1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT Empfang im Neubau

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von tabstop, 7. November 2021.

  1. tabstop

    tabstop Neuling

    Registriert seit:
    30. Juni 2008
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich baue aktuell ein Zweifamilienhaus und plane aktuell an der Elektrik. Aktuell gibts bei uns kein Fernsehen, und wenn dann nur selten über nen Stream Receiver aufs Notebook. Aber wer weiß wie das läuft wenn die Kinder größer sind. :)

    Eigentlich dachte ich mir ich häng mir nen Sat>IP Server in den Dachboden und es wird egal sein ob ich mit Handy, Tablet oder TV drauf zugreife. Aktuell mach ich das Prinzip über nen VU+ Receiver, das wär dann halt ne Nummer größer. Jetzt musste ich aber bei der Recherche die Entdeckung machen, das Sat>IP anscheinend ne Totgeburt ist und von zu wenig Herstellern aufgegriffen wurde.

    Wie macht mans aktuell richtig? Immer noch ganz klassisch das Koaxkabel an alle möglichen Endpunkte verteilen? Gibts vernünftige Alternativen?

    Danke vorab

    Grüße
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.964
    Zustimmungen:
    1.667
    Punkte für Erfolge:
    163
    Richtig machst du das im Neubau mit einer Einkabel Sat-Verteilung (JESS mit ausreichend UB-Frequenzen) und mit zusätzlicher Einspeisung terrestrischer Programme (DVB-T2 und DAB+ und UKW), in kleineren Gebäuden die Verteilung mittels Koaxialleitungen: welche Arten von SAT-Verteilung wird heute in Neubauten bei Mehrfamilienhäuser verwendet?
    Mit max. 16 UBs ist die Anzahl pro Ausgang gemeint, es gibt aber auch Verteilkomponenten mit z.B. 6 Ausgängen (für eine Koaxialleitung pro Wohnraum mit jeweils 8 oder 16 UB Frequenzen).

    Dann auch eine
    Ethernet-Verteilung in jeden Wohnraum (mit CAT6 / CAT7 Leitungen), alle Kommunikations-Leitungen in ein ausreichend dimensioniertes Rohrsystem einziehen. Sat>IP ist ein restriktives von SES-Astra entwickeltes System mit vielen Einschränkungen, besondere Nachteile für Pay-TV (HD+ / Sky damit nicht nutzbar / ... ), von mir dafür keine Empfehlung.

    Schau mal:
    welcher Receiver jetzt? im GigaBlue UE acht Sat-Tuner über JESS, plus 2 x DVB-T2 gleichzeitig nutzbar. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. November 2021