1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SAT-Anlage im Neubau korrekt installiert? So langsam vertraue ich dem Elektriker nicht mehr

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von arturihno, 17. Mai 2024.

  1. arturihno

    arturihno Neuling

    Registriert seit:
    17. Mai 2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    [​IMG] [​IMG] Hallo liebe Community,

    wir sind in der finalen Bauphase, wo Restarbeiten bzw. Mängel beseitigt werden. Dabei habe ich ziemlich viele Fragezeichen, ob die SAT-Anlage korrekt geplant wurde. Ich vertraue nämlich dem Elektriker nicht mehr. SAT-Schüssel wird von mir gestellt und angeschlossen.

    im Spitzboden sollte das SAT-Kabel 2m länger gelassen werden. Wir haben hier vorsichtshalber einen Kabelkanal direkt über der Leerdose gezogen, um evtl. mal hier einen Fernseher anbringen zu können. Das längere Kabel wollten wir hier erstmal hinein legen. So könnte wir es in Zukunft direkt hinterm dem Fernseher herausziehen und mit dem Fernseher verbinden. Jetzt hat der Elektriker unten eine SAT-Dose angebracht, somit das Kabel auch gekürzt. Die Idee vom Elektriker ist jetzt mithilfe eines Verbindungsstückes das Kanel zu flicken. Ist das korrekt? Wie sieht es mit Empfangsberlusten aus?

    Due zweite Sache sind die ganzen Kabel, die von den Räumen in den Keller geführt werden und wieder zurück auf das Garagendach. Statt hier ein durchgehendes Kabel zu nutzen, wurde auch hier wieder gestückelt siehe Bild.

    Ich bin in diesem Bereich nur Laie. Meiner Meinung nach bei Installation eines Multischalters okay, aber auch okay bei Nutzung eines Quad LNB, welcher mir vom Elektriker empfohlen wurde?

    Für mich leider alles fraglich, wenige Handwerker nehmen sich Zeit und beraten einen vernünftig. Vielmehr fühlt man sich als Last, obwohl man für die Leistungen nicht wenig bezahlt und alles vernünftig haben möchte.

    mich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Danke schön. Mal.

    Grüße aus OWL
    arturihno
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2024
  2. arturihno

    arturihno Neuling

    Registriert seit:
    17. Mai 2024
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    [​IMG] [​IMG] [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Mai 2024
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    8.583
    Zustimmungen:
    6.752
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hallo "arturihno", bitte stell deine Bilder hier mal so ein, dass man sie auch sehen kann, dann wird dir vielleicht geholfen.
    Für die Antennensicherheit gilt die 60728-11. Wenn du als Auftragnehmer "Laie" bist, dann wird nach DIN 18015 installiert.
     
  4. Discone

    Discone Institution

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    19.989
    Zustimmungen:
    1.512
    Punkte für Erfolge:
    163
    Schade wegen der späten Meldung hier im Forum, jetzt ist auf der Baustelle schon die Dachmontage der Sat-Antenne vorbereitet.
    Die meistens auch mögliche Montage an der Hausfassade (2 m Abstand zu allen Dachkanten) hätte den Aufwand für den jetzt erforderlichen Blitzschutz vermeiden / reduzieren können. Es muss für ein Einfamilienhaus auch nicht unbedingt ein Multischalter montiert werden (obwohl das die bessere Technik-Variante ist). Meinen nachfolgenden Beitrag dann auch noch lesen:
     
  5. Joerg1234567890

    Joerg1234567890 Senior Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2001
    Beiträge:
    204
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    also wie schon festgestellt gibt es hier keine Bilder zum Anklicken, was auch für mich gilt und keine ausreichende Beschreibung.
    Da mag es ein Kommunikationsproblem gewesen sein, oder tatsächlich ein Fehler vom Elektriker, aber mit dem setzen einer Sat-Dose im Dachgeschoss m an diese später einen Fernseher eventuell anzuschliessen, hat er aus technischer Sicht ales andere als einen Fehler gemacht. Ich bin auch für Dämpfungsminimierung, habe ebenfalls alle Kabel vom Multiswitch in die Räumen direkt zum TV/Receiver geführt und ungenutzte Kabel mit Abschlusswiederständen versehen, aber als fehlerhafte Installation kann man den ordnungsgemäßen Anschluss einer Sat-Dose ja nicht wirklich bezeichnen.
    Kabel flicken ist sicherlich nicht angebracht, gilt wohl generell, aber auch insbesondere beim Übertragen von Frequenzen/Empfangssignalen (doch selbst normale Stromkabel sollte man auch nur stückeln wenn an die Dosen später noch dran zu kommen ist). Die Verlegung in das UG, wahrscheinlich eine Technikzentrale und zurück in die genutzten Räume ist aus technischer Sicht kein Fehler, selbst wenn auch bei mir = Altbau-Erweiterung mit Satschüssel der Multiswitch unter dem Dach im Sommer bei >60° und im Winter bei <-10° arbeiten muss (und das schon seit 11 Jahren fehlerfrei). Aber für die Technik sicherlich vorteilhaft, wenn die Hardware bei ganzjährig moderaten Temperaturen ihre Arbeit verrichten muss.
    Persönlich bin ich eher Fan von Quattro -LNBs bei Multischaltern, je weniger in diesem LNB, was da auf dem Dach im Sommer vor sich hinröstet, an Technik enthalten ist, je weniger kann kaputt gehen. Andererseits können die meisten Multischalter auch mit Quad-LNBs klar kommen und hat der Multischalter einen Schaden kann man zumindest 4 Receiver/Empfangsstellen kurzfristig direkt mit Überbrücken des Multischalters weiter nutzen ohne Einbussen = hat auch was für sich. Es gibt ja sogar OCTO-LNBs für bis zu 8 Teilnehmern, aber eben: die gesamte Technik schwitzt vor allem im Sommer vor der Schüssel auf dem Dach (und es ist nicht klar, wie viele Empfangsstellen du nutzen willst, an manchen Positionen wo man parallel auch mal was aufnehmen möchte will man ja auch 2 oder noch mehr Anschlüsse, gegebenenfalls/notfalls über Unicable realisieren).

    Ungesehen bleibt also eventuell das gestückelte Kabel zu monieren. Wenn du da vom Kabelaufdruck sehen kannst um welches Kabel (Hersteller + Typ) es sich dabei handelt, ist das glaube ich am ehesten was Wert.
     
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    34.931
    Zustimmungen:
    16.563
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 4K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, Magenta Sport
    Telekom Internet L
    115.000 / 46.000
    Ich denke seine Bilder helfen Dir hier auch nicht weiter:
    Schaut euch mal dieses Bild an!
    Schaut euch mal dieses Bild an!
     
  7. Discone

    Discone Institution

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    19.989
    Zustimmungen:
    1.512
    Punkte für Erfolge:
    163
    Zumindest ist hochwertige Koaxialleitung KOKA 110 A+ erkennbar, die wichtige Verbindungsleitung für den Potentialausgleich zwischen Antennen und dem später "im Verteilungs-Raum" installierten Multischalter fehlt aber noch |auch eine 230 V Zweifachsteckdose wäre beim Multischalter-Montageort sinnvoll, z.B. für das Netzteil zur Fernspeisung vom terrestrischen Verstärker|!
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. Mai 2024
  8. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.919
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    Das "Stückeln" wäre soweit ganz OK, wenn an Stelle der F-Winkelverbinder eine F-Erdungsschiene genommen worden wäre und diese entweder mit der HES oder mit dem geerdetem Antennenmasten (je nach Montageort bzw. direkte Erdung oder isolierte Fangeinrichtung) verbunden worden wäre.

    F-Aufdrehstecker sind nicht mehr Stand der Technik. Ein Elektriker sollte das richtig können.

    Wolfgang