1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Backup von Festplatte C

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von Eheimz, 18. Mai 2024.

  1. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Ja richtig. Damit ist es möglich den Zustand des Dateisystems beim Start des Backups einzufrieren so daß dann zumindest während des laufenden Backups keine Änderungen mehr an den Dateien vorgenommen werden. Das ändert aber nichts daran daß bereits zum Start des Backups zahlreiche Dateien durch Windows und diversen Anwendungen geöffnet sind.
    Die Schattenkopien reduzieren die Problematik deutlich - und wenn man vor dem Start des Backups alle Anwendungen schließt und nur noch den leeren Widwows-Desktop vor sich hat hilft das auch sehr, damit läßt sich die Wahrscheinlichkeit daß ein Problem auftritt merklich reduzieren.
    Aber nichtsdestotrotz: Ein 100% sauberes Image kann man nur von einem Dateisystem ziehen wenn es nicht gemountet ist - also eben von Außen, nicht von einem laufenden Windows heraus!
     
  2. loger

    loger Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2008
    Beiträge:
    420
    Zustimmungen:
    160
    Punkte für Erfolge:
    53
    Eine kleine Anmerkung:
    Ein Backup von einem laufenden System heraus kannst du in etwa damit vergleichen wenn du den Rechner nicht sauber herunter fährtst um ihn auszuschalten sondern jedes Mal einfach im laufenden Betrieb den Netzstecker ziehst. Dabei passiert nämlich genau das Gleiche: Die laufenden Anwendungen habe nicht mehr die Möglichkeit den Dateizugriff zu beenden und z.B. Änderungen auf den Datenträger zu schreiben, der aktuelle Zustand des Dateisystems bleibt in diesem Zustand erhalten, incl. der gerade geöffneten Dateien.

    Bei einem modernen Journaling-Dateisystem wie z.B. NTFS wird das in den meisten Fällen gut gehen - aber halt nicht immer!
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.136
    Zustimmungen:
    27.676
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Keine Ahnung wie das gehandhabt wird, aber normal würde dann ja nach dem Wiederherstellen des Backups dann ja u.U. Programme gestartet werden die vor dem erstellen der Schattenkopie liefen, dem ist aber nicht so. ;)
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    15.898
    Zustimmungen:
    1.193
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Ich muss mir die Inhalte nochmal am Wochenende detalliert durchlesen. Betriebssystem ist aber Windows 10 und es soll ein 1:1 Abbild erstellt werden, was auch Bootfähig ist. Reines Backup, was im Falle eines Defektes der SSD für Laufwerk C zurückgespielt werden kann.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.136
    Zustimmungen:
    27.676
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das wird mit dem c't Wimage erfüllt. (beim Booten verhält es sich genauso wie ein Installationsmedium von Windows, nur das die ganzen Abfragen ab dem Start der Wiederherstellung nicht kommen.
    Ich empfehle aber vor dem Sichern dem Rechner einen entsprechenden Namen zu geben da der in der Auswahl der im Wiederherstellungs Backup erscheint.
     
  6. lindwurm

    lindwurm Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2024
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    225
    Punkte für Erfolge:
    53
    Natürlich macht das was, denn ihr missversteht vermutlich den "Volume Shadow Copy Service":

    Windows erstellt durch diesen Dienst einfach nur einen Sicherungspunkt, zu dem nach der Sicherungsroutine wieder zurückgekehrt wird, damit Änderungen dieser Routine wie beispielsweise das Beenden von Prozessen etc. wieder rückgängig gemacht werden können. Allerdings wird das eigentliche Problem dadurch nicht gelöst. Wer sagt, dass die Sicherungsroutine tatsächlich alle Prozesse sauber beendet und währenddessen keine weiteren gestartet werden oder andere Seiteneffekte auftreten? Das kann nicht garantiert werden.

    Die einzige saubere Variante ist, nicht aus dem laufenden System heraus zu sichern.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.136
    Zustimmungen:
    27.676
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ob sauber oder nicht es funktioniert so wie es soll. Das reicht mir vollkommen aus. Sicherungen aus einem nicht laufenden System kann ich auch machen sind aber viel zu umständlich und wirklich sicher sind diese genauso wenig. (da auch da nicht jeder Prozess immer sauber beendet wurde).
     
  8. lindwurm

    lindwurm Senior Member

    Registriert seit:
    14. März 2024
    Beiträge:
    310
    Zustimmungen:
    225
    Punkte für Erfolge:
    53
    Solange du zu der Mehrheit gehörst, bei denen sich solche Sicherungen funktionsfähig wiederherstellen lassen, hast du gut reden. Die IT-Dienstleister freuts.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.136
    Zustimmungen:
    27.676
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das die entsprechende Programme nutzen weiß ich selbst! Dort werden die Rechner nachts gesichert.
    Für den Heimgebrauch kann ich aber c't Wimage sehr wohl empfehlen. Bei Inkonsistenzen bricht die Sicherung einfach ab.
    Offensichtlich hast Du es damit noch nie ausprobiert. Mit anderen Programmen wie z.B. Acronis hatte ich nur Ärger und dort wurde das System extern gebootet. Die Sicherungen waren alle nicht lauffähig. Natürlich kann man auch mit Linux das ganze sichern, aber den Aufwand treibe ich nicht, dann ist das Sichern mit dem kostenlosen Samsung SSD Tool noch einfacher. (nur ist das eine 1:1 Kopie und keine echte Sicherung).
     
  10. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    15.898
    Zustimmungen:
    1.193
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist es unter einem laufenden Windows 10 nicht möglich dieses direkt zu clonen, weil das System sozusagen gerade in Arbeit ist? Macht es dann Sinn die SSD temporär auszubauen und mittels eines zweiten PCs dann zu sichern?

    Die Variante mit dem USB Bootstick Clonezilla erschließt sich für mich noch nicht ganz. Wird dann von diesem Stick temporär gebootet, sodass Windows an sich erst nicht hochfährt und somit komplett kopierbar bleibt?