1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HDD mit NTFS am Digi ISIO C

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von server311, 10. Oktober 2025 um 20:56 Uhr.

  1. server311

    server311 Junior Member

    Registriert seit:
    21. Mai 2007
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    18
    Anzeige
    Eigentlich wollte ich die große Platte auch nur als Langzeitspeicher nutzen - und eine kleine dient weiter als Arbeitsplatte.
     
  2. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.395
    Zustimmungen:
    2.399
    Punkte für Erfolge:
    163
    neuere schon, der ISIO C ist von 2011/2013


    ja, weil von 2011/2013


    Ich habe im Technicordr eine 1,5TB Platte, die ist Pattitioniert.
    Versuche doch mal 4x1x TB, wenn klappt...

    Du kannst auf jeden Fall dann untereinander kopieren.
    Ich hatte das damala just for Fun, zum Test gemacht. Und es dann so belassen.
    Die 3 Patiitonen sind Fat 32/TSD und NTFS jeweils.
     
    Gorcon gefällt das.
  3. Joseph Loeffel

    Joseph Loeffel Senior Member

    Registriert seit:
    26. September 2012
    Beiträge:
    275
    Zustimmungen:
    32
    Punkte für Erfolge:
    38
    Für NTFS spricht, dass sich eventuelle Fehler des Dateisystems mit Windows-Hausmitteln (CHKDSK) beseitigen lassen. Bei FAT32 geht das nur bei Platten bis 2TB, und bei TSD praktisch überhaupt nicht, es gibt auch keine Linux-Utilities. Ich konnte eine Platte mit NTFS, deren Dateisystem nicht mehr erkannt wurde (weder am Technisat-Gerät noch am PC) mit CHKDSK vollständig wiederherstellen.

    Vor TSD kann ich nur warnen. Bei Problemen ist meistens alles unwiederbringlich weg. Mit viel Glück lässt sich mit der Alt-Software Digiextractor ein Teil retten, aber nicht im ursprünglichen Format.

    Im praktischen Betrieb hatte ich mit NTFS nie irgendwelche Probleme. Sollte wirklich mal eine Aufnahme bearbeitet werden - das kam noch nie vor - wird sie auf eine FAT32-Platte kopiert und danach wieder zurück.

    Die Zerstückelung bei FAT32 stört übrigens wie schon erwähnt überhaupt nicht. Wenn man solche Aufnahmen auf NTFS-Datenträger exportiert, sind sie wieder lückenlos in einem Stück.

    Das Defragmentieren von großen Platten mit Videos halte ich für ziemlich sinnlos. Dauert ewig und bringt keinen erkennbaren Nutzen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Oktober 2025 um 11:52 Uhr
  4. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.395
    Zustimmungen:
    2.399
    Punkte für Erfolge:
    163
    Aber wenn du mit der Platte zig Aufnahmen gemacht hast, vielleicht hunderte und immer wieder löschst, ist es sinnvoll.

    Ich hatte seinerzeit den ISIO S und irgendwann diese Platten Prüfung gemacht, anschließend waren über 50 GB mehr Speicherplatz vorhanden. Wohlgemerkt, damals mit einer 500er Platte.
    Da waren natürlich auch immer wieder 15-45 min Beiträge drauf, dadurch sicher viel Stückelung.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    157.461
    Zustimmungen:
    32.208
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Deswegen besser eine SSD nutzen, dort ist Defragmentieren überflüssig.
     
  6. loger

    loger Silber Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    504
    Zustimmungen:
    201
    Punkte für Erfolge:
    53
    Eine Fragmentierung durch häufige Nutzung ist doch bei so einem Gerät völlig unproblematisch. Bei der Wiedergabe einer Aufnahme in Echtzeit (!) sind ja keine großen Datenraten notwendig - für die Wiedergabe einer 2-stündigen Aufnahme hat der Receiver ja 2 Stunden Zeit ;).

    Die Geräte schaffen es ja auch völlig problemlos - über eine USB2-Schnittstelle wohlgemerkt - z.B. 2 Aufnahmen gleichzeitig aufzuzeichnen und dabei eine weitere abzuspielen. Dafür ist auch eine ständige Repositionierung der Schreib-/Leseköpfe notwendig.
     
  7. loger

    loger Silber Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    504
    Zustimmungen:
    201
    Punkte für Erfolge:
    53
    Warum eine teure SSD verwenden wenn es eine billgere HDD auch tut? Außerdem habe ich bei den älteren Geräten so meine Zweifel ob eine SSD überhaupt zuverlässig funktioniert. Die älteren Technisats haben da nämlich noch so ihre Eigenarten...

    Ich habe hier z.B. unter anderem noch einen älteren Digit ISIO S am laufen, der schaltet einer über USB angeschlossenen externen Festplatte beim Wechsel in den Standby einfach mal so mitten im Betrieb den Saft ab, was dann dazu führt daß die HDD dabei jedes Mal mit einem lauten "Klack" und Pfeifgeräuschen in den Not-Halt geht. Auf Dauer nicht gut... Eine SSD mag das sicher noch weniger.
    Aus diesem Grund habe ich bei diesem Gerät die externe Festplatte über eSATA angeschlossen, da tritt das Problem nicht auf, die Platte wird vor dem Standby ordentlich herunter gefahren.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    157.461
    Zustimmungen:
    32.208
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Weil die halt nicht mehr teurer sind. 1TB für 64€ ist nun wirklich kein Preis mehr. Die Vorteile überwiegen.
    Die funktionieren in jedem Gerät wo Festplatten laufen. Ich hatte sogar an der D-Box2 eine angeschlossen.
    Solange in dem Moment keine Datengeschrieben werden ist das der SSD egal.
    Ich schalte meine NAS mit SSD auch so ab.
     
  9. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.395
    Zustimmungen:
    2.399
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das könnte aber am Netzteil des Rec liegen, oder hast du ein ext. f.d. HDD?
    Die SSD braucht sicher weniger Strom womit das dann Esser klappen könnte.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    157.461
    Zustimmungen:
    32.208
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Kommt auf den Typ an. Die "langsamen" älteren Typen verbrauchen nicht einmal halb so viel wie eine herkömmliche HDD, die schnelleren deutlich mehr, die werden dann u.U. auch ordentlich warm. (die sind eher ungeeignet, aber auch Perlen vor die Säue).
     
    everist gefällt das.