1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Max startet auch in den Sky-Märkten

Dieses Thema im Forum "Streaming: Apple TV+, Pluto TV, Zattoo und weitere" wurde erstellt von Kreisel, 23. Mai 2024.

  1. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.612
    Zustimmungen:
    48.596
    Punkte für Erfolge:
    278
    Technisches Equipment:
    Panasonic TX-P46S20E
    Sky Q Receiver (Sat)
    Apple TV 4K 32 GB
    Apple TV 4 32 GB
    Glasfaser FTTH 250 MBit/s
    Abos: Sky, Amazon Prime, Netflix, DAZN, Disney+
    Anzeige
    Na ja, kein Streamingdienst außer Netflix hat je einen Gewinn gemacht. Und was bei Netflix dann in der Endabrechnung hängen bleibt, angesichts der Milliardenschulden, wissen wir auch nicht.

    Es ist das selbe Problem wie beim Fußball. Wenn man die Lizenzen an Dritte verkauft, kommt das Geld einfach entspannt rein. Kümmert man sich selbst um den Endkundenvertrieb, muss man eine Plattform selbst aufbauen und unterhalten und ist vom Endkundenmarkt abhängig.

    Wer was bei Warner wann verkackt hat, wird man daher erst in einigen Jahren sehen ;)
     
    Redheat21 gefällt das.
  2. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    64.049
    Zustimmungen:
    25.500
    Punkte für Erfolge:
    273
    Es ist halt wie bei Sky mit der BL. Die Angst "machen wir es nicht, machen es andere". Das schaltet wirtschaftliches denken aus. Dazu kommt, dass Du nunmal zur Generierung von Marktanteilen in Vorlage treten musst. Mit Programm "Dienst nach Vorschrift", wie es -pardon wieder - Sky seit 2-3 Jahren fährt, siehste ja was bei rumkommt.

    Die Hoffnung ist immer, dass man es dann irgendwann von denen nimmt die dann da sind. So machen es alle Streamer und Sky mit den Preiserhöhungen. Aber damit dir jemand die Preise bezahlt musste die erstmal ranholen. Mit leeren Schaufenstern und dem Versprechen, wenn man ein 20 Euro Abo macht, werden die Schaufenster bald prallevoll, holste niemanden ab ;). In Vorlage treten hatte Kirch mit DF1 und paar Jahre dann Premiere World versucht, sind aber vor allem am deutschen Zuschauerwesen gescheitert. Das ist nur 1 Markt, wenngleich ein solide großer.

    Für WARNER wäre 2019 zum Ende der damaligen Sky Verträge der Zeitpunkt gewesen, sich mit Streaming eigenständig zu machen. Ich hätte zwar auch weitere 3 Jahre mit Sky kaum nachvollziehen können, aber 6 Jahre waren dann wirklich eine komplette Ablehnung des Streamingmarktes. Nun hat man den Salat. Und da WARNER in den Sky Märkten ernst macht, scheinen sie nicht ganz pessimistisch und taschenrechnerfixiert wie du ;).

    Netflix hat zudem als einziger die Chance, im Zuge der Marktbereinigung als einzig Großer übrig zu bleiben und am Ende rechnet es sich dann vielleicht doch, wenn man von Warner oder Disney wieder Zeug günstig bekommt.
     
  3. kleeburger

    kleeburger Board Ikone

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    4.890
    Zustimmungen:
    3.152
    Punkte für Erfolge:
    213
    es kommt stark darauf an, ob Max einzeln verkauft wird oder man es versucht in Bundle zu bringen

    RTL+ hat 70-80% seiner Abos, weil es in Magenta TV enthalten ist

    die Zeit einen neuen Streamer als Standalone zu vertreiben ist vorbei
     
  4. Blue7

    Blue7 Lexikon

    Registriert seit:
    29. März 2003
    Beiträge:
    33.981
    Zustimmungen:
    8.433
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Kabel und Satreceiver
    Ach ich bin da gelassen. Sogar in den USA gibt's jetzt schon geplante Bundles untereinander. Das wird bei uns ja hier auch schon seitens Sky und MagentaTV so gehandhabt

    Bei Max sehe ich eh eine Fusion mit Discovery+ hier in der DACH Region und wer weiß ob es Paramount+ Ende 2025 überhaupt noch gibt.
    Von daher ob es am Ende mehr Streaming Dienste sind, abwarten
     
  5. Bastel90

    Bastel90 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    4.145
    Zustimmungen:
    2.787
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich könnte mir vorstellen dass es bei Sky ein entsprechendes Bundle wie mit Paramount+ und dem Cinema Paket gibt.

    Sky würde zwar die Erstverwertungsrechte verlieren, aber sie können ja sagen dass die Kunden weiterhin via Max schauen können was man ja zum Beispiel in das Entertainment Paket integrieren könnte.

    Wäre natürlich ein gutes Argument für Preisanpassungen nach oben.


    Was WOW betrifft könnte man ja auch ein entsprechendes Bundle anbieten.
     
    digistar, McAwesome und Benjamin Ford gefällt das.
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    64.973
    Zustimmungen:
    39.950
    Punkte für Erfolge:
    273
    Max hat im englischen Originalinterview die Zusammenarbeit mit Sky nicht explizit ausgeschlossen. Also ist ein Bundle mit der App, wie bei Paramount, möglich. Und anders sehe ich für Max auch keine Chance. Nie und nimmer wird Max zum Anbieter Nr.3 unter den Streamern bei uns.
    Netflix und Prime werden eventuell mal über bleiben.
     
  7. Redheat21

    Redheat21 Foren-Gott

    Registriert seit:
    9. Dezember 2011
    Beiträge:
    12.888
    Zustimmungen:
    24.473
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TV: Samsung TV 32 Zoll ohne Smartgedöns
    Apple TV 4
    FireTV Stick Lite
    Das wird am Ende auch sowas wie mit Paramount werden. Die wären schön blöd die Einnahmen davonlaufen zu lassen.

    Sieht man ja derzeit bei Disney+. Da werden die Lizenzen der Katalogtitel wieder munter an andere vermarktet um Geld in die Kasse zu bringen.
     
    horud gefällt das.
  8. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    64.049
    Zustimmungen:
    25.500
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn man nun die App für lau integriert, kann man die Vertragsauflösung auch gleich sein lassen. Man will ja die direkten Endkundenbeziehungen + Hand über den Preisen. Im Übrigen wird auch MAX eine Werbemüllversion haben, die dann Standard bei Sky wäre und wenn dann wie bei Netflix dort auch noch gute Inhalte gesperrt sind wird die Freude über "weiter alles für lau" schnell schwinden. Das wäre eben nicht 1:1 Paramount.

    Zudem hat Zeiler angedeutet, dass in einem theoretisch weiteren Sublizenzdeal, "so Sky wolle", dieser anders als heute aussieht. Wohlgemerkt neben der autarken MAX App. Sky würde vermutlich nicht mehr alles bekommen und manche Highlightserie wahrscheinlich nur mit 6 Monaten Verzögerung. Und wie im hiesigen Zitat lesbar, scheint man bei WARNER wirklich erstmal aufs Ganze zu gehen und wenns nicht läuft, macht man eventuell mit "Plattformen" wieder Deals.

    Also auf "weiter so, weil ohne Sky geht in der Welt nüscht" würde ich keinen Penny setzen im Falle MAX. Disney kommt ja auch noch immer gut ohne Sky aus und Sony gewöhnt sich in Germany gerade an Netflix.
     
  9. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    64.973
    Zustimmungen:
    39.950
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wir werden sehen. Ist ja noch ein Stück hin.
     
  10. McAwesome

    McAwesome Junior Member

    Registriert seit:
    22. März 2012
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    Das sehe ich auch fast als einzige Möglichkeit, für WARNER sowie Sky.

    HBO Max hätte es verdammt schwer als weiterer Anbieter auch nur Ansatzweise Fuß in Deutschland zu fassen. Was wären da schon die großen Zugpferde? Klar einige Warner Filme und Game of Thrones im Serienbereich. Aber eine Serie wie GoT erscheint bei HBO auch nicht gerade im 3 Monatsrythmus. Womit also dann die Kunden locken und binden?

    Auf der anderen Seite hätten wir Sky, die ohne den Warner Input im Grunde fast gar nichts mehr hätten um ein Cinema oder Entertainment Paket zu rechtfertigen. Schon nach dem Absprung von Sony und vorallem Disney sieht es in manchen Monatsvorschauen mehr als nur mager aus.

    Wenn also beide Unternehmen halbwegs davon profitieren wollen, dann hoffe ich das man so schlau ist und eine ähnliche Strategie wie bei Paramount+ fährt.
    Auch P+ läuft ja eigenständig mehr schlecht als recht in Deutschland, aber als Sky Kunde verliert man trotz eigenständigen Paramount Streamingservice zumindest nicht die Inhalte.

    Macht man es mit Warner ähnlich, können wir als Sky Kunden (wahrscheinlich auch dank neuer BuLi Verträge), ehe auf die nächste Preiserhöhung freuen, behalten aber die Inhalte, erhalten mit nem eigenen integrierten HBO Max Account via Sky Abo vllt. sogar Zugriff auf mehr Inhalte (hoffe ja immer noch auf mehr aus dem Klassiker Katalog oder mehr Zeichentrickserien wie Animaniacs oder Pinky & der Brain) und dank der Zusammenarbeit kann man sich gegenseitig bewerben.

    Sky Kunden bekommen den Mehrwert „HBO Max“ und können damit werben, Kunden die aber kein Sky wollen, werden aber durch die Werbung darauf aufmerksam und können HBO auch als einzelnen Service buchen.