1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. Speedy

    Speedy Institution

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    19.878
    Zustimmungen:
    9.635
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    heute war perfektes Dach Wetter ;)

    [​IMG]

    Die obersten 2 Reihen sind nun drauf.
    Fehlt nur noch die 3. Reihe, das ist die einfachste + die eine auf der Gaube.
    Warte noch auf das 16mm² Erdungskabel, brauche noch mal 7 m ;)
    Handschuhe sind zwar praktisch, aber beim Schrauben einführen, oder Kabelbinder nutzen, waren sie hinderlich, da hab ich sie weg gelassen. Ergebnis = Fettflecke :D
    Die brennt aber die Sonne weg, war vorne auch so.
     
    LucaBrasil und rabbe gefällt das.
  2. Speedy

    Speedy Institution

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    19.878
    Zustimmungen:
    9.635
    Punkte für Erfolge:
    273
    Um die Zeit zu überbrücken bis es log geht, teste ich gerade diverse Tools.
    Unter anderem hab ich das von einem YT Video

    [​IMG]

    Das Ding ist interessant, es sagt dir anhand der Prognose wie viel es heute werden, auch für die kommende Stunde.
    Musst nur Winkel und Ausrichtung, sowie die Peak Zahl eingeben.

    Interessant z.B. für die Waschmaschine, so weiß man, die nächsten 2 Stunden sollte genug rein kommen.
    Obs das Ding tatsächlich was taugt, werden wir sehen ;)
    Ist auch für Balkon PV Nutzer interessant, speziell für die Automation.
     
  3. Speedy

    Speedy Institution

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    19.878
    Zustimmungen:
    9.635
    Punkte für Erfolge:
    273
    Habt ihr Erfahrungen mit solchen Wasserclips ?
    Bei mir haben die Module am Balkon vermutlich 70° und auf dem Dach 50° also kein Problem.
    Das auf der Gaube hat aber nur 15°

    Jetzt hab ich festgestellt, das bei dem unten immer so ein 5cm großer Wassersee sich bildet.
    Helfen sollen solche Clips



    Wenn ich bei mir den Finger auf die Ecke lege, dann fließt das wasser problemlos ab.
    Es brauch quasi eine Hilfe um über den Rand zu kommen.
    Ich werde mal 2 mit dem 3D Drucker ausdrucken und testen.
    Hab sie hier gefunden, alternativ 10er Pack bei Ebay für 13 Euro.

    PV Water Clip 30mm - 12mm by Patrick-P
     
    Gorcon gefällt das.
  4. Speedy

    Speedy Institution

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    19.878
    Zustimmungen:
    9.635
    Punkte für Erfolge:
    273
    [​IMG]

    seit gestern im Einsatz, kann ich uneingeschränkt empfehlen
    Der Wasserfilm / See ging nach dem Einclipsen des Teils deutlich zurück.
    Von rund 5 cm auf unter einem.

    Die Frage wird sein, wie lange hält das Teil ?
    Wegen UV Besthändigkeit.
    Aber vermutlich ist es besser, in 6 Jahren einfach ein neues zu drucken, anstatt das Ding für viel Geld irgendwie zu versiegeln :D
     
  5. Speedy

    Speedy Institution

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    19.878
    Zustimmungen:
    9.635
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anmeldung ist durch, Anlage läuft nun
    Bekomme aber noch keine Einspeisevergütung, da die nächste Woche zum Plombieren vorbei kommen, und sich dann den Zählerstand notieren (fotografieren).
    Deswegen hab ich alle Hoymiles nur auf 25% gedrosselt, warum sollte ich 7000 Watt ins Netz schicken, wenn ich eh nix bekomme ;)

    Waschmaschine, Geschirspieler, nix drückt mich mehr in den Bezug.
    Aktuell lass ich die Anlage so bei 2500 Watt laufen, bis die da waren und ein Foto vom Zählerstand gemacht haben :)

    Die West Module machen echt Spass, 20 Uhr hatte ich gestern noch 1000 Watt Überschuss. da kommt von den Süd Modulen kaum noch was.
    Perfekt für Aufback Brötchen, oder ne Bratwurst zum Abendbrot in der Pfanne brutzeln.
     
  6. sunday2

    sunday2 Gold Member

    Registriert seit:
    14. April 2010
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    618
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Technisat HD S2, S1 und STC+
    Sony KD65-AF8, Samsung PS63C7700
    Smart CX10
    Sony VW1100
    u.a.
    Vor ein paar Tagen bin ich mit einem Balkonkraftwerk von Yuma Flat (870+) Bifazial eingestiegen. Der Aufbau auf einem Hügel im Garten hat recht gut geklappt, auch wenn in der umfangreichen Anleitung noch ein völlig andere Befestigung des Wechselrichters beschrieben wurde - offenbar das Vorgängermodel. Schwierigkeiten habe ich aber noch mit der App von Hoymiles. Ich konnte bisher keine Verbindung zum Wechselrichter aufbauen.

    Zum Glück habe ich aber noch einen älteren Energiekostenmesser von revolt, der mir an sonnigen Nachmittagen eine Einspeisung von bis zu 795 W anzeigt.

    [​IMG]