1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Die Klimakatastrophe

Dieses Thema im Forum "Politik" wurde erstellt von momax, 5. Januar 2019.

  1. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    Also beim Kohlestrom ist Deutschland leider ganz vorne mit dabei.
    Ansonsten: Der Bau von sinnvollen Windkraftanlagen und Stromleitungen wurde im letzten Jahrzehnt von Populisten und Nimby behindert (insbesondere von der kompletten AfD und von Teilen der CDU/CSU). Leider ist der Populismus der Art Trump in Deutschland auch vertreten, im wesentlichen bei der AfD.

    Regelbare Gaskraftwerke werden in Deutschland gerade auch geplant und gebaut:
    Liste geplanter und im Bau befindlicher Gaskraftwerke in Deutschland – Wikipedia
     
  2. Cowoni7

    Cowoni7 Senior Member

    Registriert seit:
    3. August 2011
    Beiträge:
    207
    Zustimmungen:
    374
    Punkte für Erfolge:
    73
    Bis 2038 sind wir aber raus. Siehe Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (überragender Name btw.)

    Da könnte ich mich auch grün und blau ärgern, wenn ich Argumente höre, wie "das Windrad zersört die Natur weil es nicht schön aussieht". Wie bitte? Wäre ein rauchendes Kohlekraftwerk besser? Oder ein Atomkraftwerk? Denn solche Kritik kommt ja nie von irgendwelchen Waldmenschen, die fernab der Zivilisation ohne Strom leben, sondern von Menschen wie du und ich, die ohne Strom auch nicht auskommen würden.

    Nur das Partei-Bashing kannst dir an der Stelle sparen. Da gibt es auch genügend Grüne, die sich Sorgen um ein paar Vögel machen und deshalb Windenergie ablehnen.

    Populismus ja, aber nicht nach "Art Trump" oder AfD, sondern in erster Linie unserer Regierungsparteien. In Fukushima explodiert ein Atomkraftwerk? Klar, wir steigen sofort aus der Atomkraft aus. Proteste von Fridays for Future auf der Straße und die Grünen erreichen Rekordumfragewerte? Kohleverstromung wird auch beendet. Der Strom kommt ja aus der Steckdose. Genau das ist für mich Populismus in seiner reinsten Form. Einfache Antworten auf komplexe Fragen. Denn wenn die Sonne mal wieder nicht genügend scheint und Wind nicht vorhanden ist, kaufen wir uns den Strom eben teuer von unseren Nachbarn ein (siehe Spiegel-Artikel, den ich schon vor ein paar Tagen verlinkt habe). Ist ganz einfach.

    Mit Gaskraftwerken machen wir uns nur abhängig von Staaten wie Russland oder den USA. Und Klimaneutral sind sie auch nicht, so lange man Erdgas verwendet. Für mich ist das keine befriedigende Lösung des Problems.
     
  3. enieffak

    enieffak Silber Member

    Registriert seit:
    27. September 2008
    Beiträge:
    791
    Zustimmungen:
    46
    Punkte für Erfolge:
    38
    Das ist noch ganz schön lange hin. Bin dahin wurde der Anteil CO2-freier oder CO2-armer Stromquellen hoffentlich enorm erhöht. Und ja, da müssen die anderen Staaten auch mitmachen. Da habe ich aber keine prinzipiellen Bedenken, dass das nicht passieren würde. Außer die Autokraten (siehe Trump, Bolsonaro, Orban, Erdogan oder Putin heißen) bleiben oder kommen an die Macht.


    Ja, leider gibt es auch bei den Grünen Esoterik und Wissenschaftsleugner. Bei der AfD sehe ich aber wirklich fast gar keine konstruktive Kritik.

    Volker Pispers hat Merkels Entscheidung treffend als Angst vor der Kernschmelze in der Wahlurne bezeichnet.

    Fridays For Future fordert einen Ausstieg Deutschland aus der Kohleverstromung bis zum Jahr 2030.
    Würde die Kohlverstromung unter marktwirtschaftlichen Gesichtspunkten inkl. der externen Kosten betrachtet würde man aus finanziellen Gründen wohl noch schneller aussteigen.

    Die Friday For Future Bewegung will einen möglichst schnelle Umstellung der Stromerzeugung auf CO2-freie oder CO2-arme Stromerzeugung. Dass sind dann auch die Leute, die tatsächlich auf die Straße gehen, wenn die Bundesregierung etwas anderes beschließt, als das was FFF gefordert hat - und das hat die Bundesregierung bisher auch immer gemacht und FFF ist auch immer daraufhin auf die Straße gegangen.

    Ja, Gaskraftwerke können nur eine Übergangstechnologie sein. CO2-frei sind sie nicht.
     
  4. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    CO2-frei oder CO2-arm. Klingt gut.
    Strom aus Biomasse klingt auch gut.
    Aber wenn dann Fakten kommen, ohweh.

    Für die Erzeugung von je 1 kW installierter elektrische Leistung wird pro Jahr ungefähr der Ertrag von 0,5 Hektar (ha) Silomais oder 0,8 bis 1,2 ha Grünland benötigt. (5000 - 12000 Quadratmeter) :whistle:
    Quelle


    CO2 ist nicht alles.


     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 12. Januar 2021
    atomino63, Mario789, Wolfman563 und 2 anderen gefällt das.
  5. momax

    momax Senior Member

    Registriert seit:
    29. Januar 2005
    Beiträge:
    362
    Zustimmungen:
    424
    Punkte für Erfolge:
    73
  6. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Keine Panik, bis jetzt hat die Autoindustrie noch immer jeden Kampf um eine "Abwrackprämie" gewonnen.
     
    atomino63 gefällt das.
  7. sanktnapf

    sanktnapf Guest

    Wie gesagt. Spritpreise rauf auf 3 Euro dann sinken die Abgase im Verkehr von selber.
    Aber das leichteste wäre doch. Motorisierung und Gewicht regulieren und endlich die Geschwindigkeit zu senken. Stadt 30, außerorts 80 und Autobahn 110 bis 130. Wäre ein Anfang ohne grosse Einschränkungen
     
    Schnellfuß gefällt das.
  8. Linde

    Linde Senior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2001
    Beiträge:
    351
    Zustimmungen:
    756
    Punkte für Erfolge:
    103
    dann wird die Krankenschwester, die Verkäuferin oder der Feuerwehrmann sich die Arbeit aber irgendwann nicht mehr leisten können.
    Regulieren muss man eigentlich nur bei den Dienstwagen. Keine Fake-Hybrid mehr, oder da nur 0,5% wenn mindestens x % der Strecke elektrisch gefahren. Und natürlich eine Limitierung bei PS und Gewicht, 150PS und 1,5 Tonnen reichen aus. Ausnahme natürlich bei reinen Elektro-Autos und bei Hybriden mit dem Nachweis der Nutzung.
     
    Cowoni7 gefällt das.
  9. Schnellfuß

    Schnellfuß Guest

    Schrittweise Senkung des max. Normverbrauchs für Neuzulassung. Über 10l dürfte schon lange nicht mehr auf die Straße.
     
    atomino63 gefällt das.
  10. Nelli22.08

    Nelli22.08 Lexikon

    Registriert seit:
    20. November 2005
    Beiträge:
    53.787
    Zustimmungen:
    13.619
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    125 cm Gilbertini Stab HH120