1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Einkabel-LNB identifizieren

Dieses Thema im Forum "LNB allgemein" wurde erstellt von beiti, 25. April 2025.

Schlagworte:
  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Das ist für mich ganz eindeutig ein "nackter" DisiCon-LNB und die sind viiiel jünger und setzen auch nur Highband-Transponder um. :)

    DisiCon 1 und 2 wurden von TechniSat 2002 zeitgleich mit unterschiedlichen LOFs und mit oder ohne PREMIERE angeboten. DisiCon 4 folgte ab 2004 und taucht in meiner Händlerpreisliste 2006-07 aber schon nicht mehr auf. Ab da wurden nur noch TechniSelect 12 und Unicable-Matritzen angeboten.

    Beim DisiCon 4 werden die TP 82 + 84 aus VH mit LOF 11.080 MHz in die untere Sat.-ZF umgesetzt, dann folgen TP 65 bis 105 mit normaler Highband-LOF 10.600 MHz und danach TP 104 bis 118 VH mit 10.700 MHz LOF und zuletzt noch TP 107 HH mit wieder 10.600 MHz LOF.

    Der TP 107 mit P7/sat 1 war mit diesem LNB nicht und nur die regionale Ösi-Version auf TP 87 zu empfangen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2025
    raceroad, Discone, DVB-T2 HD und 2 anderen gefällt das.
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.685
    Zustimmungen:
    8.492
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, man sollte richtig lesen... wenn der Empfang von nahezu allen SD-Sendern möglich war, dann kann es kein uraltes AB/ABC-Band-LNB sein, da die meisten SD-Programme ja in den Bändern E, F, G übertragen wurden.
     
    Dipol gefällt das.
  3. beiti

    beiti Platin Member

    Registriert seit:
    12. April 2002
    Beiträge:
    2.863
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    58
    Ich denke nicht, dass es aus den 1980ern sein kann, denn dann kämen wohl keine Highband-Frequenzen an. Ich tippe jetzt auf die frühen 2000er, also die Zeit, als Lösungen wie Technisat DisiCon-LNBs oder das Smart GP31-D den Umrüst-Mark beherrschten. Die im Bild gezeigte LNB-Bauform kannte ich im Zusammenhang mit Einkabelsystemen nicht, aber wenn wirklich die DisiCon-LNBs innendrin so aussahen und man die "schälen" und ohne das Umgehäuse montieren konnte, wäre das natürlich eine Erklärung.

    Aus den Angaben meines Gesprächspartners und weiteren Fotos der Anlage weiß ich, dass es sich um eine ursprünglich rein terrestrische Verteilung handelt, die später ohne Neuverlegung von Kabeln um Sat-Empfang erweitert wurde. Ob das dann gleich die hier besprochene Anlage war oder ob es dazwischen noch eine frühere Ausbaustufe (etwa ein Einkabelsystem für Analogempfang) gab, weiß ich nicht. Das hier gezeigte LNB muss erst zu Zeiten des Digitalempfangs montiert worden sein (sonst hätte es nicht bis zur jüngsten ARD-SD-Abschaltung gute Dienste geleistet).
    Da das Gebäude ein Mehrfamilienhaus mit verschiedenen Wohnungseigentümern ist und insgesamt 9 Wohnungen an der Anlage hängen/hingen, nehme ich an, dass damals mit der Umrüstung ein Fachbetrieb beauftragt war und nicht etwa einer der Eigentümer eigenmächtig was hingebastelt hat. Das schließt ja nicht aus, dass jemand vom Fachbetrieb bastelwillig war...

    Eine Frequenz-Übersicht habe ich leider (noch) nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. April 2025
    femi2 und Dipol gefällt das.
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    BERICHTIGUNG ZU BETRAG #11:

    Die LOF HH beträgt beim DisiCon 4 nicht die für Universal-LNB üblichen 10.600 MHz sondern um 40 MHz versetzte 10.560 MHz und der ab TP 65 umgesetzte horizontale Highband-Block endet bereits bei TP 89 und nicht erst bei TP 105.

    Danke an @raceroad für seinen Hinweis!