1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone sperrt Kabel-TV-Anschlüsse in ersten Städten

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 25. März 2024.

  1. digi-pet

    digi-pet Silber Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2024
    Beiträge:
    868
    Zustimmungen:
    140
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    Das könnte man sich doch sparen , dann das ganze Haus an waipu oder Magenta geben , Kabeltuner ade ...
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.121
    Zustimmungen:
    27.671
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das hat mehr Nachteile wie Vorteile!
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.427
    Zustimmungen:
    4.242
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit neu installiert meine ich in den vergangenen 3 oder 4 Jahren. Klar dass Koaxkabel noch vor 20 Jahren nicht als Engpass bei der Übertragungskapazität angesehen wurde.
    Heute ist das allerdings der Fall. Sicherlich werden vorhandene Koaxkabel in den Straßenzügen so bald nicht ersetzt werden, aber längere Strecken als 200 Meter sind ohne Zwischenverstärker heute nicht realisierbar, weil Frequenzen bis 900 MHz genutzt werden.
    Als das TV-Kabelnetz in den alten Bundesländern in den 1980er Jahren gestartet ist wurden auf diesen nur Frequenzen bis 300 MHz genutzt, was die notwendige Anzahl an Zwischenverstärkern reduzierte.
     
    digi-pet und Gorcon gefällt das.
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.121
    Zustimmungen:
    27.671
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie lang dürfen sie denn bei Glasfaser sein?
     
  5. digi-pet

    digi-pet Silber Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2024
    Beiträge:
    868
    Zustimmungen:
    140
    Punkte für Erfolge:
    53
    Es gibt ja auch schon jetzt Gegenden wo es gar keine günstige Kabel-TV Versorgung gibt die einfach eingespeist werden kann.

    Hier im Viertel sind die Gesellschaften weg von der angestammten Kabelgesellschaft, was wenn die günstige uralt Alternative dann auch irgendwann weg ist ? Na ja rausgerissen wird das alte Kupferkabel ja nicht ....

    Der technische Aufwand für die klassische Lösung war jedenfalls gering .
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.121
    Zustimmungen:
    27.671
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ist hier aber nicht der Fall. Hier gibts kein Haus das nicht versorgt wird. Nur im "Speckgürtel" gibts ein paar Orte wo es z.T. kein Kabel gibt, die haben aber eh schon immer Sat genutzt.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.427
    Zustimmungen:
    4.242
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Bandbreite bei Gf ist so hoch und die Dämpfung so gering da ist eine zweistellige Anzahl an Kilometern kein Problem.
    Im Prinzip limitiert nicht die Gf, sondern die Kosten bei der Wandlertechnik (optisch -> elektrisch, elektrisch -> optisch).
     
    Gorcon gefällt das.
  8. digi-pet

    digi-pet Silber Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2024
    Beiträge:
    868
    Zustimmungen:
    140
    Punkte für Erfolge:
    53
    Bei einem theoretischen Wegfall der lokalen allgemeinen Kabel-TV Versorgung müssten die vielen Objekte drahtlos dh über SAT und DVB-T versorgt werden für eine Grund-TV-Einspeisung.

    Durch die allgemeine Rosinenpickerei wird das Kabelnetz langsam nach und nach ausgedünnt werden .
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2024
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    20.427
    Zustimmungen:
    4.242
    Punkte für Erfolge:
    213
    Nö, die Zukunft der Verbreitung von TV-Programmen über den terrestrischen Weg ist vollkommen unklar bzw. ungewiss.
    Allerdings besteht der Plan alle Haushalte in den kommenden 10 Jahren ans Glasfasernetz anzuschließen, und dieses würde sich zur Realisierung der TV-Grundversorgung anbieten.
    Mit welchen Standards diese dann auch immer umgesetzt würde.

    Die Telekom baut in vielen / den meisten(?) Neubaugebieten heute bereits mit Gf-Technik aus, nicht mehr mit Kupferdrahtkabel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Mai 2024
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    150.121
    Zustimmungen:
    27.671
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Das würde deutlich mehr kosten.(eher wird DVB-T eingestellt)
    Ein Wegfall von Kabel halte ich für undenkbar.