1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Werte bei Signalqualität und Signalstärke

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von KnupperFax, 20. Februar 2025.

  1. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Anzeige
    Ich habe so ein Dämpfungsglied da:

     
  2. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    btw wie füge ich denn hier kleinere Bilder ein bzw. Vorschaubilder?

    Und noch eine Frage:
    Die letzte Messung, direkt (also nur 6m Kabel) am LNB, die zeigt doch STR + QTL 100%
    Ist das ein Zeichen für korrekt eingestellte Schüssel und LNB oder welcher Wert ist da eher ausschlaggebend?
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.534
    Zustimmungen:
    8.187
    Punkte für Erfolge:
    273
    Rückfrage: was ist denn da als 100% definiert?

    "STR" soll bestimmt "strength" und damit "Stärke" heißen. Da wird der Signalpegel sein. Es gibt definierte Pegelfenster an bestimmten Punkten. So z.B. an der Antennendose 47 .. 77 dBµV. Hier siehst du auch die korrekte Einheit. Sag mir mal, wie man da "Prozente" draus machen soll. Prozente sind nicht aussagekräftig.

    "QTY" soll bestimmt "quality", also Signalqualität heißen. Diese kann theoretisch unendlich gut werden. Wo ist denn nun der 100% Punkt? Soll das bei QEF, also ganz ohne Reserve sein? Wenn ja, dann müsste der Wert ja auch über 100% gehen. Prozente sind auch hier nicht aussagekräftig.

    Die Signalqualität wird als "MER" oder "C/N" oder "Eb/N0" angegeben. Hatte ich zuvor schon mal geschrieben. Die knapp 16 dB vom LNB sind für 80 cm OK.

    Aber: es gibt noch das BER. MER beeinflusst das BER, ein Phasenrauschen jedoch beeinflusst fast nur das BER, während MER nahezu gleich bleibt. Ein schlechter Wert hier deutet auf ein Phasenrauschproblem hin. Bei der 11494 MHz (8PSK) sollte man besser 1 x 10^-4 liegen (der ist besonders gut, ansonsten wäre 1 x 10^-3 auch OK). Bei QPSK sollte es besser 1 x 10^-7 sein.

    Und ja, das Dämpfungsglied sollte passen. Du kannst für die Messung auch mal die anderen Eingänge abziehen (Kabel markieren!!!), dann wird die Signalqualität vielleicht noch einen Tick hochgehen.
     
  4. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Da fragst du mich zuviel, was das Messgerät "für ein Mist" anzeigt. Laut Beschreibung soll das die aktuelle Signalstärke und Signalqualität sein.
    Steht aber doch unter den anderen Messungen in den gelben und grünen Balken.
    Kann man diese Werte also vergessen?
     
  5. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Das verstehe ich, habe auch schon fleißig deine pdf-Datei gelesen. Wenn ich die so 20-30mal gelesen habe, verstehe ich wahrscheinlich noch mehr ;-)
    Aber wie kann man diese Werte ändern bzw. verbessern?
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.534
    Zustimmungen:
    8.187
    Punkte für Erfolge:
    273
    MER kann man durch ordentliches Ausrichten von Antenne und LNB verbessern, aber auch durch gescheites Material und einen sauberen Aufbau (Vermeidung von Intersymbolinterferenz durch Reflektionen). Bei den LNBs ist inzwischen oft die Polarisationsentkopplung der qualitätsbegrenzende Faktor. Einige "High Gain LNBs" übersteuern sich inzwischen auch schon selbst.

    Beim Einkabelumsetzer gibt es eine Gruppenlaufzeitverzerrung, die aber der Equalizer im Demodulator vom Empfänger ausgleicht. Da hast du auch keinen Einfluss drauf.

    Ebenso hat alles, was einen Oszillator hat (also LNBs, Einkabelumsetzer, Bandstapelsysteme wie "Stacker/Destacker" oder die meisten Glasfasersysteme) eingewisses Phasenrauschen. Ist das zu hoch, mag zwar MER gut sein, BER aber schlecht. Man sieht das im Konstellationsdiagramm (welches ein besseres Messgerät anzeigt). Auch hierauf hat der Anwender keinen Einfluss und kann nur was "gescheites" kaufen.

    Für alle diese Parameter wurden vor vielen Jahren in den "Technical Recommendations" Grenzwerte bzw. Mindestanforderungen festgelegt, damit der Astra-Empfang sauber funktioniert. Der SATCR-Chipsatz von ST hält die Anforderungen bezüglich Phasenrauschen bekanntermaßen nicht ein. Mit diesem Chipsatz wird es Probleme bei 8PSK geben.
     
  7. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    Habe jetzt mal das Dämpfungsglied vor dem Technirouter eingesetzt und gemessen.
    Habe im WZ dann mal eingeschaltet, Der Receiver zeigt für Das Erste HD jetzt SNR 15,2 dB an, vorher 14.3 dB.

    OG vor SVE 20-01 mit Dämpfung

    UG vor Technirouter mit Dämpfung
     
  8. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
  9. KnupperFax

    KnupperFax Junior Member

    Registriert seit:
    20. Februar 2025
    Beiträge:
    81
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    8
    diesen Beitrag kann ich leider nicht löschen, oder wie geht so etwas?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2025
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.879
    Zustimmungen:
    2.003
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich vermag das nur bedingt einzuordnen: Den größten Unterschied zeigt die Anzeige des Receivers mit einem Sprung um + 0,9 dB im SNR, obwohl Du vor dem Receiver ohne Dämpfer mit ca. 68 dB(µV) einen Pegel nur im oberen Mittelfeld gemessen hattest, mit dem der Receiver kein Problem haben sollte.

    Kann es sein, dass das Wetter zwischenzeitlich etwas besser geworden ist? Denn auch an der LNB-Zuführung hast Du (bei – 4,5 dB Pegel) im CNR + 0,6 dB und CBER 1,2E-4 statt zunächst 2,5E-4.

    Wegen der Veränderung bereits an der LNB-Zuführung habe ich bei mir an einem Multischalterausgang mit ganz aufgedrehtem Dämpfungsregler, mit 5 dB und 10 dB Pegelabsenkung gemessen, wobei sich praktisch kein Effekt auf MER und CBER zeigt:

      [​IMG]

    Letzte Messung an einem am Multischalter betriebenen Einkabelumsetzer etwas neuerer Generation mit Entropic-Chip (.. davon gehe ich jedenfalls aus). Kostet im MER nur 0,5 dB, und CBER bleibt im Bereich E-6.


    Man sieht, dass Signal von allen vier Ebenen abgefragt wird. Nur kenne ich das Messgerät nicht. Würde Sinn machen, wenn ich in diesem Modus die oben angezeigte Spannung (im Screen 13 V ohne 22 kHz-Ton) ändert. So könnte man am Multischalter Signal von vier Ebenen testen.

    Woran war das Messgerät dafür angeschlossen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2025