1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

1. Bundesliga 2019/20

Dieses Thema im Forum "Special: Sport im TV - Sport Live-Talk" wurde erstellt von Franz_Brandwein, 29. Mai 2019.

  1. brid

    brid Guest

    Anzeige
    Der CL-Fond geht auch an alle, die es brauchen, verschuldet oder unverschuldet. Aber passt nicht in dein Weltbild.
     
  2. Joost38

    Joost38 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    8.540
    Zustimmungen:
    3.558
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das war von mir aus überhaupt nicht negativ gemeint und ich finde die Entscheidung von Kroos nachvollziehbar.

    Ich wollte damit nur sagen, dass es sehr allgemein ist, zu behaupten, jeder Verein würde Spielern Unsummen bieten, damit sie nicht woanders hin gehen.
     
    drgonzo3 gefällt das.
  3. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    Okay, dann hab ich das falsch aufgefasst. :)
     
  4. Joost38

    Joost38 Wasserfall

    Registriert seit:
    10. Juli 2005
    Beiträge:
    8.540
    Zustimmungen:
    3.558
    Punkte für Erfolge:
    213
    Hab zum Thema der Testkapazitäten gerade gelesen, dass das RKI heute mitgeteilt hat, dass die Testkapazitäten in Deutschland nur zu 40% ausgelastet sind.

    Von daher gibt es aus meiner Sicht an den Tests für die Bundesliga nichts auszusetzen.

    Quelle: Coronavirus: RKI sagt, wann es die nächsten Lockerungen empfehlen kann - WELT
     
    chris1969, Force und stoni 3:16 gefällt das.
  5. RugbyLeaguer

    RugbyLeaguer Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    20. Mai 2003
    Beiträge:
    8.531
    Zustimmungen:
    7.706
    Punkte für Erfolge:
    273
    Was hat das mit meinem Weltbild zu tun? Meinst Du die 20 Mio die gespendet worden? Großes Kino....klar...

    Der komische Watzke hat aber gleichzeitig Solidaritätszahlungen ausgeschlossen. Schließlich hört die Freundschaft...äh Solidarität beim Geld auf.
     
  6. brid

    brid Guest

    Watzke hat das CL-Geld auch abgegeben.
     
  7. SebSwo

    SebSwo Foren-Gott

    Registriert seit:
    14. November 2012
    Beiträge:
    12.441
    Zustimmungen:
    4.962
    Punkte für Erfolge:
    233
  8. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Man sollte sich doch endlich mal von dem Gedanken verabscheiden, dass der Profifußball eine Solidargemeinschaft ist und die Gelder brüderlich verteilt werden.

    Die wenigsten hier würden das übrigens so machen, wären sie an verantwortlicher Stelle bei solchen Vereinen.
     
    Joost38 und drgonzo3 gefällt das.
  9. drgonzo3

    drgonzo3 Institution

    Registriert seit:
    10. Juni 2008
    Beiträge:
    17.717
    Zustimmungen:
    15.146
    Punkte für Erfolge:
    273
    In welcher Branche gibts das? Automobilindustrie? Luftfahrt? Die reden gern darüber, ja. Weil es bei den Fans ankommt. Das wars aber.

    Eben. Oder wir führen ein anders "System" ein....:whistle:
     
  10. -Rocky87-

    -Rocky87- Lexikon

    Registriert seit:
    11. Juli 2008
    Beiträge:
    51.533
    Zustimmungen:
    37.368
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es wird ja schon gar nicht mehr genau zugehört, sondern schon nach dem Lesen der Überschriften auf die Verantwortlichen des Profi-Fußballs draufgehauen.

    Das fängt schon beim Thema "Bevorzugte Tests" an, die der Liga unterstellt werden. Es wurde ganz klar gesagt, dass niemand aus einem systemrelevanten Bereichen dadurch keine Testmöglichkeiten hat. Es werden ca. 0,4 % der deutschen Testkapazitäten für 4-6 Wochen Bundesliga benötigt, zusätzlich wird aber Geld für eine schnellere Nachproduktion der Tests zur Verfügung gestellt. Sollte die Infektionskurve wieder rasend ansteigen und die Test, die die Bundesliga gekauft hat, woanders benötigt werden, würde die DFL den Spielbetrieb wieder abbrechen und wichtigeren Bereichen zur Verfügung stellen.

    So in etwa geäußert von Seifert in der gestrigen PK. Redet einer darüber? Nein, denn das würde ja nicht in die Argumentationskette passen.

    Die DFL spendet das Geld aus dem Solidarfond an die Vereine der 3.Liga und der Frauen-Bundesliga, nicht für die eigenen 13 Klubs, die von der Insolvenz bedroht sind. 7,5 Mio. EUR für 25 Vereine, gerade im Damenfussball wird das bei vielen Klubs der kompletten Etatsicherung dienen. Wird aber in keinster Weise positiv erwähnt, weil die Leute auch nicht verstehen, dass die DFL mit diesen Ligen eigentlich überhaupt nichts am Hut hat. Der steinreiche DFB ist für den Fußball ab Liga 3 abwärts zuständig. Hilfen kommen da aber keine, dass da der Profifussball etwas unterstützt, ist auch nicht unbedingt selbstverständlich.

    Auch jammert die Profifußball nicht mehr als anderen Branchen - es wird nur mehr darüber berichtet, weil das Interesse an diesen Schlagzeilen größer ist. Vielleicht sollte die Medienbranche, die jetzt die Geisterspiele scharf kritisiert, mal überlegen, wie groß die Eigenverantwortung an der "Fußballblase" ist.

    Jeder Wirtschaftsbranche kämpft in der momentanen Situation um seine Existenz und sucht nach Lösungen aus der Krise. Warum darf der Wirtschaftzweig "Profi-Fußball" das nicht? Weil ein paar wenigen Millionen verdienen und einige Klubs unverantwortlich Millionen rausschleudern? Warum wird unser VfL jetzt in Sippenhaft dafür genommen, dass Marco Reus über 10 Mio. EUR verdient und der FC Bayern 80 Mio. EUR für Lucas Hernandez ausgibt?

    Wer jetzt das "Mitgehangen, Mitgefangen"-Argument ausgräbt, sollte mal vorher lieber seine Postings aus der Winterpause herauskramen und nachschauen, ob er nicht Investitionen in Winterneuzugänge gefordert hat. Damit hat er seinen Verein indirekt dazu aufgefordert sich an diesem Millionengeschäft in der "Fußballblase" zu beteiligen. Vielleicht mal drüber nachdenken, bevor man den Profi-Fußball an den Pranger stellt.

    Für mich wird bei der ganzen Diskussion weiterhin mit zweierlei Maß gemessen.

    Wenn die Gastro-Branche über die Corona-Krise klagt, haben alle Mitleid und ist das berechtigt, aber warum wird da keine Solidarität von denjenigen gefordert, die sich dort in den vergangenen Jahrzehnten eine goldene Nase verdient haben?

    Wenn die Filmbranche über Existenznöte spricht, die Kinos vor dem Aus stehen, warum werden die Millionenstars unter den Schauspielern nicht aufgefordert, Hilfszahlungen zur Kinorettung zu leisten? Die haben sogar meistens mehr verdient als die bestbezahltesten Fußballer...

    Wenn die Eventagenturen und Konzertveranstalter über null Einnahmen und ihre Ängste reden, warum schreit da niemand nach den Top-Stars unter den Musikern, die sich in den letzten Jahren Abermillionen mit Musikverkauf und Konzerten in den Rachen geschoben haben und die hier locker viele Finanznöte beheben könnten?

    Wenn der Einzelhandel über die geschlossenen Läden jammert und von unzähligen bedrohten Existenzen spricht, warum werden hier nicht die Firmen, die in den letzten Jahren Millionen bis Milliarden im Handel verdient haben in die Verantwortung genommen und zur Solidarität aufgefordert?

    Nein, das wird alles nicht gemacht. Das wird nur beim Profi-Fußball gefordert.

    Sorry, aber ich finde weiterhin, dass der Fußball auch das Recht hat, nach Wegen zu suchen, wie es in der Corona-Krise weitergehen kann. Ob das dann genehmigt wird, ist dann die Frage der Politik.

    Wenn die Geisterspiele stattfinden, dürfen dafür in meinen Augen dann nicht die Fußballklubs kritisiert werden, sondern dann steht die Politik in der Verantwortung.

    Wenn der VfL sein Geisterspiel austrägt, ist er nicht dafür verantwortlich, wenn im St.Josef-Hospital eine Krankenschwester zu wenig getestet werden kann.