1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Suche Coaxkabel

Dieses Thema im Forum "Bastelecke" wurde erstellt von pacecardriver, 5. Juni 2025.

  1. femi2

    femi2 Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juli 2011
    Beiträge:
    1.157
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    T90, Laminas 1800, Irte 2,4 m u.a.
    VU+ duo2 Ultimo4k duo24kSE, diverse TBS-Karten
    C-, X-, Ku- und K-Band (Sub E/A/B/C/D)
    Anzeige
    Kabelbruch spricht für sachgemäßen Umgang?
    Das LCD95 fand ich bei einen Market-Place Anbieter auf Amazon.

    Fragt sich, wie starr sich das Wisi verhält.

    KEINE Empfehlung für den Threadersteller, doch für spezielle Fälle könnte man auch an ein hochflexibles Aircell mit Impedance converter denken.
     
  2. TPrudi

    TPrudi Senior Member

    Registriert seit:
    16. Dezember 2023
    Beiträge:
    187
    Zustimmungen:
    113
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Motor Antenne 110cm, mit IBU LNB.
    Mio 4K+ , Edision VIP.
    Hab da auch eine Frage an die Spezialisten, was ist besser für die Empfangsstärke auf ca. 90m.
    Ein Kabel mit Innenleiter von 0.9mm oder 1mm Vollkupfer?
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.688
    Zustimmungen:
    8.493
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Impedanz des Koaxkabels (75 Ohm) ist von der Geometrie des Kabels abhängig. Ein dickerer Innenleiter bedeutet üblicherweise auch ein insgesamt dickeres Kabel. Dickere Kabel haben üblicherweise eine geringere Dämpfung, als dünne Kabel.
    Schau in die Spezifikation des Kabels, vergleiche die Dämpfung bei 2000 MHz. Je geringer, umso besser.
    Bei 90 m müssen wir von einer Dämpfung von etwa 27 dB ausgehen. Zu beachten ist aber noch, dass wir eine negative Schräglage von etwa 10 dB bekommen, deswegen ist der Einsatz eines Leitungsentzerrers durchaus sinnvoll.
    Bei 90 m sollte man sich auch den Schleifenwiderstand des Koaxkabels anschauen. Bei der Strecke können da mal 5 Ohm zusammenkommen, was noch vertretbar ist. Viel mehr sollte es aber nicht werden.
     
    TPrudi gefällt das.