mit dem AT-Meister oder CH-Meister wieder auf Augenhöhe messen können könnte?
    Ich hab Mal in einen anderen Forum eines Bayern Fan gelesen "Wir brauchen international mehr Gegner, Opfer haben wir in der Liga schon genug".
    Sicherlich hat er es im umgekehrten Sinn gemeint, also mit den Adler kreisen und nicht von diesen gefressen zu werden.
    Aber schön langsam sollte der deutsche Fußballfan in der Wirklichkeit angekommen sein.
    Die Liga verliert binnen einer Saison ihre beiden Topstürmer (da kann Kahn sagen was er will), viele Spiele kommen nur mehr in die Bundesliga um dann weiter in die großen Ligen zu gehen und sehen die Bundesliga nur mehr als den nächsten Schritt (aber nicht mehr als endgültigen Schritt) obwohl die Lebensqualität und Zahlungsbereitschaft und Pünktlich einzigartig sind und die Liga bzw dessen Vereine können nichts dagegen tun ausser abnicken.

    Und der saudumme Spruch mit dem Cup der Verlierer gehört endlich auf den Misthaufen der Geschichte.
    Man sieht an Frankfurt das es eine Ehre ist die Europa League aber auch die Conference League zu gewinnen.
    Denn man sehe sich Mal das UEFA ECL Finale mit AS Roma - Feyenoord an. Deutsche Teams, also Union aber zukünftig 1.FC Köln sind da meilenweit entfernt
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2022
    drgonzo3 und Gast 226582 gefällt das.
  3. nordfreak

    nordfreak Guest

    Wenn du schon so fragst > bei ESPN+ bekommst du noch viel mehr für $6,99 im Monat und es benötigt kaum Aufwand zum sehen dieses Anbieters ;)
     
    drgonzo3, StevenP1904, Force und 4 anderen gefällt das.
  4. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.671
    Zustimmungen:
    7.375
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ich glaube, die deutsche Bundesliga hat einfach ein Selbstwahrnehmungsdefizit auf dem internationalen Markt. Den Marktwert der englischen, italienischen oder spanischen Liga hat sie einfach nicht. Ich verstehe schon das jeder deutsche Fan und DFB Funktionär sie gerne auf die gleich Stufe setzen will. Aber wenn man im Sportbereich seit Beginn des Sportabos bei Fußball immer quer finanzieren muss, um die Kosten reinzubekommen bzw. ab einem notwendigen Preis keine ausreichenden Abozahlen erreicht, dann ist die Liga einfach überbewertet. Das Gleiche gilt am Ende auch für die immer größer werdende Champions League.

    Auf österreichischen Marktwert werdet ihr aber schon nicht herunterfallen. Eher wie oben erwähnt Frankreich, Holland oder Belgien. ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2022
    drgonzo3, Gast 226582 und Berliner gefällt das.
  5. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    68.106
    Zustimmungen:
    33.593
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit PREMIERE/Sky, ARENA, Eurosport und DAZN sind nun 4 Anbieter mit den überteuerten Bundesligarechten auf die Fresse gefallen. Im Endeffekt ist nun der Punkt erreicht (meiner Ansicht nach 10 Jahre zu spät) vor dem sich die DFL sicher schon gefürchtet hat. Dass nun wirklich jeder PayTV Anbieter, vor allem zukünftige Interessenten, begriffen hat, dass man mit den aufgerufenen Preisen der Rechte in D nur vor die Hunde geht und daher die Inlandserlöse merklich sinken werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2022
    StevenP1904 und nordfreak gefällt das.
  6. Gast 226582

    Gast 226582 Guest

    Dem Fan muss das halt langsam klar werden. Die Bundesliga ist völlig überschätzt und nur durch die Sky Fantasiepreise finanziell so gut ausgestattet. Und das wird sich jetzt massiv ändern wenn DAZN scheitert, wovon ich ausgehen.
    Österreich war sicher überzogen. Ich seh halt leider in Zukunft noch mehr Bayerndominanz.
     
    drgonzo3, grunz, azureus und 3 anderen gefällt das.
  7. grunz

    grunz Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Oktober 2006
    Beiträge:
    10.671
    Zustimmungen:
    7.375
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit ein bisserl Freunderlwirtschaft wird selbst beim Scheitern von DAZN der Sky Filmkunde weiterhin einen Aufpreis für Sport leisten müssen. ;) Wobei die DFL wohl nun mehr Fußball für viel Geld zu den öffentlich Rechtlichen bringen will. Dank einer nie versiegenden Steuerquelle und ein wenig Medienwirbel ist es da am Ende leichter einen Marktaufschlag zu kassieren. ;)
     
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    68.106
    Zustimmungen:
    33.593
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ein anderer Verteilerschlüssel in der Bundesliga wird auch nicht viel bringen, erst recht wenn dann die jetzt dominierenden Klubs sich deswegen an den UEFA Hals werfen und damit mind. den alten finanziellen Abstand wieder herstellen oder noch vergrößern. In Deutschland ist die Bundesliga Blase geplatzt, das wird sich in der kommenden Rechterunde zeigen. Ob DAZN nochmal mitbietet mal schauen.Mit S Nation wildert nun auch noch ein Neuer bei den nationalen Nischenrechten. Ein Zurück zum "Sportanbieter der Herzen" ;) mit Nischenrechten und 9,99 Euro/Monat wird also auch schwerer. Zumal auch dort nur dt. Ligen eine gewisse Zugkraft haben. Ein "Alles oder Nichts" bei der Bundesliga, was DAZN als letzter Versuch zuzutrauen wäre, scheitert beim "Alles" an der No-Single-Buyer Rule. Parallelausstrahlungen wird DAZN bei diesen teuren Rechten, so wie Sky, nicht mitmachen und bei der DFL dürfte auch ein mulmiges Gefühl herrschen, wenn ihr Lieblingsprodukt fast nur noch per Stream zu empfangen ist. Es soll ja bei DAZN noch technische Kinderkrankheiten geben ;).
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2022
    Gast 226582 gefällt das.
  9. nordfreak

    nordfreak Guest

    Der größte Fehler liegt meiner Meinung nach an den Rabatten/Tiefpreisangeboten der vergangenen Jahre. Der "Deutsche" hat sich daran gewöhnt und kann sich nur sehr schwer mit dem Gedanken abfinden, auch mal etwas tiefer in die Tasche zu greifen.
    Wenn drei Personen fünf unterschiedliche niedrige Preise erhalten, dann wird das auf Dauer nichts. Sportrechte haben ihren Preis und dieser muss auf die Abonnenten umgelegt werden. Die Briten, Spanier, ... verdienen nicht mehr als wir, müssen aber mehr für Sport/Fußball bezahlen.
    Das Argument "gestiegene Lebenshaltungskosten" sticht nicht, entweder bin ich für ein Abo bereit oder ich lass es bleiben. Laufende Kosten + evtl. Abogebühren sind nicht nur in Deutschland am steigen, sie sind es weltweit. Der kleine aber feine Unterschied ist, dass wir in einer Überflussgesellschaft leben, hier sollte jeder über die Runden kommen können.
     
    drgonzo3, Coolman, StevenP1904 und 2 anderen gefällt das.
  10. Schwurbel

    Schwurbel Senior Member

    Registriert seit:
    10. Mai 2016
    Beiträge:
    260
    Zustimmungen:
    113
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ist das nicht der Streaming-Dienst, bei dem die großen Spiele/Sportarten eben nicht inkludiert sind, weil sie auf ESPN1/2 laufen, welche extra zu beziehen sind? Quasi die Resterampe der Sportübertragungen.
    Irgendein Saudi-Aramco-Prinz da, der sich für die Buli begeistert? :D
     
    moe99 gefällt das.