1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erneuerung einer defekten Kopfstation (DVB-S -> DVB-C)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von dribs, 13. März 2025.

Schlagworte:
  1. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Dass die neuere Version von UWS 78 vorhanden ist, der Spannung an Ausgang H low reicht, macht das für die Weiche selbst einfacher. Von der vor Dir geposteten Grundkonfiguration der neuen Kopfstelle (= 12 V an V low und H high) ausgehend, reichte es, wie vorgeschlagen alle drei V-H-Anschlusspaare (Eingang, Ausgang low, Ausgang high) vertauscht anzuschließen.

    Zweifelsfrei klar ist aber noch nicht, welches Breitband-LNB vorhanden ist. Sollte die alte Kopfstelle an H low nominell 18 V ausgeben, könnte es auch ein schaltbares Breitband-LNB sein.
     
    Dipol gefällt das.
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Auch in diesem Datenblatt wieder der Fehler mit den 14 V an horizontal. Aber die Grafik ist ja richtig.

    Selbst nicht-Vertauschen der 2 Strippen zum LNB bei paarweise vertauschten Strippen zur Polytron sollte trotz Vertauschen hor / vert keinen Schaden anrichten - man muss an der Polytron sowieso manuell jeden Kanal konfigurieren und dabei den Eingang zuweisen und da ist auch sowas letztlich wurscht. Auf das Hausnetz schlägt das ja nicht durch. (Es sei denn, ich schreibe gerade Blödsinn, weil ich wieder mal logischen Kurzschluss im Kopf habe).

    Spannend bleibt, ob die 150 mA reichen werden. Die UWS 78 hat ja 150 mA Eigenbedarf im Datenblatt stehen (ohne Angabe, bei welcher Spannung). Das wird interessant.
     
  3. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es ist jetzt zwar klar, dass mein Testobjekt aus einer älteren Serie stammt. Aber auch die neuere Ausführung stammt aus einer Zeit, in der Schaltwandler nicht üblich waren.

    Für meine UWS 78 zeigt das Messgerät unabhängig von Fernspeisespannung 13 V oder 18 V 137 mA an (... wie oben bereits geschrieben bis grob 7 V fix), für das UAS 478 118 mA. In der Summe läge das für meine Komponenten mit 255 mA minimal über den für die neue Kopfstelle genannten 250 mA.
     
    Dipol und lg74 gefällt das.
  4. dribs

    dribs Neuling

    Registriert seit:
    12. April 2023
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    3
    So, das Projekt hat ein gutes Ende gefunden, wenn auch etwas anders als geplant:

    Die neue Polytron Kopfstelle war schlicht und ergreifend defekt, ein neues Exemplar war nicht sofort lieferbar. Stattdessen haben wir - wiederum wegen Kosten und Verfügbarkeit - kurzum eine Televes K20-8 beschaft. Die war innerhalb von 2 Tagen da und sogar etwas günstiger. Einen Test zu der Kopfstelle gibt es übrigens bei digitalfernsehen.de: LINK

    Recht putziges Teil im Vergleich zu der Polytron. Programmierung erfolgt über Web-Interface, somit keine Installation von Software und/oder Treiber nötig. Einfach Laptop an Ethernet Buchse oder per Smartphone via WLAN (WiFi-Dongle erforderlich, als Zubehör erhältlich). Sinnvolle Vorprogrammierung, auf Wunsch des Hotels mussten wir lediglich einen Transponder ändern. Hierbei muss beachtet werden, dass in der Eingangs-Konfiguration nicht etwa die Transponder-Frequenz sondern stattdessen die ZF eingetragen wird.

    Einziger Nachteil der sehr kompakten Kopfstelle ist der recht laute (externe) Lüfter. Im Wohnzimmer würde ich mir die nicht aufstellen wollen. Sonst aber macht das Ding seinen Job sehr gut.

    Vorsichtshalber hatten wir ein 10.41 GHz Technisat Wideband-LNB, einen Johansson Quattro-Converter sowie einen Inverto Power-Inserter mitgenommen. Alles nicht gebraucht, der Betrieb mit der vorhandenen Kathrein UWS 78 war überhaupt kein Problem.

    Manager und Gäste des Hotels sind happy!
     
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.194
    Zustimmungen:
    1.825
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke für die Rückmeldung! In der Tat, ein putziges Teil. Kannte ich nicht. Die außen angefrickelten Lüfter sind freilich skurril. Sind die wenigstens auch von außen elektrisch konnektierbar, so dass man sie "hot" tauschen könnte? Dann wäre das ja sogar eine clevere Lösung.

    Die eingangsseitige Signalverteilung bei Verwendung von 2 solcher Kisten ist ja krass: die mit dem Vollzugang zu den Ebenen schiebt über nur eine Verbindungsleitung die am Slave-Modul benötigten Transponder rüber. Da werkelt vermutlich dCSS-Technik drin für diesen Job. Interessante Lösung.

    Webinterface ist seit "ewig" Standard. Das konnten schon unsere Blankom STC096 (über HCB-Mastermodul) anno 2009 oder so. Auch das Wisi Compact Headend, mit dem ich mich immer mal quälen musste, hat Webinterface. Sat-ZF eintippen ist auch recht üblich. Ich kenne das auch nur so.

    Warum auch hier die Leistungsaufnahme offenbar bei ca. 4 W je Kanalzug liegt und nicht bei ca. 2,5 W je Kanalzug, wäre mal interessant. Warum können die einen das sparsam und die anderen nicht?

    Schön, wenn alles läuft!