1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

USALS Bahn

Dieses Thema im Forum "DXer Fragen" wurde erstellt von Eheimz, 6. August 2025.

  1. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.210
    Zustimmungen:
    290
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Anzeige
    Von der Ausleuchtzone des Fixed Beams und der relativ gering notwendigen dB zum Lock sollte das möglich sein.
    Beachte aber, dass der Elevationswinkel (Beispiel Hamburg ~2°) schon sehr gering ist und eine Offset Antenne schon sehr "in den Boden" schaut
     
    pacecardriver gefällt das.
  2. pacecardriver

    pacecardriver Neuling

    Registriert seit:
    27. Mai 2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    [​IMG] Hallo ihr Lieben,

    hab heute mal ein bisschen Zeit finden können und hab tatsächlich die Nullposition verstellt und jetzt klappts mit dem 30.0W. Kurioser Weise geht jetzt der 52.0E nicht mehr genauso wenig 0.8W und 28.2E geht eher schlecht als Recht. Ich habe die Vermutung das ich die Kombination aus Motor und Spiegel falsch eingestellt habe (siehe Bilder). Der Disecq Motor ist von Sky-revolt, allerdings habe ich keine Anleitung dazu. Ich gehe davon aus das ich am Motor bei "Latitude" auf 49° und beim Spiegel auf 33° gehen muss. Dann wird die USALS Bahn wohl "richtig" abgefahren. Ich hoffe das klappt morgen, bin auf 52.0E und 30.0W angewiesen.

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG] [​IMG]
     
  3. TPrudi

    TPrudi Senior Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2023
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Momentan...
    Motor Antenne 110cm C-Band, 17K LNB
    Motor Antenne 125cm Ku-Band, Humax LNB
    Fest Antenne 80cm auf 19,2°Ost IBU single LNB
    Alle 3 Antennen laufen über ein SPAUN sar 411F
    Leitungsentzerrer SPAUN SLB 10F
    Mio 4K+ , Edision VIP.
    Wo ist denn dein Standort, 33° Latitude für Deutschland würde nicht passen?
     
    pacecardriver gefällt das.
  4. pacecardriver

    pacecardriver Neuling

    Registriert seit:
    27. Mai 2022
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Mein Standort ist in Heilbronn (Baden-Württemberg), daher wird die Latitude wohl bei 49°sein. Und dann muss ich bei der Elevation des Spiegels die 33° einstellen? Falls ich tatsächlich die Latitude falsch eingestellt hab wieso konnte ich denn überhaupt mehrere Satelitten finden?
     
  5. TPrudi

    TPrudi Senior Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2023
    Beiträge:
    214
    Zustimmungen:
    132
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Momentan...
    Motor Antenne 110cm C-Band, 17K LNB
    Motor Antenne 125cm Ku-Band, Humax LNB
    Fest Antenne 80cm auf 19,2°Ost IBU single LNB
    Alle 3 Antennen laufen über ein SPAUN sar 411F
    Leitungsentzerrer SPAUN SLB 10F
    Mio 4K+ , Edision VIP.
    Auf dem Bild oben ist die Latitude auf 35° eingestellt, es müssen aber 49° sein. Der Antenne Einstellwinkel beträgt dann 27,8°.
    Je nach Antenne kann es aber Unterschiede geben mit der aufgedruckten höhen Skala.
    Sitzt die Antenne auch exakt gerade auf dem Motor? Lass den Motor am besten mit USALS auf 13°ost drehen und bewege/verstelle Motor+Antenne solange bis das Maximum eingestellt ist.
    Dann kannst schauen wie es auf 52°ost und 30°west aussieht, eventuell muss dann die Antenne noch etwas hoch oder herunter.
    Wichtig ist bei dem ganzen das die null Position passt, sonst machste dich zum Robert.
    Alle Schrauben gut anziehen nicht vergessen.
    Viel Glück...
     
  6. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    766
    Zustimmungen:
    636
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Aus Erfahrung kann ich sagen: USALS stellt man nicht mal eben in fünf Minuten ein.
    Man braucht da ganz viel Geduld und Fingerspitzengefühl. Und man dreht am Mast in mm Schritten.
    Mir hilft da mein Satlink Messgerät mit dem Spektrum sehr.
    Ich fahre nach jedem Einstellschritt erst mal die gesamte Bahn ab und schaue, was sich bis zu welcher Satposition im Spektrum tut.
    Bevor ich das Messgerät hatte, habe ich das mittels einfachem Signalanzeiger mit Dioden und Sound gemacht.
    Tipp zur Nullposition: Den der Nullposition am nächsten stehenden Sat wählen im TV oder Messgerät, auf die Nullposition drehen und die Anlage am Mast drehen, bis der betreffende Sat sichtbar ist am TV. Dann ggf. ein paar mm nach Ost oder West vom Sat weg drehen, je nach Distanz des Satelliten zum Nullpunkt.
    Tipp2: Am Motorzapfen (Stab zum Befestigen der Antenne) gibt es eigentlich oben oder unten eine Kerbe. Diese muss genau mittig bei den Befestigungsschellen der Schüssel sitzen, wenn die Schüssel daran befestigt wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2025 um 12:24 Uhr
  7. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.254
    Zustimmungen:
    1.502
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    Also ich habe auch eine 100 cm Satschüssel und kann das nur bestätigen.

    Ich kann damit aktuell zumindest von 30°W bis 53° E alle gängigen Satelliten gut empfangen. Danach ist allerdings Schicht. Müssten theroretisch nicht auch noch ein paar Transponder zum Beispiel von 68,5° E gehen?
     
  8. satdxer

    satdxer Silber Member

    Registriert seit:
    18. Dezember 2022
    Beiträge:
    766
    Zustimmungen:
    636
    Punkte für Erfolge:
    103
    Technisches Equipment:
    3 x 125 cm drehbar, 1xKU-, 1xC- und 1x C/KU Band. Diverse Receiver zum DXen.
    Wenn da Richtung Horizont keine Hindernisse im Weg sind.
    Schaut aber eher nach schlecht eingestellter Bahn aus.
    Wenn der 68.5 er im Osten geht, müssen alle anderen Satelliten davor, freie Sicht vorausgesetzt, auch empfangbar sein.
    Wie schon gesagt, das dauert mit unter sehr sehr lange, bis die Bahn zu 100% stimmt.
    Die absolute Feinjustierung kostet mich, der das schon x mal gemacht hat, mitunter mehrere Tage.
    Die grobere Ausrichtung geht dagegen recht fix.
     
  9. Markus Krecker

    Markus Krecker Lexikon

    Registriert seit:
    20. Mai 2005
    Beiträge:
    32.254
    Zustimmungen:
    1.502
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sky Komplett + HD
    Sony KD-65XD7505
    wie gesagt, gehen eigentlich alle Satelliten bis 53°E und danach ist bei mir Schluss.
     
  10. Randfichte

    Randfichte Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    8.420
    Zustimmungen:
    3.258
    Punkte für Erfolge:
    213
    @Markus Krecker
    Mein Empfang geht von 70.5E bis 45W. 75E klappt meist nur im Winter, aber auch dann sehr bescheiden. Wenn ich mehr Zeit habe, gibt es paar Screenshots. Jetzt fahre ich erstmal zum Fussball nach Aue ... :)