1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Sat oder DVBT2?

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von newbie-muc, 21. Juli 2025 um 16:02 Uhr.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.201
    Zustimmungen:
    31.206
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Ist aber vorhanden!
     
    Streamingfan gefällt das.
  2. Fragensteller

    Fragensteller Wasserfall

    Registriert seit:
    10. April 2004
    Beiträge:
    7.809
    Zustimmungen:
    5.400
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hat dass der User denn wirklich gesagt? Er will doch weg von bezahlten Angeboten...
     
  3. Streamingfan

    Streamingfan Junior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2025
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    18
     
    DVB-T2 HD und Fragensteller gefällt das.
  4. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.900
    Zustimmungen:
    2.298
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn DSLAM wegen eines Blitzeinschlags ausgefallen ist, weiß ich nicht, ob es ratsam ist, DVB-T2 während einem Gewitter zu nutzen. Vor einem indirekten Blitzschlag über das Stromnetz ist DVB-T2 genausowenig geschützt.
    Abgesehen davon, darf man keine Sender sehen, die es über DVB-T2 nicht gibt. Da kann man nichs weiterschauen, selbst wenn DVB-T2 noch funktionieren sollte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Juli 2025 um 15:18 Uhr
  5. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.928
    Zustimmungen:
    18.637
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Dürfen schon, es geht bloß nicht. :sneaky:
     
    DVB-X gefällt das.
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.211
    Zustimmungen:
    4.875
    Punkte für Erfolge:
    213
    Der DSLAM ist bei uns knapp 1km entfernt, weshalb maximal nur VDSL50 und das aber stabil bei uns gibt. Der Blitz ist in unmittelbarer Umgebung des DSLAMs, wenn nicht sogar direkt in den Kasten am Straßenrand auf dem Hügel als höchste Stelle, eingeschlagen. Vor den Folgen von indirektem Blitzschlag in der Umgebung des TV-Nutzers wäre auch eine SAT-Empfangsanlage betroffen, nicht nur DVB-T2. Vor sowas kann man sich kaum richtig schützen (wollen). Hatten wir vor Jahren in der Firma auch, dass nach einem Blitzeinschlag in der Umgebung einige (nicht alle) Ports für Analog-Telefone der ISDN-Telefonanlage defekt waren. Die ISDN-Anschlüsse zum Telekom-Netzt hatte es gar nicht betroffen.
     
  7. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.900
    Zustimmungen:
    2.298
    Punkte für Erfolge:
    163
    Natürlich. Aber dass unbeschwerter DVB-T2-Empfang bei Gewitter immer funktioniert, ist halt auch fraglich. Kann sein, muss nicht sein und bei Sender, die man über DVB-T2 nicht empfangen kann, ist schon vor dem Gewitter Schluss.

    Ich habe das eine zeitlang versucht DVB-T2 als Gewitter-Ersatz für Sat zu verwenden. Aber eigentlich waren die Sat-Ausfälle zu kurz und selten, dass sich das auszahlt. Zusätzlich waren oft auch die falschen Sender, die es nur über Sat gibt, betroffen. Also so richtig zufriedenstellend hat das bei mir nie funktioniert.

    Nichtsdestotrotz würde ich eine bestehende Antennenanlage nicht abbauen. Aber die Funktion "garantierter Ausfallsschutz bei Gewitter" sollte man sich davon nicht erwarten.
     
  8. Gecko_1

    Gecko_1 Talk-König

    Registriert seit:
    30. Dezember 2010
    Beiträge:
    6.292
    Zustimmungen:
    1.916
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    AX 4K-Box HD61
    Raspberry Pi 3B+
    Fire Tv Stick 4K + Kodi Omega 21.0
    TechniSat Multytenne
    Nicht falsch verstehen- es geht um Qualitätsender - die finde auf Astra 28.2E :love:
    + Interessante Sender auf Hotbird wie SRF, habe ich bereits über IPTV
     
  9. taner73

    taner73 Junior Member

    Registriert seit:
    31. August 2013
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    8
    Wo ich die überschrift gelesen habe SAT oder DVBT2 gelesen habe dachte ich schon ans 1.april.....ob die frage aprilscherz ist...
    also da braucht man nicht lange zu überlegen.....natürlich SAT :))))
     
  10. Streamingfan

    Streamingfan Junior Member

    Registriert seit:
    7. Juli 2025
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    44
    Punkte für Erfolge:
    18
    Naja, heutzutage ist das nicht natürlich. Wir haben die SAT Schüssel vor Jahren von Dach gebaut