1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TCL X955 XXL-Vorschau: 115-Zoll-Bilddiagonale, 20000 Mini-LED-Dimming-Zonen und 5000 Nits

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 24. Mai 2024.

  1. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    10.314
    Zustimmungen:
    6.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Anzeige
    Zumal die Dinger damals schweineteuer waren. Mein erster CCFL-Flachbild-TV in 32" kostete 1500 €. Und der hatte noch nicht einmal HDMI, sondern Scart und DVI, keinen USB und nur einen Analog-Tuner.
     
    Gorcon gefällt das.
  2. Wechsler

    Wechsler Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    1.250
    Zustimmungen:
    392
    Punkte für Erfolge:
    93
    SDTV spielt bei mir keine Rolle. Ich nach Abschaffung der Röhre kein lineares Fernsehen mehr geschaut.

    Selbst wenn solche Inhalte mal zugespielt werden sollten (z. B. über DVD), bekommt der HDMI-Eingang immer ein pixelgenaues 1080p-Signal. Es spielt also keine Rolle, was die LCD-Firmware kann.

    Ja, 32" mit Analog-Tuner SCART gab es seinerzeit immer sehr reichlich. Da die nicht mit HD1080-Panel erhältlich waren, wurden es 40".
     
  3. Truman63

    Truman63 Senior Member

    Registriert seit:
    24. Dezember 2023
    Beiträge:
    220
    Zustimmungen:
    122
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ich könnte wetten du hast den Drehfuß vergessen. Der war damals noch Standard. Mein 40 Zöller hat 1900 € gekostet und hatte wenigstens schon einen Komponenteneingang für den DVD Player. Und er war schon HDready. Das war damals der letzte Schrei.
     
  4. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    10.314
    Zustimmungen:
    6.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Der Player lief über den DVI. Ist ja HDMI-kompatibel. Drehfuß hatte ich nicht. Ich sitze immer an der gleichen Stelle wenn ich fernsehe.
     
  5. Wechsler

    Wechsler Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    1.250
    Zustimmungen:
    392
    Punkte für Erfolge:
    93
    HDMI-Geräte sind DVI-kompatibel, nicht andersrum.
     
  6. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    10.314
    Zustimmungen:
    6.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Ich habe jetzt noch einen Zwetmonitor mit HDMI-Eingang an der Grafikkarte mit DVI-Ausgang angeschlossen.
    Und damals war der DVD-Player mit HDMI-Ausgang am DVI-Eingang des TV angeschlossen.
     
  7. Wechsler

    Wechsler Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    1.250
    Zustimmungen:
    392
    Punkte für Erfolge:
    93
    Der HDMI-Eingang am Monitor erkennt den DVI-Ausgang und schaltet das Protokoll auf DVI-D um.

    Der HDMI-Ausgang des DVD-Players erkennt den DVI-Eingang des TVs und schaltet das Protokoll auf DVI-D um.

    In beiden Fällen wird kein HDMI, sondern DVI-D verwendet. HDCP funktioniert übrigens auch über DVI-D. Das ist also kein Problem.
     
  8. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    10.314
    Zustimmungen:
    6.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Für mich heißt kompatibel, dass es miteinander funktioniert. Und das hat es. In beide Richtungen. Was da umgeschaltet, erkannt wird und welches Protokoll da verwendet wird, ist doch ziemlich egal.
     
  9. Wechsler

    Wechsler Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    1.250
    Zustimmungen:
    392
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ist leider nicht so egal, weil es immer wieder mal HDMI-Geräte gibt, die entgehend dem HDMI-Standard NICHT DVI-kompatibel sind. Irgendwelche Audioextraktoren aus Made in China gehören beispielsweise dazu. Da bleibt dann beim Anschluss einer DVI-Quelle oder eines DVI-Ziels einfach das Bild dunkel.
     
  10. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    10.314
    Zustimmungen:
    6.615
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Das kann dir bei HDMI ebenfalls passieren. Das ist dann nicht normgerecht und dann eben nicht kompatibel.
    Also nochmal. Wenn es läuft, ist es kompatibel. Und das ist der Normalfall. Wenn es nicht läuft, ist es nicht kompatibel.
     
    Gorcon gefällt das.