1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone sperrt Kabel-TV-Anschlüsse in ersten Städten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. März 2024.

  1. yander

    yander Board Ikone

    Registriert seit:
    30. November 2019
    Beiträge:
    3.981
    Zustimmungen:
    504
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige



    • Nicht jeder hat Online .
    • Nicht jeder will Online.
    • Nicht jeder hat eine schneller Internet Verbindung.
    So viel zur Argumentation.
     
  2. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.032
    Zustimmungen:
    5.385
    Punkte für Erfolge:
    273
    du meinst sicher dich.
    wollen würdest du schon, aber altmetall als kabel ist halt blöd.
     
  3. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    8.861
    Zustimmungen:
    5.100
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ach herrje! Ist schon ein Krisenstab eingerichtet?
     
    robbe1990 gefällt das.
  4. robbe1990

    robbe1990 Silber Member

    Registriert seit:
    18. August 2004
    Beiträge:
    825
    Zustimmungen:
    231
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    DAB: AugustMB400, PhilipsDA9011, DUAL DAB4, Technisat DAB SWR4 Edition
    Web/IPTV: Magenta TV + Sky + Zattoo CH
    MobileRadio: OnePlus 9 Pro (AndroidAuto)
    Bei Punkt 1 handelt es sich um Einzelfälle.

    Zu 2, bitte um Entschuldigung aber mein Mitleid hält sich hier in Grenzen. Wenn wir auf diese Leute warten würden gäbe es noch Analoges Antenne Fernsehen in Schwarz Weiß. Was eine mögliche ältere Generation betrifft sind wir wieder beim Thema Einzelfälle die wahrscheinlich Technischen Support durch Familie und Freunde erhalten die hier Garantiert eine Lösung finde.
    Ich kenne im persönlichen Umfeld niemand ohne, auch nicht bei Ü60.

    3. Bleiben wir beim Thread Thema, wer Kabel bezieht hat die mindest Vorraussetzung.
    Bei VF geht es bei 50 Mbit/s los.
    Ansonsten Mobilfunk oder Starlink, sonst sind wir auch wieder bei Einzelfälle.
    Vor 15 Jahren habe ich es schon geschafft per E-Plus 3G Fussball im Vereinsheim zu streamen am Beamer, und dort gab es Strom nur per Generator und Wasser per Kanister.
     
    KL1900 gefällt das.
  5. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    28.293
    Zustimmungen:
    3.064
    Punkte für Erfolge:
    213
    .... wenn du mit Sky einen Vertrag abschliesst stimmst du dem hier zu:
    Quelle: Allgemeine Geschäftsbedingungen der Sky Deutschland Fernsehen GmbH & Co. KG
    Wenn du als Sky-Abonnent deinen Kabelanschluss-Vertrag kündigst, läuft der Vertrag mit Sky solange weiter, bis er fristgerecht gekündigt wurde. Hat der Vertrag mit eine Mindestvertragslaufzeit, kann der natürlich erst zum Ende der Mindestvertragslaufzeit gekündigt werden. Bis dahin bist du verpflichtet, die vertraglich vereinbarten Entgelte weiterhin an Sky zu zahlen.
    Alternativ kannst du Sky auch via Sat oder Internet nutzen ...
     
    robbe1990 gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Platin Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    2.441
    Zustimmungen:
    1.395
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich gleich mehrere. Manche haben "passiv" nicht, weil sie es nie gelernt haben, Onlinedienste zu nutzen und auch nichts wirklich vermissen. Oder weil sie nen "nützlichen Idioten" im Umfeld haben, der ihnen den Onlinekram macht. Andere sogar "aktiv", also ablehnend gegenüber Online.

    Aber die haben auch alle kein Sky. Somit ist Sky da kein Problem. Die Probleme sind eher woanders: teils keine Arzttermine mehr, keine Impftermine zu Corona-Zeiten ohne Hilfe durch Verwandte, DHL-Pakete bei nicht möglicher Haustürzustellung in Geiselhaft genommen in einer nur per App zu öffnender Packstation. Wobei das auch absolut digital-affinen Menschen passieren kann - weil sie eben wissen, was diese Apps und die Google-Registrierung mit ihren Daten machen.
     
  7. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    10.311
    Zustimmungen:
    6.613
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Da gibt's allerdings auch mit Internet Probleme. Ich wollte einen Termin bei meinem Urologen buchen. Frühester Termin am 24. Januar 2025, obwohl ich dort Patient bin.
    Hab dann angerufen und zumindest die Zusage bekommen, dass wenn jemand absagt oder vorher stirbt, ich über diesen Termin benachrichtigt werde. So sieht momentan die Krankenversorgung in Deutschland aus.
    Nicht ganz so krass, aber ähnlich, beim HNO- und Hautarzt.
    Da erscheinen die Werbe-Spots im TV "Gehen sie zur Vorsorge" einfach lächerlich.
     
  8. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.035
    Zustimmungen:
    4.056
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Ich werde den Gedanken nicht los,
    dass bestimmte Personengruppen regelmäßig ihre "Kränzchen" in den Wartezimmern veranstalten.
    Wenn ich im worst case mal meinen Kopf unterm Arm zum Arzt trage, ist immer alles voll.
    Vielleicht sollte man wieder 10€ Praxisgebühr nehmen.
     
  9. Pete Melman

    Pete Melman Foren-Gott

    Registriert seit:
    6. Januar 2016
    Beiträge:
    10.311
    Zustimmungen:
    6.613
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: LG OLED 65" C17
    mit UM oder ACC Modul
    BD-HDD Recorder:
    Panasonic DMR-BCT730
    mit ACC oder UM Modul
    Media-Player: Zidoo Z9X
    AVR: Marantz Cinema 60
    CD: Atoll CD100
    Line Drive: Musical Fidelity X10-D
    Cass: Alpine AL65 (modifiziert)
    Dreher: Transrotor Hydraulic mit Ortofon 2M Red an SME 3009
    Tape: Sony TC765
    Fernbedienung: Harmony 950 + Hub mit
    Tablet: Samsung SM-T510 und
    Smartphone: LG V40 mit internem 32bit DAC/Amp (2V) ESS Sabre.
    Das wäre nicht verkehrt. Allerdings abhängig, ob der Besuch tatsächlich notwendig war.

    Ich hab mal einen Fall gesehen, wo eine Frau im Krankenhaus in der Notaufnahme saß und sich über die Wartezeit beschwerte. Nachdem man ihr mitteilte, dass es mehrere Notfälle gab, die mit dem Notarztwagen eingeliefert wurden, rief sie den Notarzt an.
    Als dann nach der Adresse gefragt wurde und sie das Krankenhaus angab, hat man aufgelegt.
    Hat aber nicht gereicht. Sie ist dann raus gegangen und hat ein paar Meter neben dem Krankenhaus nochmal die 112 angerufen.
     
  10. lg74

    lg74 Platin Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    2.441
    Zustimmungen:
    1.395
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da habe ich also mehrfach in Berlin unfassbares Glück gehabt. Meine jahrzehntelange Hausärztin am Heimatort hat altersbedingt aufgehört, ihr Kollege auch. In diesem Fall schlossen sie eine Praxis mit angeblich über 5000 Patientenakten, denn Nachfolge fanden sie trotz intensiver Suche nicht (ganz ehrlich: wäre ich junger Arzt, würde ich auch nicht dort anfangen wollen, schon weil ich meine Kinder dort nicht aufwachsen wissen wollen würde).

    Also klopfte ich in Berlin bei der Ärztin an, bei der ich 2017 mal zu einer Akutversorgung war. Erste Überraschung: ist nicht mehr "nebenan" in der wirklich engen Praxis im EG eines typischen Berliner Altbau-Hauses, sondern leider nun 4 S-Bahn-Stationen bzw. 30 Minuten Radstrecke entfernt. Dort dafür in einer deutlich größeren Praxis - mit zweiter, neuer Kollegin, die aus der Krankenhausversorgung in die Hausarzt-Welt gewechselt ist.

    Zweite Überraschung: man nahm mich an - "Sie stehen doch in der Kartei".

    Bei der Erstuntersuchung (Termin eine Woche später, musste vorher ja noch zur Blutabnahme) kam die Ärztin auf meine Schilddrüse und dass da seit 7 Jahren außer TSH-Wert nichts untersucht worden war. Da müsste mal wieder Ultraschall gemacht werden. Schreibt mir den Namen einer Großpraxis mit 2 Standorten in Berlin auf. Ich nach Hause und dort erstmal bei der Praxis versucht (auch verhältnismäßig große, zentrale Schwerpunktpraxis), die 2017 meine Erstuntersuchung gemacht hatte, am Heimatort. Nach langem Klingeln ging jemand ran und meinte, Schilddrüsendiagnostik böten sie gar nicht mehr an, der damit betraute Arzt sei im Ruhestand (Großpraxis!), ich müsse das im Krankenhaus machen lassen.

    Dann versuchte ich es gegen 16 Uhr bei der Berliner Großpraxis. Variante 1: Doctolib. Nein danke. Variante 2: ein eigenes Online-Tool der Großpraxis. Man muss dort der Reihe nach die Felder der Überweisung eintippen. Beim ersten auf meiner Überweisung leeren Feld ging es nicht weiter. Digitalisierung made in Germany - nicht funktionierende analoge Prozesse ins Digitale holen.

    Variante 3: der "analoge" Anruf. Warteschleife. nach ca. 10 Minuten wird diese automatisch beendet. Erneute Einwahl... diesmal ging nach einigen Minuten jemand ran, - nach 16 Uhr. Ich trug mein Anliegen vor und stellte die aus meiner Heimatregion bekannte Frage "in welchem Monat sind Sie denn?" Fragt der junge Mann zurück, ob ich lieber in die Praxis am Standort A oder in die an Standort B wolle. Mir war das egal. Also bot er mir zwei Termine zur Auswahl an - am nächsten Tag, gegen 10 Uhr. Ich dachte, ich bin im falschen Film.

    Die Praxis war voll wie ein Bienenstock. Man muss Wartenummer ziehen direkt hinterm Eingang und wird datenschutzfreundlich nur über die Wartenummer weitergeleitet und aufgerufen. Ich war zur Sicherheit 15 Minuten zu früh dort (ich wusste nicht, ob ich die Praxis gleich finden werde etc.) und bin ca. 5 Minuten nach meiner Termin-Zeit dran gekommen. Ich war so schnell wieder raus, dass ich mit dem gleichen Ticket, mit dem ich dorthin gefahren war, noch weiter in die Innenstadt reinfahren konnte. Fließbandabfertigung, aber hoch professionell und bei allen, die mir begegneten, doch individuell und menschlich.

    Vor 1 1/2 Jahren hatte ich mir einen neuen Hautarzt suchen müssen, meine langjährige Hautärztin am Heimatort hatte ebenfalls aufgehört. Da an den ersten Termin zu kommen war schwierig, aber auch da fand ich eine hoch professionelle Praxis in Berlin.

    Als ich akut vor einem Jahr einen HNO brauchte, war auch das ohne Termin an dem Tag, an dem ich das brauchte, irgendwie möglich.

    Offenbar habe ich einfach mehrfach richtig Glück gehabt.

    Das eher nicht. Es sind - Heimatort - viele Alte und entsprechend gebrechliche Menschen. Es ist aber auch die zunehmende Unfähigkeit, kleinste Dinge selbst zu kurieren und unwichtig von wichtig zu unterscheiden. Die von bestimmten gesellschaftlichen Kräften (die in meiner Heimatregion inzwischen die Mehrheit stellen) kolportierte Story, wonach es MigrantInnen wären, die den Praxisbetrieb aufhielten, kann ich nicht bestätigen. Die haben kaum je eine Chance, eine Hausarztpraxis zu finden. Ich sah in meiner Hausarztpraxis auch so gut wie nie was anderes als "Ureinwohner". Die MigrantInnen blockieren abends / nachts den kassenärztlichen Bereitschaftsdienst an dessen Praxisstandort bzw. offenbar gleich die Notaufnahme des Klinikums. Der Mangel an ärztlicher Versorgung bzw. die systembedingte Selbstüberlastung des deutschen medizinischen Versorgungssystems ist natürlich auch in diesem Fall spürbar.

    https://cdn-storage.br.de/geo/b7/2023-11/22/fabf76c6-8920-11ee-94db-02420a000577_HD.mp4