1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zeitumstellung wird (nicht) 2021 abgeschafft

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 27. März 2019.

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Wie waren denn die Sommer in Deutschland in den 1960er Jahren ohne Sommerzeit?
    Wie habt Ihr das mit eurem Arbeitsleben damals auf die Reihe bekommen?
     
  2. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.564
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Viele die sich hier beklagen, kennen doch die Zeit vor der Einführung der Sommerzeit (April 1980) lediglich aus Geschichten, jedoch nicht aus dem eigenen Arbeitsleben. Das meiste davon gehört in das Regal mit dem ich-will-aber...
     
  3. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.681
    Zustimmungen:
    1.732
    Punkte für Erfolge:
    163
    Uhrzeiten sind nur abstrakte Zahlen.

    Wenn wir hier New Yorker Zeit hätten (z.B. als planetare Standardzeit), würden wir hier statt von 9-18h eben von 3-12h arbeiten. Die Arbeitszeiten, der Sonnenstand, die Nachtruhe, alles wäre das gleiche. Die Uhrzeit wäre nur nominell eine andere, aber nicht faktisch.
     
    Doc1 gefällt das.
  4. Raina

    Raina Guest

    Ich bin Jahrgang 1951 und bin bis 1980 mit der Normalzeit aufgewachsen und auch zur Schule gegangen. Im Winter wurde es kurz nach 8 Uhr erst richtig hell und die erste Stunde, bei uns begann die Schule um 8:00 Uhr, wurde vom Sonnenaufgang begleitet. Das war ein schönes Gefühl und eine gute Einstimmung auf den Tag. Unsere Kinder (Tochter Jg. 1979, Sohn Jg. 1988) sind mit der Zeitumstellung aufgewachsen und man sollte die Probleme nicht klein reden. Die erste Stunde in den dunklen Monaten (N0vember - Februar) war für sie, zumindest in der Grundschule, eine Qual. Lernen müssen, wenn es draußen noch Nacht ist, das können jüngere Kinder nur schwer verkraften und entsprechend fallen dann die Leistungen aus. Genauso problematisch ist dann der Abend in den Sommermonaten. Wie soll man einem Kind plausibel machen, dass es noch bei strahlendem Sonnenschein und vielleicht 26° schon ins Bett muss, wenn die "Großen" noch auf der Terrasse oder im Garten sind. Ich denke, viele Eltern kennen dann sicher den Satz "Mama, ich kann nicht schlafen!" Ich höre schon das Argument: "Eine Stunde macht doch nicht viel aus...". Ich sage aber, doch das macht für ein Kind schon sehr viel aus, wenn es merkt, dass nach den Abendritualen langsam die Sonne untergeht.
    Klar, in einem Haushalt ohne Kinder gibt es solche Probleme nicht, Erwachsenen wird aber auch nicht vorgeschrieben, wann sie ins Bett zu gehen haben ...
    Von der Landwirtschaft, insbesondere der Milchviehaltung, will ich hier nicht groß reden, ein mir bekannter Landwirt hat jedoch beklagt, dass die Milchleistung seiner Kühe zweimal im Jahr für mehrere Tage nach der Zeitumstellung im Frühjahr und im Herbst zurückgeht und nur langsam wieder zur alten Höhe findet. Ob das überall so ist weiß ich nicht, könnte es mir aber vorstellen, denn Tiere kennen nur eine Uhr und das ist ihre eigene, innere Uhr.
     
    Coolman, kjz1, Insomnium und 2 anderen gefällt das.
  5. zwenn

    zwenn Gold Member

    Registriert seit:
    16. März 2002
    Beiträge:
    1.023
    Zustimmungen:
    367
    Punkte für Erfolge:
    93
    Aber gerade der Landwirt kann doch seine Kühe melken wie er will. Also halt ne Stunde später und im MEZ Rahmen bleiben.
    Kinder im Sommer verstehe ich, aber MEZ ist MEZ. Da hilft dann nur ein insgesamt späterer Start in der Schule.
     
  6. Raina

    Raina Guest

    Späterer Start in der Schule würde aber, gerade auch bei jüngeren Kindern, bedeuten, dass auch, zumindest ein Elternteil, später zur Arbeit fahren müsste. Da sind wir dann wieder bei dem Thema "Anpassen der Arbeits- und Geschäftszeiten" Das träfe dann sicher auch für den Landwirt zu, der ja auch nicht allein in seinem Betrieb wirtschaftet (im konkreten Fall hält der Betrieb ca.200 Kühe).
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.988
    Zustimmungen:
    31.861
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Deswegen wäre ja eine Beibehaltung der MEZ am besten. Aber das wollen einige ja nicht und daher bleibt alles wie es ist.
    Ohne Einigung wird diese Unsinnige Umstellung nie abgeschafft.
     
    Insomnium und Wolfman563 gefällt das.
  8. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also ich verstehe das gerade nicht: Winterzeit ist die Normalzeit, da ist es Ende der 50er und 80/90er Jahren immer zur gleichen Zeit hell geworden? Wo nehmen Sie den Unterschied zwischen Ihnen und Ihren Kindern her? Oder mussten die schon um 7 Uhr in der Schule sein? Wenn die dauerhafte Sommerzeit käme, dann würde ich da wirklich Probleme für Grundschüler sehen, wenn es erst nach 9 Uhr hell werden würde.
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.564
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Mhm, ich bin Ende der 60er Jahre eingeschult worden, da gab es auch im Winter eine Nullte Stunde, die begann um 07:00 Uhr, hab das ebenso überlebt, wie den Gang zur Schule, ganz alleine und neben den anderen Klassenkameraden. Ranzen auf dem Rücken und Brottasche um den Hals.

    Da es bei der Zeitumstellung um eine Stunde mehr Freizeit im Hellen geht, habe ich auch die Rückstellung der Uhr gerade im Winter noch nie verstanden.

    Nach dem Argument, es ist im Sommer noch hell, ich kann nicht schlafen, müsste man aber im Winter auch um fünf in die Kiste. Ist ja dann schon dunkel. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Oktober 2020
  10. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nur ist heute die Gefahr größer, dass solche "normalen" Kinder von SUV-fahrenden Helikoptereltern überfahren werden. ;-)

    Kleine Geschichte am Rande: Bei uns haben sich einige Helikoptereltern beschwert, dass vor der Schule zu schnell gefahren wird und dort doch dringend mal geblitzt werden müsse. Das Ordnungsamt hat dann morgens mal einen Blitzer aufgestellt, aber etwa 200 vor der Schule. Ratet mal, wer geblitzt wurde... ;-)
     
    Raina, atomino63 und Wolfman563 gefällt das.
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.