1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Werte bei Signalqualität und Signalstärke

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von KnupperFax, 20. Februar 2025.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Das ist garantiert ein Dokufehler. Ein Quatro-LNB hat keine Schaltspannung.
     
  2. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Ich komme recht gut ran, wenn das Wetter mitspielt

    [​IMG]
     
  3. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Steht halt so auf dem Datenblatt
     
  4. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Wäre es eigentlich angebracht, vor allen Multischalter-Eingängen ein Dämpfungsglied zu setzen?
    Ich habe noch drei davon.
     
  5. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist dennoch Unfug.

    Auf der Prodkuktseite wird für die Schaltspannung zwischen Quattro-LNB (hierfür 13 / 18 V DC) und den übrigen Typen (dafür außer 13 / 18 V auch 0 / 22 kHz ) differenziert. Was für ein Schmarn. Wäre noch halbwegs verständlich, wenn man nur vergessen hätte, für das Quattro, das keinen Multischalter intus hat, die Sache mit der Schaltspannung rauszunehmen. Aber so?

    Außerdem fällt auf: In der Anleitung wird für das Quattro die Stromaufnahme mit "110 mA ± 10 mA @ 13 V DC" angegeben, auf der Produktseite mit "200mA ± 10mA". Für die übrigen Typen stimmen die Angaben aus beiden Quellen überein.

    Wenn die Dinger vorhanden sind: Ausprobieren. Mir war wie gesagt nicht klar, ob auch eine zwischenzeitliche Wetteränderung einen Einfluss gehabt haben könnte. Falls nicht, hätte der Dämpfer einen kleinen Positiv-Effekt gebracht.
     
    KnupperFax gefällt das.
  6. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    ok, werde morgen mal alle Eingänge dämpfen und dann mal zumindest an den Dosen Messungen vornehmen für alle 4 Einstellungen.
    Sender finde ich ja in der Astra Seite.
     
  7. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    So, habe nun einige Messungen vorgenommen, teils mit sehr überraschenden Ergebnissen, wo ich 2x hinschauen musste.
    Einmal im OG vor dem Splitter ohne Dämpfung 6 dB vor dem Technirouter und mit Dämpfung.
    Das Gleiche vor dem Technirouter.
    Ich hoffe, ihr könnt mir was zu den Werten sagen. Irgend etwas scheint da sehr kurios zu sein.

     
    KlausAmSee gefällt das.
  8. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.870
    Zustimmungen:
    2.000
    Punkte für Erfolge:
    163
    Am auffälligsten ist, dass die Dämpfung im LV-Zweig über das Ziel hinausschießt (Dämpfer kaputt, Montagefehler?). Laut Messung fällt der Pegel vor dem Einkabelumsetzer nicht um 6 dB, sondern um satte 22 dB. Für mich nicht überraschend (… aber vielleicht für Dich?) hat das auf das dort gemessene CNR immer noch einen leicht positiven Effekt. Ebenso nicht überraschend, dass die Dämpfung das Signal am Verteiler kaputt macht. Denn ich nehme an, dass dazu alle vier Eingänge des Einkabelumsetzers belegt waren. Dafür muss es aber schiefgehen, wenn man die Eingangssignale so unterschiedlich dämpft. Denn ungewollt spricht immer etwas Signal zwischen den Ebenen über, was nur solange einen nur kleinen Effekt macht, wie die Signale mit etwa gleich hohem Pegel zugeführt werden.

    Etwas überraschend außerdem, wie hoch der Positiveffekt nach dem TechniRouter ausfällt. Für LH sind das + 2 dB CNR, für HH sogar noch etwas mehr. Da sich das Messgerät nicht an vorher max. 73 dB(µV) stören sollte, wirkt sich die Überschreitung der von TechniSat spezifizierten max. 80 dB(µV) stärker als von mir erwartet negativ aus. Abgesehen von LV: Je höher der Eingangspegel vorher war, desto stärker vergrößert Dämpfung das gemesssene CNR.
     
    KnupperFax und KlausAmSee gefällt das.
  9. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.494
    Zustimmungen:
    8.031
    Punkte für Erfolge:
    273
    Zufällig haben wir heute selbst die Erkenntnis gewonnen, dass man das einfache Megasat-Gerät wohl tatsächlich mit zu viel Pegel übersteuern kann (wodurch die Signalqualität schlechter angezeigt wird, als sie tatsächlich ist). Das würde im vorliegenden Fall vor dem Einkabelumsetzer die scheinbare Signalqualitätsverbesserung mit zusätzlicher Dämpfung erklären.

    Auf jeden Fall zeigt sich, dass der Einkabelumsetzer ohne Dämpfung übersteuert ist. Dieses recht alte Schaltungskonzepte hat auch keine AGC, die den Pegel angleichen könnte. Mit den jetzigen Werten (und dem behobenen Fehler auf VL) solltest du eigentlich keine Empfangsprobleme mehr haben - bis auf das bekannte Picture-Freeze-Problem zwischen UB1 und UB2.

    Auffallen tut mir, dass du jetzt direkt am LNB keinen so großen Frequenzversatz mehr hast, wie auf dem früheren Screenshot. Ist zwar nicht der gleiche Transponder, aber die gleiche ZF-Ebene und bei einem LOF-Versatz wäre das gesamte Band verschoben.
     
  10. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Sind nicht auch die seltsamen Werte für den Frequenz Offset im LH auffällig?
    Negative Werte?
    Ich werde morgen mal die Dämpfer tauschen um zu sehen, ob der eine wirklich defekt ist. Sollte das der Fall sein, werde ich einen 6 dB Dämpfer bestellen, oder sollte ich gleich 4x andere Werte nehmen?
    Gibt es sonst noch Auffälligkeiten?