1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Kabelfernsehen verkommt bei Vodafone immer mehr zum Nischenangebot

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 28. August 2025.

  1. KeksBln

    KeksBln Senior Member

    Registriert seit:
    16. April 2014
    Beiträge:
    239
    Zustimmungen:
    90
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    2x DM920 + 2x DM8000 + DM520 + NAS m. 5x 18 TB im RAID 6
    Anzeige
    Das kommt auf den Receiver an, mit dem richtigen Receiver geht das.
     
    Discone gefällt das.
  2. MuseBliss

    MuseBliss Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.849
    Punkte für Erfolge:
    163
    Habe ich irgendwo geschrieben, dass es für immer umsonst auf Abruf ist? Nö! War nie meine Aussage.

    Linear ist RTL zudem für mich auch nur gegen Geld verfügbar. Für HD muss man ja noch drauf zahlen. (Zum Glück brauche ich den Sender nicht...)

    Meist? Ist das wirklich so? Hast du da aktuelle Beispiele?

    Grundsätzlich ist eine Verweildauer von 30 Tagen möglich. Finde z. B. diesen Hollywoodfilm bei der ARD, der noch ein paar online sein wird.

    Und dann kam Dad - hier anschauen

    Habe da aber auch keinen Überblick, was die dort zeigen.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.869
    Zustimmungen:
    31.763
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja mindestens zu 80%.

    Das war früher mal. Bei einige Serien sind die Folgen exakt nach 1 Woche schon wieder raus.
    Einige Serien (im Offiziellen Stream) gibt es auch nur Linear (Die Straßen von San Francisco) Im Stream gibts dann nur eine Testbildtafel. Auch Replay funktioniert dann nicht immer während das bei Hollywoodfilmen immer klappt (allerdings dann wieder generell ohne AC-3 Tonspur).
     
  4. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.608
    Zustimmungen:
    4.357
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Mhm wo zahlst du für RTL linear denn extra?
    RTL HD zahlst du extra, aber das man für RTL SD auch noch extra zahlen muss, ist mir neu.
    Ich zahle für den Empfang von RTL über Satellit nichts extra.
     
    Koelli und Discone gefällt das.
  5. MuseBliss

    MuseBliss Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.849
    Punkte für Erfolge:
    163
    Damit ich Kabelfernsehen empfangen kann, muss ich dafür zahlen. Zahle ich dafür nicht, dann kann ich es nicht empfangen.

    Gibt es legalen einen Weg RTL online Live zu verfolgen ohne dafür zu zahlen? Mir ist keiner bekannt.

    Dementsprechend muss ich für den Empfang von RTL Geld bezahlen.
     
  6. Andre444

    Andre444 Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    6. Juni 2003
    Beiträge:
    8.608
    Zustimmungen:
    4.357
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    VU+ Ultimo 4K
    Da mit hat aber RTL nichts zutun, die Zahlung ist alleine für die Nutzung deines Kabelanschlusses, von dem Geld bekommt RTL keinen Cent von ab, das steckt sich dein Kabelnetzbetreiber in die Tasche.
    RTL muss sogar noch an den Kabelnetzbetreiber selbst was für die Einspeisung ins Kabel zahlen.

    Beim Online ist es genau das gleiche, da bezahlst du nicht für RTL, sondern für die Nutzung an den Online bzw. Streaminganbieter.

    Über Satellit zahlst du nichts für den Empfang von RTL.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2025 um 14:19 Uhr
    KeksBln gefällt das.
  7. MuseBliss

    MuseBliss Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.849
    Punkte für Erfolge:
    163
    Natürlich hat das was mit RTL zu tun, wenn man seine Streams hinter eine Pay-Wall im Web packt. Ich muss ja schon Werbung ertragen, wenn ich sie sehe. Z. B. ProSieben, Sat.1 oder Kabel 1 kann ich bei Joyn kostenfrei sehen.

    Und natürlich liegt es an RTL, dass sie via DVB-T verschlüsselt sind. Selbst in den USA kann man vergleichbare Sender (FOX, ABC, NBC etc). via Antenne unverschlüsselt (in HD) empfangen. Keine Gebühr oder ähnliches.

    Am Ende ist RTL halt Pay-TV.
     
  8. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.086
    Zustimmungen:
    1.685
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich habe einen Link, der fast immer und ohne Anmeldung funktioniert. Das freie Portal ist nicht nur für RTL sondern auch für weitere Livestream TV-Programme über Internet geeignet, habe damit auch schon Fußball via Sat.1 auf dem Handy geschaut. :)
    Das funktioniert schon seit über einem Jahr (RTL hätte mit rechtlichen Möglichkeiten diese Verbreitung schon gestoppt), ich verzichte aber auf die Nennung der Link-Adresse hier im Forum - könnte verboten sein?
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2025 um 14:38 Uhr
    MuseBliss gefällt das.
  9. MuseBliss

    MuseBliss Platin Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    2.687
    Zustimmungen:
    1.849
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke dir für den Hinweis. Vermutlich kenne ich den Link.

    Nur wenn du schon überlegst, ob man den Link verteilen darf, dann scheint es schon wieder problematischer zu sein. Grauzonen findet man vermutlich öfter, aber mir geht es schon darum, dass RTL dies direkt anbietet.

    Es ist am Ende für mich kein Problem, wenn sie Geld dafür haben wollen. Dann heißt es halt Pay-TV.
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.499
    Zustimmungen:
    2.052
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hänge es mal hier drunter, da es schon längst nicht mehr nur um die Vodafone geht, sondern um DVB-C gegen IPTV, um DVB-C via Glasfaser etc.:

    Hochinteressante Einblicke in die technischen Eingeweide von M-Net. Als DVB-Headend läuft ein System von AppearTV aus Skandinavien. Das modulare System mit Modulen gegen Backplane hat so ziemlich alles an Möglichkeiten, je nach verwendeten Modulen. Da ist sogar formal ein DAB-Modulator dabei - ich hatte bei der M-Net wegen ihrer DAB-Einspeisung schon weitgehend mit AppearTV gerechnet. Ein anderes Headend mit DAB-Modulator kenne ich nicht. AppearTV hat sogar einen DVB-S2/S2X-Modulator für das 5000er System!



    Unten im Eingangs-Rack die Sat-Umschaltmatrix von Astro, ganz unten die DAB-Muxer von AVT (das AppearTV-System kann nicht DAB-Muxe erstellen, es kann nur fertige Muxe aus ETI-Datenströmen modulieren.

    Das AppearTV-System hat formal wenn man will auch UKW-Modulatoren, TV-Encoder/Transcoder aller Art, es gibt auch soweit ich mich erinnere die Möglichkeit, bei MP2-Audiospuren den Pegel ohne Re-Encoding zu ändern. Das System kann prinzipiell auch den EPG muxübergreifend neu aufbauen. Ist freilich eine wahnsinnige Arbeit, das zu verknüpfen.

    So eine Anlage von AppearTV (Sat -> IP / IP -> DVB-C mit bissl drumherum ohne viel eigenerstellte Muxe mit eigenen Encodings) kostet durchaus 75 kEUR. Das ist nichts für kleine Dorfkabelnetze.

    Remux/ Transcoding wird hier für einzelne Services mittels Cisco gemacht.

    Das Erzeugen von IPTV aus Sat-Signalen wird hier für die M-Net explizit bestätigt.

    Man sieht auch schön, welche Abwärme aus der IP-Technik rausgeschafft werden muss. Kleine Kopfstellen, die rein Sat auf DVB-C durchreichen (und sei es mit IPTS als Zwischenstufe), erfordern auch Kühlung, aber nicht in diesem Maße.

    Ab 18:00 sieht man die Einspeisung von RFoG in die Glasfasern. Bei 22:00 sieht man die modulierten Laser, auf die das komplette BK-Spektrum draufgegeben wird. Das ist formal ein absoluter no-brainer. Die machen AM auf 1550 nm. Die dabei entstehende Bandbreite (+/- 860 MHz) ist umgerechnet auf die im optischen System herrschenden Frequenzen lächerlich klein, so dass es in diesem "AM-Kanal" kaum Wellenlängenabweichung von der mittleren Wellenlänge gibt und damit keine Vermatschung der optischen Signale durch Dispersion (Frequenzen am unteren "Frequenz-Ende" des Kanals laufen eben nicht mit anderer Geschwindigkeit als Frequenzen am oberen "Ende" aufgrund wellenlängenabhängier Brechzahl in der Glasfaser, da die Wellenlängen letztlich fast identisch sind).

    Ab 31:40 geht es in die IPTV-Plattform. Dort läuft ein System von Ocilion, lokal vor Ort bei der M-Net. Die Plattform speichert hier auch alle Inhalte, die von den Haushalten aufgenommen werden und für das Replay müssen alle Services für die Dauer der Vorhaltung mitgeschnitten werden - 7 Tage lang. Soviel Komfort kostet freilich Energie noch und nöcher.

    Was ich im Video vermisse (oder ich habe es beim Skippen übersehen): die Modulation auf QAM. Kann man auch wieder mit AppearTV machen (wäre hier naheliegend), könnte aber auch z.B.A stro U-Serie oder WISI Tangram sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2025 um 15:43 Uhr