1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Planung einer Sat-Anlage und wetterfeste Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Windschief, 4. August 2005.

  1. Windschief

    Windschief Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    Hallo,

    ich plane eine Sat-Anlage für Astra und Hotbird. Die Kabel sind verlegt. Nach dem durchforsten des Forums und dem Heranziehen anderer Quellen habe ich mich für folgende Konfiguration entschieden:

    Gibertini Spiegel 85 cm mit Multifeedhalterung
    2x Smart Quattro LNB SQ 44
    TechniSat Gigaswitch 9/8 G (auch wegen der Erweiterbarkeit auf 16 Ausgänge, ich habe viele Kabel verlegt ;))

    Sind grundsätzliche Probleme mit dieser Zusammenstellung zu erwarten? Benötige ich für die Ausgänge DiSEqC-Schalter zum umschalten der Satelliten?

    Sind für die Kabelführung von LNB zum Multischalter besonders wetterfeste Kabel angebracht und wenn ja welche? Es gab doch da mal schwarze Kabel für den Außenbereich, so ich mich recht erinnere. Mir geht es hier hauptsächlich um die langjährige UV-Beständigkeit des Mantels.

    Die Dachdurchführung erfolgt bei mir über einen Ziegel mit Gummideckel. Nun müssen ja da der Mast und 9 Kabel durch. Wie bekomme ich das dicht. Der Dachdecker sagte mir, ich solle den Gummideckel zusätzlich mit einer Schlauchschelle absichern, der Gummi würde nach einiger Zeit porös und erschlafft etwas. Das erscheint mir aber in Anbetracht der Kabel eher als gefährlich. Auch denke ich daß das nicht dicht wird. Gibt es da kluge Lösungen. Silikonfugen müßte ich ja sicher auch zyklisch erneuern.

    Grüße und Danke
     
  2. FBonNET

    FBonNET Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Planung einer Sat-Anlage und wetterfeste Kabel

    Servus,

    frag mal Deinen Dachdecker nach einer Entlüftungsziegel, diese gegen eine normale austauschen und hier die Kabel durchführen.

    Bei der Abdichtmanschette würde ich die Kabel nicht durchziehen. Lieber eine Ziegel unten etwas ausnehmen, mit einer Steinscheibe.
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.512
    Zustimmungen:
    8.093
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Planung einer Sat-Anlage und wetterfeste Kabel

    Ich mach das auch immer mit einer Lüftungspfanne, das geht echt gut. Beim Dachdeckereinkauf muß ich aber immer erst erklären welche ich meine, es gibt nämlich die flachen die nur eine kleine Haube haben (die ist richtig), und die, mit denen man ein Entlüftungsrohr durchs Dach führt. Die ist nicht ganz so toll, wei man eine große Schlaufe legen muß.
    Für die Verbindung vom Mast zur Durchführungspfanne besorge dir am besten ein "Prewanol-Dichtband". Das verschweißt sich selbst und hält wirklich ewig.

    Klaus
     
  4. FBonNET

    FBonNET Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Planung einer Sat-Anlage und wetterfeste Kabel

    Servus,

    genau diese meine ich, und nennt sich Lüftungsziegel.
     
  5. sashxx

    sashxx Silber Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2004
    Beiträge:
    776
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Planung einer Sat-Anlage und wetterfeste Kabel

    Nimm das Kathrein LCD99. Das kann man bedenkenlos einsetzten. Auch innen.
     
  6. Schüsselmann

    Schüsselmann Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Februar 2005
    Beiträge:
    9.097
    Zustimmungen:
    24
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Planung einer Sat-Anlage und wetterfeste Kabel

    A very fine Hint. :)
     
  7. FBonNET

    FBonNET Gold Member

    Registriert seit:
    2. September 2004
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Planung einer Sat-Anlage und wetterfeste Kabel

    Servus,

    alternativ kann auch das Preisner SK2000plus genommen werden. Man sollte die Auswahl nicht zu leicht machen.
     
  8. Flasher_84

    Flasher_84 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Februar 2005
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Planung einer Sat-Anlage und wetterfeste Kabel

    Also das mit der Kabeldurchführung wird meistens so gemacht:

    Das Kabel wird zwischen der SAT-Ziegel und der direkt darüberliegenden durchgefädelt. Ich habe die Kanten (welche die darunterliegende Ziegel festhält) mit einer Flex abgeschliegen. genauso bei der SAT-Ziegel. Also an beiden Stellen diese Kanten (SAT-Ziegel obel und normale Ziegel unten mit einer Steinscheibe abschleifen) Der Spalt zwischen den beiden Ziegel bietet nämlich fast ausreichend Platz. Danach kann man die Kabel sauber durchführen und es wird garantiert keine Feutigkeit reinkommen!

    Gruß,

    Flasher
     
  9. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.177
    Punkte für Erfolge:
    163
  10. Windschief

    Windschief Junior Member

    Registriert seit:
    4. August 2005
    Beiträge:
    41
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Planung einer Sat-Anlage und wetterfeste Kabel

    Hallo,

    erst mal danke für Eure Antworten. Ich habe noch mal eine weitergehende Frage zur Kabelführung. Letztens habe ich eine Variante gesehen bei der die Kabelführung mit 2 Abdeckungen übereinander am Mast gelöst war. Hier wurde das Kabel unter die Oberste gebogen und verschwand dann mit dem Mast zusammen in der untersten im Haus. Die oberste war quasi der Regenschutz für die Kabeleinführung über die Mastmanschette. Ist so was Praktikabel? Immerhin muß das Kabel 2x einen kleinen Biegeradius mitmachen.

    Wie ist das denn nun mit DiSEqC bei Multischaltern. Brauche ich pro Reciver einen solchen Schalter bzw. muß der Reciver das schalten können?

    Grüße