1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Zukunft der SES (Finanzprobleme/1Q/Spotbeams)

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von robiH, 18. Januar 2025.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.495
    Zustimmungen:
    1.704
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Hängt die RAS denn am HybNet?
     
  2. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.147
    Zustimmungen:
    18.061
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Ist doch völlig egal für das Thema. Südtirol wird Mittel und Wege finden und gut ist.
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.884
    Zustimmungen:
    423
    Punkte für Erfolge:
    93
    Beim 1Q gibt es keine vorab definierten Spotbeams.

    Der Sinn des softwaredefinierten Orbiters ist es, dass jederzeit für alle möglichen Zwecke vom Boden aus die Form der Ausleuchtzone für jede Frequenz frei variierbar und änderbar ist. Und zwar nicht nur in der Ausleuchtung, sondern auch in der Leistung.

    Hierzu ein fiktives Beispiel: Sollte der Stadtsender münchen.tv eine exklusive Ausstrahlung nur für die Stadt München wünschen, kann SES innerhalb von Sekunden den Beam des 1Q nur für diesen einen Sender so anpassen, dass schon 50 km außerhalb der Stadtgrenzen von München kein Empfang des Senders münchen.tv mehr möglich ist. Auch nicht mit 3-Meter-Antennen!

    Diese Technik wird den Satellitenempfang, wie man in bisher kannte, radikal verändern.
     
    seifuser gefällt das.
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.495
    Zustimmungen:
    1.704
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das bedeutet, beide von mir gezeichneten Versionen wären technisch möglich, ohne das dies auf Elliptoide genähert werden muss.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.495
    Zustimmungen:
    1.704
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schlechtes Beispiel. Eine Ausleuchtzone ist für alle Programme eines Transponders gleich. Da alle bayerischen Lokalprogramme auf einem Transponder liegen, wird es einen Spotbeam nur für eine Stadt auf diesem Transponder nicht geben.

    Sehr wohl warscheinlich halte ich aber für diesen Transponder einen Spotbeam nur für Bayern.

    Nettes anderes Beispiel dazu: Sachsen Eins sendet gemeinam auf einem Transponder mit Nachrichtensendern aus Aserbaidschan und Venezuela. Wenn Sachsen Eins einen Spotbeam möchte, müssen die sich einen eigenen Transponder mieten. Und das wird teuer.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Mai 2025 um 09:22 Uhr
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.510
    Zustimmungen:
    8.073
    Punkte für Erfolge:
    273
    Mit O3Bmpower wird ja bereits gezeigt, dass man einen eigenen Beam pro gesendetem Datenpaket erzeugen kann. Allerdings geht es hier ja um die Mehrfachausnutzung der Frequenzen, d.h. die genaue Form des Beams ist eigentlich uninteressant und wird eine Ellipse sein. Und wir sind da im Ka-Band.
    Mit dem 1Q wird die Technologie im Ku-Band eingesetzt werden. Also etwas niedrigere Frequenz und entsprechend unschärfere Beams. Dazu kommt, dass man auch hier natürlich phsikalische Grenzen hat, was das Beamforming betrifft, alleine schon aufgrund der Anzahl der aktiven Dipole im Array.
    So toll das auch alles funktionieren kann, stellt sich am Ende die Frage: wofür? Alles, was lizenzrechtlich schwierig ist, ist doch heute eh schon verschlüsselt. Außerdem meinen ja viele, dass die TV-Versorgung eh komplett über das Internet laufen soll, dort ist Geoblocking aber kinderleicht und schon heute an der Tagesordnung. Frequenz-Doppelnutzung ist zwar nett, aber wir haben eigentlich kein Kapazitätsproblem.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.495
    Zustimmungen:
    1.704
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum wirbt die SES dann so offensiv damit?
     
  8. dam72

    dam72 Platin Member

    Registriert seit:
    15. August 2004
    Beiträge:
    2.033
    Zustimmungen:
    2.358
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das stimmt so! Kann ich bestätigen. 1Q hat komplett flexible footprints im up und downlink. d.h. bei kleinen footprints kann die frequenz regional immer wieder verwendet werden.
    Was wohl auch geht, sind dynamische Änderungen des footprints. z.B. Fussball WM/EM auf ARD/ZDF, wenn keine Spiele laufen Europa Beam, wenn Spiele laufen DEU Beam.
     
  9. Cha

    Cha Gold Member

    Registriert seit:
    3. April 2015
    Beiträge:
    1.980
    Zustimmungen:
    526
    Punkte für Erfolge:
    123
    Laut deiner Fantasiekarte bin ich also in der Oberlausitz (auf deutschem Staatsgebiet!) bald außenvor hinsichtlich Sat-Empfang. Deutsches DVB-T2 ist hier auch schon Geschichte.
     
    seifuser gefällt das.
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.510
    Zustimmungen:
    8.073
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du kannst das bestätigen? Hast du den Satelliten gebaut oder in Auftrag gegeben?