1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Philips OLED908/12: Leichte Farbübersteuerung

Dieses Thema im Forum "HDTV, Ultra HD, 4K, 8K, 3D & Digital Video" wurde erstellt von binscout, 24. Mai 2024.

  1. binscout

    binscout Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Ich benutze das OLED-TV Gerät in Verbindung mit einer MagentaTV One Box. Folgende leichte Farbabweichungen habe ich trotz intensiver Einstellungsvariationen nicht in den Griff bekommen:
    -generelle Übersteuerung weißer Anteile wie z.B. Hemden oder intensives Licht
    -unnatürliche bräunliche Gesichtsfärbung bei Studiolicht, insbesondere bei Nachrichtensendungen
    Ansonsten ist die Farbgebung fehlerfrei.

    Diese Phänomene treten bei allen Grundeinstellungen (z.B. "Dolby Vision Hell" oder "Dolby Vision Filmmaker" auf. Nachdem ich alle verfügbaren Feinabstimmungen der jeweiligen Grundeinstellungen durchprobiert habe, bleiben nur noch die mir unverständlichen Abstimmungsmöglichkeiten "2 Weißpunktanpassung" und "20 Weißpunktanpassung". Hier können rot, grün, blau Weißwerte bzw. R- oder G-Offsetstufen angepasst werden. Kennt sich jemand damit aus?
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    64.973
    Zustimmungen:
    39.955
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der Weissabgleich sollte unbeding auf "Warm1-Warm2" stehen. Aber das sollte im "Filmmaker" automatisch der Fall der sein.
     
  3. binscout

    binscout Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Den Weiß-Wert habe ich bei den verschiedenen Grundeinstellungen immer auf "Normal" gestellt. Beim Wert "Warm" wird zwar die weiße Übersteuerung minimal gemildert, dafür wird die bräunliche Gesichtsverfärbung verstärkt.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.122
    Zustimmungen:
    27.671
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Dann dürfte die Farbe viel zu hoch eingestellt sein. Schau mal nach den (kostenlosen) Testbildern von Burosch. ;)
     
  5. binscout

    binscout Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ok, werde die Testbilder mit den Einstellungen abgleichen.
     
  6. master-chief

    master-chief Platin Member

    Registriert seit:
    16. Mai 2009
    Beiträge:
    2.041
    Zustimmungen:
    1.595
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Samsung QD-OLED S93C
    LG OLED CX
    Pioneer VSX-LX305
    5.1
    Apple TV 4K 3rd Gen
    Fire TV Stick 4K (2018)
    Xbox SX
    Wenn weiße Details ausbrennen stimmt wohl etwas mit dem Kontrast nicht. Liegt vielleicht auch nicht am TV.
    Möglicherweise wird von der Magenta One etwas falsch ausgegeben, wenn du ansonsten keine Schwierigkeiten mit dem TV hast?!
    Ich kenne das vom Fire TV, da gibt es eine Option Hochkontrastbilder oder so ähnlich, die auch solche Probleme verursachen kann.
    Vielleicht suchst du mal an der Stelle.
     
    Eike gefällt das.
  7. binscout

    binscout Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Ein tieferer Braunton tritt insbesondere bei den TV-Nachrichtensendern auf, wobei die Moderatoren wohl oft im Hintergrund bei nicht optimaler Ausleuchtung stehen. Habe heute diesbezüglich noch einmal unseren Fernseher mit Kabelanschluss in dieser Hinsicht mit dem Philips-Magenta-Bild verglichen. Auch bei der Kabelübertragung existieren diese Brauntöne, allerdings eine Nuance heller. Ich werde heute noch einmal den Kontrast reduzieren und eine höhere Lichtverstärkung einstellen.
    Die Überzeichnung weißer Anteile ist nur noch minimal, wenn ich den Weißpunkt auf "Normal "stelle.

    Ansonsten ist das OLED-Bild dem Bild bei Kabelempfang haushoch überlegen. Entweder sind aber die genannten minimalen Defizite OLED-typisch oder werden später mit neueren Firmware- und Software-Updates von Philips behoben.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.122
    Zustimmungen:
    27.671
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Was sagt der Testbild Abgleich? (vor allem in der richtigen Reihenfolge die Testbilder kalibrieren!)
    Wie das ganze eingestellt wird zeigt das Video im Link. ;)
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    64.973
    Zustimmungen:
    39.955
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn Mitri Sirin oder Jana Pareigis auftreten (heute) dann sind die farbig! ;) Nur ein OLED zeigt diese Nuancen dann auch farbrichtig. ;)
    Hier mal ein Einstellungsvideo für den Vorgänger 907. Das kannst Du mal als Grundlage nehmen und dann für Dich auf den 908 optimieren.
    Anmerkung, nicht alle Empfehlungen kann ich so teilen von diesem "Spezi". z.B. ist das korrekte Weiß tatsächlich auf "Warm". Für Studio- als auch für Filmbilder.
    Weißverstärker und Lichtbooster haben im SDR-Betrieb auch nichts zu suchen!
     
  10. binscout

    binscout Neuling

    Registriert seit:
    24. Mai 2024
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Hinsichtlich der Testbilder sowie des gezeigten Videos sind die Einstellungsmöglichkeiten bei MagentaTV stark eingeschränkt. Habe alles durchprobiert und so die besten Einstellungen gefunden. "HDR Calman" zur Farbkalibrierung steht z.B. gar nicht zur Verfügung.