1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Der neue Astra 1P

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von transponder, 1. Juni 2023.

  1. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.767
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Anzeige
    Der Astra 1P hat nach jetzigem Informationsstand KEINE Spotbeams an Bord. Daher wünsche ich dem Wide-Beam-Satellit einen erfolgreichen Start.

    Beim 1Q - mit Spotbeams - kann man sicher nochmal darüber reden. Aber der 1P wird dringend auf 19,2°E gebraucht, um die europaweite Ausstrahlung der Rundfunkprogramme die nächsten 15 - 20 Jahre weiterhin zu gewährleisten.
     
    SAMS und TV_WW gefällt das.
  2. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.767
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Glaube ich jetzt nicht. Der 1P soll 80 TP an Bord haben und kann sehr wahrscheinlich den kompletten Frequenzbereich des KU-Bandes bedienen.

    Momentan sind ja via 19,2°E 90 TP aktiv. Der 1N und der 1P können mit entsprechendem Backup die Position mühelos bis 2028 ganz alleine übernehmen.
     
    TV_WW gefällt das.
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.427
    Zustimmungen:
    4.242
    Punkte für Erfolge:
    213
    Weshalb? Astra 1P verfügt über 80 Transponder. Wäre es nicht sinnvoller die ältesten Satelliten zuerst in den Ruhestand zu versetzen?
    1KR und 1L haben zusammen "nur" 64 Transponder. 1P könnte beide locker ersetzen und es wären noch 16 Transponder unbelegt.
    Die Frage ist welche Frequenzbänder der 1P Sat bedienen kann und welche Frequenzbandbreite die verbauten Transponder haben.
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    15.898
    Zustimmungen:
    1.193
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    @TV_WW Bezugnehmend auf diese Info, dass der 1P möglicherweise doch nicht jetzt 2024 gestartet wird.
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.767
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die Info war, dass es sein könnte, dass 1Q später als geplant 2026 gestartet wird.

    1P wird am 10.6.24 nach jetzigem Stand gestartet.

    Anbei eine Seite, bei der der Link zum Livestream des 1P-Startes hinterlegt ist.
    Falcon 9 Block 5 | Astra 1P/SES-24
     
    Joerg1234567890 und SAMS gefällt das.
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.427
    Zustimmungen:
    4.242
    Punkte für Erfolge:
    213
    @transponder hat deine Frage bereits beantwortet. 1P wird noch in diesem Jahr gestartet werden, nur falls dieser Start fehlschlagen sollte, dann dürfte es bei SES Astra nicht gut aussehen, denn dann müsste das Unternehmen umplanen.
    Keine Ahnung wie lange die derzeitigen Sats im All noch durchhalten, oder ob das Unternehmen einen 1PR Sat für einen solchen Fall als Plan B vorgesehen hat.
     
  7. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.767
    Zustimmungen:
    269
    Punkte für Erfolge:
    93
    Richtig. Wir wissen noch nicht ob 1P vom sogenannten "Astra A-Band" bis zum "Astra G-Band", also von 10,7 - 12,75 Ghz, das gesamte KU-Band bedienen kann.

    Laut Aussage eines SES-Managers wissen wir folgendes sicher:
    • Der 1P kann 80 TP gleichzeitig übertragen
    • Der Frequenzplan und die Bandbreite (26 und 33 Mhz) sind die gleichen wie bisher auf der Astra 1 Position
    • Die Abdeckung des 1P bietet in etwa dieselbe pan-europäische Ausleuchtzone der bisherigen 4 Orbiter auf 19,2°E
    Watch this space: SES set to launch most powerful satellite to orbit at 19.2E

    Auf 28,2°E werden momentan zahlreiche SD-Kanäle abgeschaltet bzw. auf die effiziente DVB-S2 Modulation umgestellt. Eine Spekulation meinerseits geht dahin, dass man für den Notfall einen Satellit auf Astra 2 freischaufeln möchte, um diesen bei Bedarf auf 19,2°E verschieben zu können.
     
    Televisio gefällt das.
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.185
    Zustimmungen:
    1.592
    Punkte für Erfolge:
    163
    Oder man startet den 1Q zuerst und den 1P später, um sofort Spotbeams zur Verfügung zu haben.
    Die Rechteinhaber warten händeringend darauf.
     
  9. Wechsler

    Wechsler Gold Member

    Registriert seit:
    18. November 2017
    Beiträge:
    1.242
    Zustimmungen:
    387
    Punkte für Erfolge:
    93
    Ich glaube nicht, dass die nächste 15-20 Jahre noch Rundfunk ausgestrahlt wird. Da wird 2030 finito sein.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.427
    Zustimmungen:
    4.242
    Punkte für Erfolge:
    213
    Dagegen spricht dass der 1Q Sat noch gar nicht gebaut ist, während der 1P schon bereit steht ins All geschossen zu werden.
    Das Rechteinhaber-Argument halte ich nicht für begründet.