1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Tip für LNB, Südspanien (viel Sonne)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von jwka, 22. Juli 2025 um 17:08 Uhr.

Schlagworte:
  1. jwka

    jwka Neuling

    Registriert seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    bin neu hier. Ich habe in der Suche "LNB" eingegeben und seltsamerweise keine Treffer bekommen.

    Ich habe eine Sat-Schüssel und da ist ein LNB verbaut, alles von einem Techniker in Andalusien gemacht worden und lief weit über 10 Jahre bis vor kurzem gänzlich tadellos. Dann wurden plötzlich (ich schaue nicht jeden Tag fern, insofern ist das nur ein Eindruck) auf BEIDEN TV's, die an den LNB angeschlossen sind, keine Programme mehr empfangen und es wird immer "Kein Sender" angezeigt.

    Der LNB weist auch vorne, wo die Abdeckkappe war, ein großes Loch auf, das nach einem abgesprungenen oder eingedrücktem Plastikteil aussieht und insofern gehe ich von einem Totalschaden aus, möchte ihn ersetzen (wollte ein Bild einbetten, habe aber leider keine Möglichkeit gefunden). Dabei würde ich dann gleich auf einen 4-fach "upgraden", weil evtl. noch ein weiterer Fernseher dazu kommen soll.

    Ich bin zwar Elektroniker und habe viel verkabelt (auch die Koaxkabel hier), aber was SAT angeht, habe ich bisher keine Erfahrung. Daher hier meine Bitte um Ratschläge:

    1.) LNB-Hersteller
    Hier ist der LNB recht heftigen Witterungsbedingungen ausgesetzt, besonders höhere Temperaturen (bis 40 °C) und direkte, starke Sonne. Im Winter sehr starker Regen und eine hohe Luftfeuchte (Atlantikeinfluß). Darüber hinaus recht salzhaltige Luft. Frage also: Sind heite sozusagen "alle" LNB's gleich gut /schlecht, was die Witterungsbeständigkeit angeht oder gibt es da welche, die als besonders robust bekannt sind?

    Ich habe in Amazon zwei gefunden, die ich auch schnell geliefert bekäme: Schwaiger 418 Quattro zu 37,50EUR oder den DUR-line +Ultra Quad LNB zu 24,10 EUR. Sind die ok?

    Falls nicht ... Empfehlungen?


    2.) Montage
    Wenn ich das richtig gelesen habe, ist bei mir (Meerenge von Gibraltar) ein "Tilt" einzustellen. Dafür gibt es ja auf den LNB's eine Skala, glaube ich? Ich würde also beim alten versuchen, den Winkel irgendwie abzulesen und den neune genauso einbauen ... richtig?

    Brauche ich dann zwingend zusätzlich einen "Satfinder" oder denkt ihr, dass das, was der Fernseher her gibt, ausreicht, um ggf. eine Feinjustage vorzunehmen?

    Danke im Voraus für Eure Hilfe!
     
  2. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.157
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    1. Solange es nicht um Sat-DX geht, wird der Hersteller ziemlich egal sein.
    Für einen Quattro-LNB benötigst du zusätzlich einen Multischalter, beim Quad nicht, heißt in beiden Fällen zusätzliche Kabel verlegen.

    2. Soweit ok deine Montage Überlegung, Satfinder brauchst eigentlich nicht, solange die Antenne nicht verdreht wird.
    Wenn der Fernseher eine Signalanzeige hat, ist das zusätzlich eine kleine Hilfe. Frag hier nicht um kongrete Werte, es geht nur um Signalverberbesserung oder -verschlechterung, wo in erster Linie die Qualität und nicht die Signalstärke gemeint ist.

    LNB-Kippwinkel (Skew), Gibraltar: -22.64° (Astra 1KR/L/M/N => Sonderfall!)
     
  3. satmanager

    satmanager Institution

    Registriert seit:
    23. Juni 2005
    Beiträge:
    17.971
    Zustimmungen:
    1.241
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    VU+ Duo 4K VTI Octo-Tuner (FBC-Frontend via JESS EN50607 voll versorgt)
    VU+ Zero 4K VTI (SZ+KZ+GZ)
    Streaming auf NAS 2x 4TB (Raid Spiegelung)
    Sky Voll-Abo HD gepaired (ex AC R2.2 "Muss-Betrieb")
    Philips 75" UHD 4k Android / 3D (WZ)
    Samsung 55" LED (SZ)
    Onkyo TX-NR807 AV-Verstärker
    Kathrein CAS90
    2x GT-Sat Breitband-LNB
    Jultec JRS0504-8T im BB-LNB-Modus (a²CSS2)
    Empfang 19+28
    eingespeiste Video-Überwachungskamera mit Tonübertragung
    Erdung - äußerer und innerer Blitzschutz (PA) - nach DIN
    Liegt wohl an der Meldung die ich erhalten wenn ich nur "LNB" eingebe :)
    Auch dazu wird hier geholfen :)
    Bilder Hochladen

    Finger weg, ist ein High-Gain LNB ("Ultra-LNB").


    Mehr unter ---- Infoseiten für Anfänger --- (Sammlung)--KEINE Fragen!!

    DishPointer - Align your satellite dish hilft auch sehr viel weiter ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2025 um 09:40 Uhr
  4. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    535
    Punkte für Erfolge:
    103
    Das halten die allgemein aus, nur wenn dazu noch UV-Stahlung kommt versprödet der Kunststoff. Wenn du deine Geräte direkt anschließen willst suchst du ein Quad-LNB, kein Quattro-LNB.
    Da gibt es z.B. DishPointer - Align your satellite dish der rechnet dir das genau aus.
    Wenn du den TV so positionieren kannst daß du beim einstellen der Schüssel die Signalanzeige auf dem TV erkennen kannst sollte das kein Problem sein.
     
  5. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.189
    Zustimmungen:
    971
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    Als besonders hitzeresistent wird das " ax mimic sun protect lnb " beworben. Eigene Erfahrungen damit kann ich aber nicht bieten; hier sind nur Invertos verbaut.
     
  6. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.157
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Mit Flansch-LNB und einer Teflondichtung zwischen LNB und Feed braucht man nicht einmal eine Kappe. Sie sind leider selten und noch seltener die passenden Feeds, ganz abgesehen vom hohen Preis.
    Die Rauschmessungen mit dem Programm IQMonitor geben indirekt noch weitere Möglichkeiten zum UV-Schutz, natürlich nicht mehr im Laden erhältlich.
     
  7. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.687
    Zustimmungen:
    8.493
    Punkte für Erfolge:
    273
    Nur mal so zur Info: wenn ein Reflektor zu sehr glänzend ist, dann kommt es vor, dass die Feedkappe schmilzt, wenn die Sonne direkt hinter dem Satelliten steht. Das erkennt man aber normalerweise daran, dass die Löcher etwa 5 mm Durchmesser und braune Ränder haben.

    Will nur ausschließen, dass das neue LNB auch kaputt geht...
     
    Busdriver und femi2 gefällt das.
  8. jwka

    jwka Neuling

    Registriert seit:
    Dienstag
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hallo & erst mal Danke für die Antworten.

    Ja, ich habe Kabel von der Schüssel zu den TV's und zum neuen will ich auch ein Kabel legen. Hatte auch IP-TV in Erwägung gezogen, aber auf Anraten eines Bekannten dann doch wieder verworfen.

    Die Sonne steht nmM. nie direkt auf die Schüssel strahlend.

    Zur Vervollständigung habe ich noch ein Bild vom jetzigen, defekten LNB hochgeladen, da kann man auch den Tilt gut erkennen. (Danke @satmanager - war das von anderen Foren gewohnt, dass man dort direkt etwas hochladen kann):
    https://s1.directupload.eu/images/250725/mkkiousn.jpg

    Gelernt hab' ich dass Quad und Quattro zwei paar Schuhe sind. Sehr nett für nen Laien. . Ich werde also nach einem Quattro LNB Ausschau halten ... und habe gefunden:

    (1) Da habe ich aber auch wieder einen Dur-Line gefunden, Preis sogar nur 21,05EUR ich versich, mal den Link einzustellen: Amazon.es

    (2) Der Schwaiger 418 wird mir als "Quattro" angezeigt. 15EUR mehr bringen mich nicht um, aber wenn die eh fast gleich sind, frage ich mich, für was ... zumal der Schwaiger rot ist ... auch nicht unbedingt toll vor dem Schlafzimmer-Fenster ... grau wär' mir ja am liebsten, da fand ich

    (3) DCT Delta LNB UC 44 Universal Quattro LNB 40 mm Feedhorn, allerdings kann ich da nicht erkennen, ob der auch eine Skala für den Tilt hat. (Amazon.es)

    (4) und final als Marken-Gerät den Grundig Helios Quattro LNB, aber dort wird irgendwie von Multiswitch geredet ...
    (Amazon.es)

    Was meint ihr? Oder gibt's vielleicht ne Empfehlung?

    Danke nochmals!
     
  9. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    812
    Punkte für Erfolge:
    123
    Der Tilt scheint zu stimmen. Ich würde einen lokalen Händler wegen des LNB fragen.
     
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    535
    Punkte für Erfolge:
    103
    An ein Quattro-LNB muß ein Multiswitch(MS). Wenn du den Multiswitch sparen willst und die Endgeräte direkt, wie jetzt an deinen Twin-LNB, anschließen willst brauchst du ein Quad-LNB.