1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.238
    Zustimmungen:
    4.911
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Ein alter Mann ist eben auch kein Wiesel mehr.;):)
     
    Teoha gefällt das.
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.419
    Zustimmungen:
    11.523
    Punkte für Erfolge:
    273
    Jemand Lanz geschaut ?
    Was der Förster gesagt hat, war recht interessant, der Wald in Deutschland sind größtenteils Wirtschaftsplantagen, die völlig falsch betrieben werden.
    Also Ökologischer Unsinn, und selbst aus Wirtschaftlicher Sicht läuft vieles falsch, weil man ständig auf die falschen Bäume setzt, die heute bei dem Klima keine hohe Überlebenschace haben.

    Er sagte, wir werden in den nächsten 15 Jahren deswegen 50% des Waldbestandes in Deutschland verlieren.
    Das wäre ja der Supergau :eek:
     
    TV_WW und DVB-T2 HD gefällt das.
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.238
    Zustimmungen:
    4.911
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ist leider so, wie auch jegliche Landwirtschaftsbetriebe. Es geht um den „schnellen“ Profit und nicht um die Umwelt bei profitorientierten Betrieben, außer man könnte mit umweltorientierten Betrieben schnell einen hohen Profit haben. Mit schnell geht da aber gar nichts.;):)
     
  4. kjz1

    kjz1 Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2008
    Beiträge:
    2.284
    Zustimmungen:
    1.729
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das ist bekannt, dass es sich in vielen Fällen um 'Waldplantagen' handelt. Oft mit Fichten bepflanzt, weil diese durch relativ schnelles Wachstum den höchsten Gewinn versprechen.
     
  5. Gast 140698

    Gast 140698 Guest

    Es gibt sie noch, die guten Nachrichten ... ad4bdc9e2be9de58b5f7fd716c5111219330.jpg

    :ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
     
    Cowoni7, atomino63, Eike und 3 anderen gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.245
    Zustimmungen:
    4.957
    Punkte für Erfolge:
    213
    Jemand aus meinem weitläufigeren Bekanntenkreis ist Revierförster und der vertritt dieselbe Ansicht.
    Man hat bei der Wiederaufforstung nach dem 2. Weltkrieg hauptsächlich auf schnell wachsendes Holz gesetzt, sehr oft Fichten.
    Buchen und Eichen sind zwar heimisch, wachsen aber deutlich langsamer. Da kann frühstens der Enkel die Bäume fällen welche der Großvater mal angepflanzt hat. Das dauert einfach lange bis die Bäume nutzbare Stämme (als Anusgangsmaterial für Bau und Möbel) entwickeln.

    Zudem sind große Weichholz-Monokulturen deutlich anfälliger für Sturmbruch und Schädlingsbefall.
     
  7. Teoha

    Teoha Lexikon

    Registriert seit:
    21. Dezember 2006
    Beiträge:
    45.903
    Zustimmungen:
    23.922
    Punkte für Erfolge:
    273
    …..und Nadelhölzer sind hier bei uns ohnehin nicht zukunftsfähig, da deutlich trockenheitsempfindlicher als Laubholz.
     
  8. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.238
    Zustimmungen:
    4.911
    Punkte für Erfolge:
    213
    So, die 6 Kellerlichtschächte konnte ich heute ab Mittag um eine Steinlage hochmauern, weil es nicht geregnet hat und auch kein Regen in Aussicht war und ist.

    Jetzt weiß ich auch, warum am Sonntag unser Grundstück so überflutet war. Unser Grundstück befindet sich in einer Bodensenke ja fast an der Autobahn, die z.Z. von vierspurig auf sechsspurig ausgebaut wird. Die Fahrbahnen sind schon fast fertiggestellt, aber eine Drainage gibt es noch nicht und die Böschung ist noch nicht (richtig) verfestigt (nur frisch angesähter Mischrasen), so dass das Regenwasser von der Autobahn bis zu uns gelaufen ist. Die Autobahn musste sogar erstmal vollgesperrt werden, weil die teilweise unterspülte Böschung drohte abzurutschen. Unser Grundstück wurde also zum „Auffangbecken“ für das Regenwasser der durch die ausgebaute Autobahn versiegelten Flächen.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.342
    Zustimmungen:
    45.756
    Punkte für Erfolge:
    273
  10. Samurai

    Samurai Gold Member

    Registriert seit:
    6. August 2005
    Beiträge:
    1.845
    Zustimmungen:
    1.705
    Punkte für Erfolge:
    163
    Mit diesen Zahlen kann der gemeine Deutsche sein ökologisches Gewissen spielend erleichtern, oder?

    Um bei diesem Thema etwas Sinnvolles beizutragen, sollte man sich die CO2-Emissionen pro Kopf anschauen. Du musst nicht nachschauen: Wir liegen dort an 5. Stelle!
     
    DVB-T2 HD gefällt das.