1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zahlreiche ZDF-Programme landen bei Disney+

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. August 2025.

  1. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.853
    Zustimmungen:
    32.975
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Nein, das glaube ich nicht. Als das damals eingeführt wurde, hatten Netflix & Co. schon über 20%. Heute liegt die Quote bei 30%, aber auch die erfüllen die Großen wie es scheint. Die EU Quote bezieht sich zudem eben auf EU Inhalte, nicht deutsche Inhalte. Auch Serien aus Spanien, Frankreich oder Italien erfüllen die Quote. Zudem hat die EU die Cleveren unter den Streamern von Anfang an ausgebremst, nämlich dass bei Serien die Serie als "1 Inhalt" zählt und nicht wie im analogen Fernsehen die Sendeminuten. Damit will man verhindern, dass die Streamer nur 5 europ. Telenovelas mit je 500 Folgen und 6 Trillionen Sendeminuten kaufen und sich mit 80% EU Quote brüsten. Macht also nicht wirklich was aus, wenn Disney jetzt eine Handvoll ZDF Serien ins Programm nimmt. Ich denke es ist schlicht Folge des Sparens und dass man wie es zB auch Sky im Sport macht (mit Tennis und Golf) wenig Rechte für Taschengeld einkauft, die aber Trillionen von Sendeminuten haben und somit das Publikum lange beschäftigen und eine große Menge (ggf. mit "LIVE" Logo im Sport) vorgaukeln, weil man den Sender ewig eingeschaltet hat bis man die Serien durch hat.
     
  2. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.440
    Zustimmungen:
    2.640
    Punkte für Erfolge:
    213
    Netflix lässt Serien in verschiedenen Länder produzieren und kauft nicht Content von irgendwelchen ÖRs. Das ist der Unterschied.
     
    Berliner gefällt das.
  3. freiwild

    freiwild Senior Member

    Registriert seit:
    12. Juli 2023
    Beiträge:
    165
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Netflix kauft auch bei ARD&ZDF ein, allerdings in weit geringerem Ausmaß als Disney+, Joyn oder RTL+

    beim spontanen Überfliegen sind mir bei Netflix gerade folgende Produktionen aus dem ARD&ZDF-Rechtekatalog bei Netflix aufgefallen. (Es gibt sicherlich noch weitere):
    • Türkisch für Anfänger
    • Hubert und Staller
    • Mord mit Aussicht
    • Doppelhaushälfte
    • Weißensee
    • H2O - Plötzlich Meerjungfrau
    • Mia&Me
    • Bobo Siebenschläfer
    • Shaun das Schaf
    Interessanterweise laufen auf Netflix inzwischen auch einige ursprüngliche Sky-Produktionen aus Deutschland.

    Was das Thema selbst betrifft. Egal, was die Öffentlich-Rechtlichen machen, es beschwert sich immer jemand. Ich finde es in Ordnung, wenn sie Produktionen an private Streamer lizensieren; es ist ja ein zusätzliches Angebot; es wird niemandem dadurch etwas weggenommen.
     
  4. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.853
    Zustimmungen:
    32.975
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, das kostet eben viel mehr Geld, was Disney nicht mehr reinstecken will.
    Als (fiktiver) Disney Abonnent wäre ich bei 13,99 Euro/Monat über Serienneustarts wie "Der Alte" oder "Soko (beliebige Stadt)" auch nicht gerade erfreut. Netto ja eigentlich 32,35 Euro mit HH Abgabe und selbem Content. Zudem gehts nicht darum dass das pöhse ZDF Disney mit altem Krempel flutet, sondern Disney hat das veranlasst. Womit wir wieder bei Satz 1 wären.
     
  5. Dunefan05

    Dunefan05 Board Ikone

    Registriert seit:
    16. März 2024
    Beiträge:
    4.440
    Zustimmungen:
    2.640
    Punkte für Erfolge:
    213
    Na dann muss sich Disney nicht wundern, wenn Netflix so erfolgreich ist und sie halt nicht.