1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Neues zu PŸUR

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Gorcon, 5. März 2014.

  1. T-Viking

    T-Viking Silber Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2022
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    470
    Punkte für Erfolge:
    73
    Anzeige
    Also doch verschoben. Danke dir.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.188
    Zustimmungen:
    31.186
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Richtig. Deswegen gibt es aber dennoch Per Internet Sendungen und daher ist mein Einwand halt richtig. Das OTT sich durchsetzen wird wage ich zu bezweifeln solange es nicht jeder nutzen kann der kein Pay-TV+ proptitäre Technik abonnieren will.
    HbbTV oder Apps kann dagegen jeder nutzen und kostet nichts extra. Auf Wintersport möchte ich nicht verzichten, das läuft nun mal Hauptsächlich nur Online (und nicht per OTT).
     
  3. brixmaster

    brixmaster MörderRadiator

    Registriert seit:
    12. Mai 2005
    Beiträge:
    14.418
    Zustimmungen:
    16.013
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Philips 50PUS6162/12 (349€-der Preis war der Überzeugungspunkt) , BDP5200, Sam.BD-H6500, Technistar K2 Isio+500Gb USB, Dabman I200CD
    Jetzt sind sie wieder viel teurer.
    Im Vergleich zu den Black Deals und "alten" Winterdeals wo nur 250 teurer wurde.
    Winterdeals - nur noch platte Tüten.

    Aber geht der eine wirklich gute NK- Deal kommt der nächste.
    Spätestens dann im Frühling.
     
    T-Viking gefällt das.
  4. T-Viking

    T-Viking Silber Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2022
    Beiträge:
    999
    Zustimmungen:
    470
    Punkte für Erfolge:
    73
    Sind die SD Sender SAT von Astra oder auch M7?
     
  5. Unser Charly

    Unser Charly Silber Member

    Registriert seit:
    23. Januar 2010
    Beiträge:
    687
    Zustimmungen:
    274
    Punkte für Erfolge:
    73
    RTL UHD ist doch auch kostenlos, warum sollte Pro sieben/Sat1 UHD was extra Kosten.
     
  6. hans-hase

    hans-hase Platin Member

    Registriert seit:
    11. Januar 2006
    Beiträge:
    2.299
    Zustimmungen:
    63
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    AX Quadbox2400 (OpenATV, DVB-C/DVB-T2/IPTV)
    Bild: Philips 32PFL8404H
    Ton: Yamaha RX-V500D
    div. weitere DAB+-Empfänger
    FireTV 2 Box
    Pyur-Kabel (Ex KMS), Abos mit Conax;
    (DVB-T2: Antenne defekt)
    Bis November meinen Anschluss #AusGründen nicht nutzen können, deshalb erst kürzlich bemerkt.

    AriangTV hatte ich vor der Chaos-Übernahme von KMS/Pepcom durch TC und der Umstellung auf "Pyur" auf einer separaten "CableVista"-Karte verschlüsselt, die nicht von M7 kam und ne (18er Nummernkreis statt 13er bei den Deutschen Programmen). Damals hatte TC bei der Zusammenführung dilettantisch agiert und gedacht, Conax= Conax und die 18er -Programme unter den Tisch fallen lassen und keines der Programme funktionierte nach der Umstellung. Ariang wurde dann unverschlüsselt eingespeist. Nur noch CCTV blieb in dem Asia-Paket, das wurde aber mit der alten CableVista-Karte nicht mehr entschlüsselt. TC hat dann 'ne neue Conax Karte geschickt (21er-Nummern, offensichtlich aus dem Primacom-Pool) für ein zweites, seinerzeit bei KMS aboniertes Fremdsprachenpaket geschickt. Damit funktionierte es dann nach mehren Wochen Ausfall wieder, die über KMS auf der 18er Karte abonierten CableVista-Fremdspachen zu entschlüsseln. Ettliche der Programme wurden aber dauerhaft abgeschaltet, andere kamen seit dem unverschlüsselt. Die Primacom-Karte hat aber nie mit dem CI+-Modul funktioniert, in nem CI-Modul teilweise, aber anders, als auf der Hauptkarte... War mir egal, in meiner OpenATV-Box (Enigma2-Abkömmling) funktionierte das mit Bastelei. In den Pyur-Preis-/Programmlisten tauchten diese ehemaligen, weiterhin verschlüsselten CableVista-Progamme dann mit * versehen "nicht in allen Netzen verfügbar" und "können derzeit nichtneu aboniert werden" auf. Scheint man derzeit das ganze nun tatsächlich etwas neu organisieren zu wollen, ohne genau zu wissen, wie...
    BVN und France 2-5 waren auch in einem dieser ehemaligen separaten "CableVista"-Pakete, hatte ich aber mangels Sprachkenntnissen nie aboniert.
    France24 war mal unverschlüsselt bevor es angeschaltet wurde (glaube sogar noch von KMS).
    Bin ja der Meinung, Deutsch- und englichsprachige Info-Sender aus dem Ausland gehören unverschlüsselt.
    Bin gespannt, wie lange die Programme auf meiner Hauptkarte freigeschaltet bleiben.

    Bei der Gelegenheit ist mir aufgefallten, dass da irgendwie noch eine dritte Verschlüsselung neben Conax und Nagra gesendet wird: Videogard?
    Weiß jemand, welche Bewandnis das hat? Wer will da umstellen, TC oder M7? Oder ist das für die neue Pyur-Box (zu der ich auf der Webseite schon interessante Anleitungen gefunden habe, aber angeboten wird scheinbar noch die Advance-Box).

    Glaub, Du vergleichst da Äpfel und Birnen. Glasfaser ist nicht gleich Glasfaser. Und Du kannst nicht Deine subjektiven Erfahrungen verallgemeinern!
    Hier in München liegt nun schon sein fast zwei Jahrzehnten Glasfaser für die Kabelnetz-Verteilung in der Stadt (FTTC/Flusta). Während das ganze über die Kabelkopfstation in Unterföhring gespeist wird. Und dort, wo Du daran angeschlossen bist, hast Du 862MHz-Netz und schon immer super Internet-Bandbreiten im Vergleich zu xDSL.
    Hier gehts aber um die Glasfaseranbindung über quasi Standleitung/Internet an die Kopfstation und Wegfall des Satelitenempfangs. So grundsätzlich anders ist das nicht, mit dem gigantischen Ansteigen der Internet-Übertragungskapazitäten dank Glasfaser, kann die Umstellung hier und da eine Option sein, wo die Kapazitäten vorhanden sind. Anderswo, bei kleinen, insbesondere abgelegneren Netzen nicht, weil der nächst Internetknoten weit weg ist und bislang niemand eine Leitung überland gelegt hat.
    Ich bedauere den Rückgang der Satelliten-Übertragung auch, nutze selbst kaum noch Sat-Direktempfang. Und seit ich inzwischen auf dem Land (Berliner Speckgürtel) dickes Glasfaser vom Discounter nutzen kann (das Verbuddeln war auf den nicht versiegelten Wegen offensichtlich recht billig), ist da auch die individuelle Schüssel bald überflüssig. Magst sagen, Du/Deine Nachbarn brauchen die Bandbreiten nicht. Wenn Du sie hast, wirst Du sie nutzen. Und sei es nur zum UHD/4K-Streamen.

    Da meinst Du dann wohl Pepcom/KMS mit, die schon vor der Übernahme ein eigenes Glasfasernetz aufgebaut hatten, aber mit der Übernahme wohl unter die Primacom-Fittiche kamen, u.a. mit der Folge des eingangs von mir erwähnten Übernahme-Chaos.
    UHD von RTL ist in der Senderliste, mangels geeigneter Hardware (geschweige denn Freischaltung) kann ich das nicht verifizieren, ob und was da darstellbar ist, P7S1 müsste ich mal schauen.
    Bei den kleineren regionalen Inselnetzen läuft das schon immer Jahrzehnte hinter der möglichen Technologie hinterher.
    Wenn es vor Ort 'ne brauchbare Internetanbindung über Glasfaser-Standleitumng gibt, ist da alles möglich. Aber eher werden da die Wege aufgebuddelt und FTTH-Glasfaser gelegt.
    M7 kann aber auch bei hybrider Signalzuführung überleben: Ein Teil ist ja das Verwalten des Unrechte-Systems der Contemntmaffia. Da stehen sie zwar in härterer Konkurrenz zu diversen Streaming-only-Anbieter, aber wenn Lieschen Müller und Paul Mustermann weiterhin mit dem gewohnten zufrieden sind und keinen Bock auf Umstellungen haben, ist das egal.

    So oder ähnlich kann man meinen vorherigen Absatz auch interpretieren. Der Fachbegriff "OTT" war mir neu, verschleiert aber nur, dass es wohl darum geht, weiterhin mit digitalen Inhalten Wegelagerei zu betreiben...

    Zu Deiner eigentlichen Frage kann ich auch nichts sagen, habe weder Sky noch UHD-Hardware. Aber das Problem mit Pyur, daß der TC-Support in Berlin (oder wo auch immer die Callcenter-Mitarbeiter sitzen) nicht weiß, was KMS (die noch als 100%ige TC-Tochter den Netzbetrieb hier managen) in seinem Netz in München macht und nur auf Abwimmelung der Kunden mit schönen freundlichen Worten getrimmt ist, kennen ich leidlich.
    Der Support ist nicht in der Lage oder Willens mir eine PDF-Liste mit der regionalen Angebot an Radio- und TV-Programmen (DVB-C) zukommen zu lassen. Es gibt da nur noch die Leipziger Standard-Liste. Anfangs hatten sie noch eine senderliste_muenchen.pdf o.ä., aber nur versteckt und inzwischen nicht mehr aktuell und verschwunden...
    Sie verweisen nur auf den Suchlauf und in den AGB steht, man hat eh keinen Anspruch auf bestimmte Programme, man kann Belegungen jederzeit ändern...

    Bis jetzt war gelegentlich das pyforum eine nützliche Informationsquelle. Nun bleibt nur noch dieser (manchmal unübersichtliche) Faden hier...

    Hier wird das pro Sender bei Bedarf aktiviert. Mit OpenATV funktionieren da zwar manche neue Features nicht, aber es wird nur dann eine Internetverbindung aufgebaut, wenn ich die rote Taste drücke. Das ist dann BigBrother-mäßig nicht problematischer, als normales Internet.

    Nicht dasselbe, aber alles konkurrierende Möglichkeiten, um an gewünschte Inhalte zu kommen. Unterscheiden sich dadurch, wieviel Kontrolle/Entscheidungsspielraum ich als Nutzer bei der Angebotsauswahl habe und welche Zwangsjacken (Optionen der Programmauswahl, -sortierung, Vorspulsperren usw.) dabei mir die Betreiber anlegen. Muss man deshalb IMHO durchaus gegenüberstellen und vergeleichen. Wobei jeder da je nach konkreter Situation zu anderen Bewertungen kommt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2023
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.188
    Zustimmungen:
    31.186
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ich habe kein Glasfaser für DSL mit der Glasfaserstandleitung für den Kabelanbieter verglichen. ;)
    Hier geht das Kabelnetz von Pyur schon seit Anfang an bis 862Mhz. Vor der Übernahme wurden auch Frequenzen bis 818Mhz für TV genutzt die nun leer stehen. Und nein ich ziehe DSL immer einem Kabelinternetanschluß vor, vor allem wegen dem viel besseren Preisleistungsverhältnis und wegen der einfacheren Verkabelung in der Wohnung. Ausserdem bräuchte ich dann schon wieder eine neue Fritzbox.
    Das hier kaum jemand Glasfaser für DSL haben will ist Fakt. Man sieht es ja an den Erdarbeiten und daran das hier ständig die Telekom mit einem Infostand steht um Druck zu machen. Braucht aber kaum jemand. Denn VDSL über Kupfer ist nun mal billiger und reicht von der Geschwindigkeit den Leuten hier vollkommen aus.
    Anders sieht es im Speckgürtel aus. Dort gab es keine Alternative zu Glasfaser. Sonst hätte man überhaupt kein DSL mehr da die Richtfunk WLAN Kopfstationen abgebaut wurden. Kupfer liegt dort keins (da gabs nie Festnetz)
    Die sind von Astra M7 hat die nicht.
     
    T-Viking gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.429
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Einsparung der Transponderkosten und Abwälzung der Zuführungskosten auf die Netzbetreiber (und damit weiter auf deren Kundschaft).

    Hatte im Herbst mit einem kleinen regionalen Netzbetreiber zu tun, der bislang M7 von 9° Ost geholt und eingespeist hat. Wäre er bei M7 geblieben, hätte er sich eine redundante Glasfaseranbindung mieten (auf seine Kosten freilich) und neue Umsetzertechnik (IP auf QAM mit VLAN-Technik statt bislang Sat auf QAM ohne IP als Zwischenschritt, wie bei Kleinanlagen weithin üblich) beschaffen müssen.

    Kann er sich nicht leisten, ist ein kleiner regionaler Betreiber.

    Also: M7 flog bei ihm raus, stattdessen HD+ für die deutschen Privaten, inkl. den UHD-Angeboten und den neuen Vielfalt+-Paketen. Die einst ausgegebenen M7-Module wurden durch HD+-Module ersetzt, soweit ich verstanden habe, konnte er mit HD+ einen guten Deal machen, damits den betroffenen Haushalten nicht so weh tut. Zusatzprogramme werden dort künftig über ein HbbTV-Karussell mit Einsteigsseite (sowas wie das Lokal-TV-Portal auf Astra) als FAST-Channels unverschlüsselt verbreitet - muss freilich ein ausreichend leistungsfähiger IP-Zugang vorhanden sein. Das Paket nennt sich TIVEE, soll mehr als 40 Themenkanäle aus 8 Genres beinhalten und ich finde dazu rein gar nichts im Netz.
     
    T-Viking und Eike gefällt das.
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.429
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Als ich das letzte mal am PYUR-Netz in Berlin scannte, waren die meisten SD-Privaten von Astra. Man hat aber diese eher klein konfigurierten (SD halt, nix da DVB-S2, nix 8PSK) Originaltransponder mit weiteren Programmen angereichert, also eigene Muxe daraus gemacht, um den Leerstand zu reduzieren. So war der Astra-TP 89 (RTL-Gruppe SD) mit Programmen von TP 113 (Deutsches Musik Fernsehen, Schlager Radio, Paloma, ...) remuxt. Und Astra-TP 107 (Pro7Sat1 SD) hatte zusätzlich WDR HD Köln drauf. Nachdem in den großen PYUR-Netzen der neue komplette WDR-HD-Transponder den Kanal des alten ARD-Hörfunktransponders übernommen hatte, verschwand WDR HD Köln dort und es war dann soweit ich mich erinnere Saarland TV SD oder Bremen TV SD drauf, habs vergessen. PYUR hatte dabei den gleichen SID wie vorher für WDR HD Köln verwendet, so war bei meiner Bekannten mit PYUR-Anschluss statt WDR HD Köln halt das SD-Programm in der Favoritenliste drin, was mich erst wunderte.

    Auch gab/gibt es weitere Remuxe von Astra-Transpondern, so z.B. TP 103 mit TP 87, TP 104 mit TP 109 und TP 53 mit TP 63. Wie das in wirklich kleinen PYUR-Netzinseln ablaufen soll, weiß ich nicht. Dort sollen nach den Infos, die ich habe, auch schon mal ASTRO QAM-Boxen gelaufen sein, die können kein Remux.

    Aber: M7 muxt auch bissl Kleinkram SD zusammen und bietet es offen an. Hier ist heute noch Comedy Central SD offen, einst waren da noch laut meinen Aufzeichnungen Channel 21 Shop, NICK/MTV+, HSE 24 Extra, BBC World, Bloomberg, Deutsches Musik Fernsehen, Servus TV, Deluxe Music. Hier ist BBC World SD mit drauf. Hier ist Nick/CC+1 SD mit drauf. Und hierVOXup SD.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2023
    T-Viking gefällt das.
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.429
    Zustimmungen:
    1.991
    Punkte für Erfolge:
    163
    Und wie ich heute erfahren habe (die Quelle halte ich eigentlich aufgrund ihrer sonstigen Auskunfts- und Kenntnisleistung für kompetent), sollen die Fremdsprachenpakete bei der PYUR nur noch via IP und somit nur noch über die neue Box laufen ab offenbar "demnächst". Hatten wir das Thema hier schon mal? Mag jetzt nicht ewig suchen. Wäre dann auch mit generell neuem Suchlauf für alle verbunden.
     
    Eike gefällt das.