1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Formel 1: Season 2020 Live im TV

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von YellowLED, 2. Februar 2020.

  1. roloman

    roloman Board Ikone

    Registriert seit:
    15. April 2004
    Beiträge:
    3.232
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    - D-BOX 2 von Nokia
    - TechniSat Top-Set-Box
    - Apple.tv
    - 2 x 27" Apple iMac mit VLC
    - Philips flatTV HD Ready
    - Samsung SmartTV
    - 2 x MR 401 Ultra

    ABO´s:
    - Magenta BigTV
    - Magenta Sport
    - Vodafone Kabel Digital Premium
    - Sky komplett
    - DAZN
    - Motorsport.tv Premium
    - Watch it (Motorvision / AMS.tv)
    - F1.tv Pro
    - Pluto.tv
    - Eurosport Player
    - tvNOW premium
    - joyn
    - Disney+
    - Netflix HD
    - OlympicChannel
    - Sporttotal
    - RTL Luxembourg
    - Film on Premium
    - Waipu.tv (komplett)
    - Zattoo (free)
    Anzeige
    Was für sich gesehen, wieder ne eigene Leistung ist, trotzdem dann so wenig wie möglich an Performance zu verlieren. Wobei, mich immer eines wundert. Wieso sprechen alle immer vom 2019er Mercedes. Ich denke mir eher folgendes... Wenn Mercedes z.B. denen Daten etc. gegeben haben sollte, keine Ahnung im Mai 2019. Wieso soll dann RacingPoint den 1zu1 nachbauen? Gebaut werden die Rennwagen in der Regel heute ab Dezember.... Will sagen, man hatte noch einige Monate + eigene Erfahrungen für eine eigene Weiterentwicklung des 2019er Mercedes. So gesehen, ist es wahrscheinlich sogar eher so, dass der Wagen ein RacingPoint Weiterentwicklung des 2019er Mercedes mit erlaubten 2020er Neuteilen von Mercedes + in mancher Sache ein Bauteil eines eigenen Zulieferer ist. Keine Ahnung, vllt. fährt der eine Felgen von Marke A und der andere Felgen der Marke B, gleiches gilt ggf. für Stoffdämpfer oder keine Ahnung, wo überall drittfirmen die Teams im einzelnen Beliefern. Das muss ja nicht über all Deckungsgleich sein. Und so gesehen, wäre es ein sehr ähnliches, aber nicht das gleiche Auto...

    Übrigens eine Theorie, die ich mir schon seit Jahren mit den Motoren gestellt habe. Sauber sprich Alfa hat ja seit Petronas Tagen ja ne eigene Motoren-Weiterentwicklungsabteilung im Haus. Das man nicht im Bereich der Torken als "Alfa-Romeo" selbst am Motor weiterentwickeln darf, um auch den Motor mit eigenen Einfluss dann auch umbenennen zu können.
     
  2. maliilam

    maliilam Institution

    Registriert seit:
    14. August 2002
    Beiträge:
    15.905
    Zustimmungen:
    1.642
    Punkte für Erfolge:
    163
    Oder auch gerade nicht.

    Mercedes wird die eigene Aerodynamik soweit verstanden haben, dass sie ganz genau wissen wo man was "straflos" ändern kann und wo nicht. Sehr gut vorstellbar, dass z.B. einige der "runden" Stellen am Mercedes ursprünglich genau so geplant waren und es dann aus Designgründen eckiger wurde.

    Wenn man hingegen beim Kopieren "blind" ändert - und dann auch noch an so vielen kleinen Stellen - dann wird man sehr sicher irgendwas erwischen, was mit den Änderungen dann nicht mehr funktioniert.

    Dass die Racings Points so gut funktionieren spricht meiner Meinung nach sehr dafür, dass auch die Änderungen von Mercedes selbst stammen...
     
  3. Echti

    Echti Wasserfall

    Registriert seit:
    24. Februar 2004
    Beiträge:
    9.538
    Zustimmungen:
    2.853
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    - Gibertini OP85XP
    - Inverto Black Ultra
    - VU+ Solo SE V2
    - Samsung UE40H6470
    Mal ein paar Infos zu der TV Übertragung der letzten 3 Rennen seitens der FOM:
    Es gab bei den Rennen signifikant weniger Kameras an der Strecke als die Jahre zuvor. Normalerweise gibt es bis zu 26 Streckenkameras (die statischen Kameras in Curbs oder Mauern nicht mit eingerechnet), 2 fixe Kameras an der Boxenmauer + eine Anzahl an Funkkameras. In Ungarn gab es beispielsweise an diesem Wochenende insgesamt 18 Streckenkameras. Das hing damit zusammen, da man einen Großteil der Produktion nach Biggin Hill auslagerte. Das konnte man auch gut an den Hubschrauberbildern vom Paddock sehen: das FOM Broadcast Center an der Strecke war nur halb so groß wie in den letzten Jahren, da viele Komponenten (Onboards, Team Radio, Replays, Grafiken etc.) nicht vor Ort produziert wurden, sondern eben aus England. Lediglich die Regie verblieb an der Strecke.
    Im Prinzip wird das Signal an der Strecke produziert und nackt nach England geschickt. Dort wird dann das finale Worldfeed produziert mit Grafiken, Replays usw.
    Auch alle anderen Signale (Pitlane Channel, F1TV) werden in Biggin Hill zusammengenagelt.
    Das ist natürlich alles der Krise geschuldet. Nichtsdestotrotz war es aber ohnehin der Plan in den nächsten Jahren die oben genannten Units nach Biggin Hill auszulagern. Dadurch spart man sich an der Strecke Equipment.
    Dieser Plan wurde jetzt durch die Krise deutlich nach vorne gezogen und musste innerhalb von ein paar Wochen zum Laufen gebracht werden. Dadurch auch weniger Kameras, da man erstmal die Basis ans Laufen kriegen wollte.
    Das fiel jetzt auch in Österreich und Ungarn nicht so groß ins Gewicht, da das eher kurze Strecken sind und man das mit knapp 20 Kameras auch alles umfangreich zeigen kann.
    Ab Silverstone soll es aber wieder mehr Streckenkameras geben. Eine Strecke wie Spa würde mit nur 18 Kameras meiner Meinung nach eine ziemliche Herausforderung, da man selbst mit 26 hier schon fast zu wenig hat (gemessen an dem Anspruch, den man an die Formel 1 TV Übertragung stellt bzw. auch stellen darf).

    Man muss schon sagen, dass die FOM schon enormen technischen Aufwand betreibt und das ist schon ziemlich beeindruckend.
     
    sebbe_bc, bigglez, ms2k und 5 anderen gefällt das.
  4. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.149
    Zustimmungen:
    4.988
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich habe auch das Gefühl, dass vor allem die Replays in diesem Jahr erheblich schneller eingespiel werden, als in manchen Vorjahren. Das erinnert schon fast an gloreiche alte Zeiten :)
    Erinnert mich immer an Hockenheim früher. Überholt wurde immer nach der ersten Schikane im Wald, aber dort stand früher fast nie eine Kamera :D.

    Wenn man sich die historischen Rennen anschaut, sieht man auch deutlich den Unterschied zwischen F1 Digital und den damaligen normalen Worldfeeds. Wie z.B. in Monaco. Die Grand-Hotel-Kurve (Loews, Fairmont) wurde im Worldfeed immer von der Ausseinseite aufgenommen, die Bakerville-Kameras filmten von der kurveninneren Seite, so dass zur Abfahrt in Richtung Tunnel immer umgeschnitten werden musste, während man im Local Host-Feed die ganze Kurve im Blick hatte. Der Bakerville-Compound stand dort aus Platzgründen immer im Bereich der Kurve vor dem Tunnel /Hafenschikane. Das bedeutete dort weite Wege für die dort tätigen Journalisten.

    Eine fast schon "legendäre" Einstellung war in Hockenheim die lange Gerade vor der Sachskurve zurück ins Motodrom. Eine der besten Totalen, die es in der F1 gab. Fast nirgendwo sonst, konnte man die Autos so lange mit Topspeeed sehen, uns auch manchen Irren, der mal dort über die Bahn gerannt ist :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Juli 2020
  5. Loci

    Loci Board Ikone

    Registriert seit:
    30. Dezember 2005
    Beiträge:
    3.856
    Zustimmungen:
    759
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG 65" C1 OLED TV
    Denon X2800H + Teufel 7.1 LS
    Apple TV 4K 3rd Gen
    PS5 Pro / Xbox Series X / Switch
    Netflix/Prime/Disney+/F1TV/WOW
    PC: RYZEN7800X3D/32GB/RTX4090
    Telekom VDSL 250 Mbit/s
    Nehme mal an, dass wie alle die Jahre die Signale der einzelnen TV-Stationen auch in der FOM-Zentrale zusammenlaufen, so haben die es auch einfach die Kommentar-Kanäle in F1TV einzubauen. Grundsätzlich klingt das alles sehr interessant. So spart man sich in Zukunft viel Geld das ganze Equipment durch die Welt zu transportieren und die Qualität der Übertragung sinkt nicht. Vielleicht hat man durch diese Herangehensweise auch in Zukunft mehr Möglichkeiten. Außer jetzt vielleicht die AWS-Grafiken, die oft nutzlos sind.
     
  6. tim.p

    tim.p Gold Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2006
    Beiträge:
    1.650
    Zustimmungen:
    1.085
    Punkte für Erfolge:
    163
    @D-Box user : Der "Irre" 2000 lief zwischen Nordkurve und 1. Schikane über die Strecke und nicht vor der dem Motodrom.
     
  7. roloman

    roloman Board Ikone

    Registriert seit:
    15. April 2004
    Beiträge:
    3.232
    Zustimmungen:
    594
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    - D-BOX 2 von Nokia
    - TechniSat Top-Set-Box
    - Apple.tv
    - 2 x 27" Apple iMac mit VLC
    - Philips flatTV HD Ready
    - Samsung SmartTV
    - 2 x MR 401 Ultra

    ABO´s:
    - Magenta BigTV
    - Magenta Sport
    - Vodafone Kabel Digital Premium
    - Sky komplett
    - DAZN
    - Motorsport.tv Premium
    - Watch it (Motorvision / AMS.tv)
    - F1.tv Pro
    - Pluto.tv
    - Eurosport Player
    - tvNOW premium
    - joyn
    - Disney+
    - Netflix HD
    - OlympicChannel
    - Sporttotal
    - RTL Luxembourg
    - Film on Premium
    - Waipu.tv (komplett)
    - Zattoo (free)
    Es wäre mal interessant zu sehen (früher gab es das ja auch mal :D ) auf einer Karte, wo welche Kameras standen 2019 und eben 2020 z.B. in Österreich. Das Thema ist ja... man wird die 18 - 20 wichtigsten Kameras ja sowieso gesteckt haben. So fällt es kaum auf, was weniger Kameras dabei waren. Aber vll. weißt du das ja, welche Kameras an der Strecke genau in Österreich z.B. gefehlt haben. Das heutige einige der coolen F1Digital+ Kamerapunkte nicht mehr genutzt werden oder so umgesetzt werden wie damals wurde ja schon oft hier besprochen. Aber gerade Österreich, ist ja so eine übersichtliche Strecke... Da kannst du wahrscheinlich mit 7 - 8 Kameras das ganze Rennen zeigen. Also welche Kamerapunkte / Kameras wurden 2020 nicht genutzt, die sonst genutzt wurden in Österreich? Wobei ich glaub mehr als 12 - 14 Kameras hatte der ORF auf dem Österreichring damals auch nicht. Wobei, es damals noch keine Onboards gab bzw. maximal in späteren Jahren 2 - 4 Autos

    Und bezüglich Silverstone kann es der FOM fast egal sein. Da fällt z.B. das Thema "Reisen" fast komplett weg, die meisten Mitarbeiter leben oder kommen sowieso aus England. Die Technik ist komplett vor Ort bzw. rund 100 km von Silverstone zuhause. Da kann man einiges mehr auffahren.
     
  8. D-Box user

    D-Box user Institution

    Registriert seit:
    4. Juni 2005
    Beiträge:
    17.149
    Zustimmungen:
    4.988
    Punkte für Erfolge:
    213
    Als es anfing gab es ganze zwei Onboard-Kameras, die von Rennen zu Rennen durch das Feld wanderten.
    Stimmt tatsächlich, wie komme ich denn darauf, dass es vor dem Motodrom war. :sleep::D
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juli 2020
  9. chrismischler

    chrismischler Senior Member

    Registriert seit:
    12. März 2004
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    94
    Punkte für Erfolge:
    38
    ms2k gefällt das.
  10. mc36

    mc36 Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2008
    Beiträge:
    9.571
    Zustimmungen:
    1.551
    Punkte für Erfolge:
    163