1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Technisat TECHNISTAR K4 ISIO

Dieses Thema im Forum "TechniSat" wurde erstellt von Mops21, 5. August 2017.

  1. knopper84

    knopper84 Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich habe den K4 ISIO seit Januar bei meinen Eltern im Einsatz. Gebrauchtkauf auf Kleinanzeigen, aber alles soweit in Ordnung.
    Grund für den Kauf war halt die HD-Abschaltung der öffentlich-rechtlichen und HD konnte der alte Receiver natürlich noch nicht.

    Entscheidung hier war unter anderem, dass selbst dieser Receiver ja noch einen Scart-Anschluss, sowie auch analoge Audioausgänge besitzt. Der wird auch benötigt da sich mein Vater noch nicht so recht von seinem Röhrengerät trennen kann. :)
    Der Receiver ist also per Scart verbunden, sprich analog.
    Es funktioniert auch soweit, nur was mir gleich am Anfang auffiel ist dass das Bild so leicht grieselig ist, also nicht mehr so schön glatt wie beim alten Technisat der ja auf Scart ausgelegt war. So ein leichter Gries bzw. Rauschen würde ich sagen.
    Kennt jemand dieses Phänomen?
    Wie gesagt beim alten Receiver war das Bild definitiv glatter und schöner. Dies tritt sowohl bei SD-Sendern als auch bei HD-Sendern auf. Kann es sein, dass Technisat hier evt. einen billigeren Decoder verbaut hat...weil wer hat schon noch Scart bzw. analog? Ich weiß es ist nicht mehr aktuell, HDMI lange Standard, ...nur hat der Receiver eben diesen Scart-Anschluss und es sollte auch vernünftig funktionieren.
    Des Weiteren ist es nun schon öfter vorgekommen, dass der Receiver komplett streikt, also beim Umschalten kommt plötzlich kein Bild mehr und er lässt sich dann auch erstmal nicht ausschalten. Die neueste Firmware ist drauf + Werksreset.

    Ich hatte erst überlegt ob der K2 nicht evt. die bessere Wahl wäre, da der ja schon etwas älter ist und der analog-Decoder evt. noch besser ist. Hat da jemand evt. einen Vergleich?

    Kurz gesagt so richtig zufrieden bin ich nicht und überlege ob ich ihn wieder verkaufe und dafür doch den K2 nehme. Gibt es ja eh nur noch gebraucht. Nur wollte ich das Problem erstmal hier schildern, da es vielleicht noch den ein oder anderen Nutzer mit Röhrengerät gibt. ;)

    Vielen Dank euch schon mal
     
  2. zypepse

    zypepse Wasserfall

    Registriert seit:
    2. September 2003
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    5.432
    Punkte für Erfolge:
    273
    Vielleicht versuchst du es mal mit einem HDMI - Scart Adapter.
    Amazon.de

    Kannst ihn ja wieder zurückgeben, wenn es nicht besser ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. April 2025
  3. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.987
    Zustimmungen:
    2.218
    Punkte für Erfolge:
    163
    Vielleicht zeigt der K4 auch nur eine bessere Schärfe, was sich bei einem schlechten TV,dann so bemerkbar macht.
    Bei manchen Röhren TVs konnte man die Schärfe einstellen, wenn dass da geht, reduziere die mal.
     
  4. knopper84

    knopper84 Neuling

    Registriert seit:
    5. Oktober 2013
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1

    ja ok das kann sein...oder es wird eben auf analog nicht mehr so viel Wert gelegt. Gibt es denn irgendwo Infos welche Analogdecoder Technisat in den einzelnen Receivern verbaut hat?
     
  5. everist

    everist Talk-König

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    6.987
    Zustimmungen:
    2.218
    Punkte für Erfolge:
    163
    Noch nie davon was gehr
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    154.904
    Zustimmungen:
    30.372
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das ist alles in der CPU verbaut.
     
  7. Lostech

    Lostech Senior Member

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    198
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    TS hat in den selbst entwickelten Receivern in den letzten Jahren hauptsächlich Broadcom Chips verbaut, ähnlich denen im Raspberry PI. Da gibt es keine dedizierten "Analog"decoder, sondern der Chip macht das Composite Signal selbst parallel zur digitalen HDMI Ausgabe.

    [​IMG]
     
    Gorcon gefällt das.
  8. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.300
    Zustimmungen:
    413
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H