1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Multistreamtransponder

Dieses Thema im Forum "DXer Fragen" wurde erstellt von Eheimz, 19. September 2019.

  1. Kleinraisting

    Kleinraisting Talk-König

    Registriert seit:
    5. Januar 2008
    Beiträge:
    5.033
    Zustimmungen:
    1.425
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    oder 4 Spaun 420er.......
     
  2. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    833
    Zustimmungen:
    683
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
  3. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    307
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Gerade die Frequenzbänder waren gemeint, nicht Satellitenbezeichnungen.
    Die Bezeichnungen nach ITU und der ESA:
    L-band (1–2 GHz), S-Band (2–4 GHz), C-band (4–8 GHz), X-band (8–12 GHz)
    Ku-band (12–18 GHz), K-band (18-26 GHz),
    Ka-band (26–40 GHz)

    Mit 2 x 8/1 uncommitted kommt man bei einer Drehanlage locker aus. Falls jemand die Polaritätsebenen noch splitten will, wird ohnehin ein Gewichtsproblem bekommen.

    Eigentlich nicht, ich würde ihn aber nicht unbedingt mit anderen Marken kombinieren.
    Ich bin mir nicht sicher, ob nicht so mancher negativer Bericht dem Unvermögen der Users geschuldet ist.
     
    plueschkater und DVB-T2500 gefällt das.
  4. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.619
    Zustimmungen:
    317
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Hab seit 5 Jahren 4 Stück im Einsatz, bislang 0 Probleme, sicherlich die bessere Lösung als gefühlt 10 4/1 Diseqc Schalter zu verkabeln, Wertsteigernd sind die EMP auch noch, von 44,50 Euro in 5 Jahren auf 84,50 :D
     
    plueschkater, Kleinraisting und femi2 gefällt das.
  5. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    307
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Theoretisch müssten es ((45 CHF -8,1%) + VK) +19%EUSt + ev. Spesen je nachdem was und ob ein Versanddienstleister etwas verrechnet
     
  6. sattest

    sattest Silber Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    520
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    53
    Eine Drehanlage mit oder ohne Diseqc ist etwas ganz anderes. Da reicht 1 Ku LNB, 1 KA LNB und 1 C LNB. Damit kann man ja immer auf die gewünschte Position drehen, die man gerade braucht.

    Es ging hier aber um Multifeed, wo man mehrere Satpositionen umschalten bzw. in Echtzeit gleichzeitig ansteuern kann.
     
  7. sattest

    sattest Silber Member

    Registriert seit:
    29. Oktober 2022
    Beiträge:
    520
    Zustimmungen:
    145
    Punkte für Erfolge:
    53

    Ist kein Problem. Ich hatte mehrere Spaun und mehrere EMP Centauri miteinander kombiniert. Hat einwandfrei funktioniert.
     
    plueschkater gefällt das.
  8. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.247
    Zustimmungen:
    1.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Deutlich günstiger ist der 16/1 DiSEqC Schalter Vizyon VZD-16K. Ob der etwas taugt, keine Ahnung.
     
    DVB-T2500 gefällt das.
  9. DVB-T2500

    DVB-T2500 Platin Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2011
    Beiträge:
    2.619
    Zustimmungen:
    317
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T85 mit 0,8W/ 4,8/ 9/13/16/19,2/23,5/28,2/33/39/42/46
    T90 in https://m.youtube.com/watch?v=EKDcWuKEmFg
    Kjaerulff1 Maximum
    König ANT-UHF31L-KN
    Philips SDV 2940
    DVB-T SK+CZ+A
    2x Gigablue HD Quad+
    2x Edision Argus Mini 2 in 1
    Lglh3010
    Samsung le46c530
    Samsung Tab S7+12,4 Zoll

    uvm
    Offensichtlich ohne WSG, außerdem ich hätte keinen Plan wie ich die Sternverteilung verkabeln würde, ansehnlich wäre das nicht!
     
  10. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.237
    Zustimmungen:
    307
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Der Vizyon ist im Gegensatz zum EMP passiv.
    Ich kenne ihn nicht, will ihn auch nicht schlecht reden, aber speziell bei längeren Kabellängen sollte man zumindest auf Probleme gefasst sein.

    Ich weiß zwar nicht, wie viele LNBs man an eine herkömmliche Antenne pfrimeln kann, aber all zu viele werden es wohl nicht sein. selbst auf einer T90 kommt man mit einen 16(17)-1 sehr gut zurecht; für DX ohnehin ungeeignet.
    Drehanlage:
    Ich beginne einmal beim S-band. Dies wird nur auf manchen asiatischen Satelliten abgestrahlt, vom Beam her nicht oder kaum empfangbar und frequenzbedingt sehr großes LNB; verwendet hier kaum jemand.
    Im C-band, nicht nur das herkömmliche, wo viele schon mal 2 davon verwenden, nämlich für lineare und zirkulare Ausstrahlung
    darüber hinaus noch das extended C-band. Eine Spur noch weiter, nach der altmodischen Bezeichnung auch X-Band gibt es zwei weitere Frequenzbereiche, einen mit allg. Kommunikation und darüber Wettersatelliten-Daten.
    Im X-Band hätten wir das "Ku-Band" zumindest bis 12 GHz
    Das Ku-Band nach internationaler Bezeichnung betreiben viele wieder in zirkularer und linearer Ausführung und selbst das "Ka-E-Band" fällt hier noch rein. Erwähnenswert sind aber auch hier die Frequenzbereiche, die unterhalb (Amateurfunf auf Eshail) und oberhalb "extended Ku" auf Nilesat und Türksat.
    In das K-Band fallen die vier weiteren Frequenzbänder des "Ka-Bands"
    Im Ka-Band selbst findet man nur noch Beiträge von Personen, die auf die eine oder andere Art damit beruflich zu tun haben.

    Die drei von dir erwähnten sind gerade mal ein Versuchsstadium für erste Schritte in diesen Hobby-Bereich.

    Von Vorteil ist eine autark betriebene Motorsteuerung, also Receiver-unabhängig. Damit muss man nur einmal einen LNB für den bestimmten Frequenzbereich konfigurieren und kann sie auf beliebigen Satelliten anwenden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. September 2025 um 11:11 Uhr
    Kleinraisting gefällt das.