1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD stellt SD-Ausstrahlung komplett ein – ZDF bleibt dabei

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. August 2023.

  1. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.826
    Zustimmungen:
    4.329
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Anzeige
    Das mag ja stimmen. Aber wer entscheidet über die Belegung?
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ist keine politische Entscheidung sondern, bei welcher Anstalt die Sendeabwicklung liegt.
    Soweit ich weiß:
    3sat=ZDF
    arte=SWR
    Kika=ZDF
    One=WDR
    TS24=NDR
    Phoenix=WDR

    Aber eigentlich sollte dies für die Frage, auf welchem Muxx etwas landet, mittlerweile egal sein.
    Mann braucht nur das ZDF ans HYBNET – Wikipedia anzuklemmen, und schon kann man Phoenix über T2 und S2 über ZDF-Muxxe verbreiten.
     
  3. everist

    everist Wasserfall

    Registriert seit:
    1. März 2001
    Beiträge:
    7.244
    Zustimmungen:
    2.337
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich wüsste nicht, was anderes geschrieben zu haben!
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Also da möchte ich aber nicht an der technischen Hotline einer ARD-Anstalt sitzen. Wenn schon das nicht-mehr-Aufschalten eines "HD"-Zusatzes im Logo eines 720p-Programms dazu führt, dass die Telefone glühen und die Leute das Programm in "HD" zurück haben wollen (da sie nur anhand des "HD" im Logo erkennen, eine bessere Qualität als SD zu schauen) - was soll dann erst losgehen, wenn nun auch noch zwischen diversen Codecs gewechselt wird und das wiederum nur auf manchen Geräten?

    Ein Service "Das Erste 1080p" hätte ja dann auch die Eigenschaft, zu bestimmten Zeiten mit nicht-HEVC-tauglicher Hardware zu funktionieren (immer dann, wenn er auf die 720p-AVC-Version referenziert, weil die 1080p-HEVC-Version aktuell aus Platzgründen nicht im Angebot ist) - und irgendwann friert den Leuten, die diese Version zufällig reingezappt haben, das Bild ein oder sie bekommen Schwarzbild, weil nun auf die 1080p-HEVC-Version umgeschaltet wurde und ihr Gerät (da weder UHD-tauglich noch "deutsches-T2-HD-tauglich") nun mangels Codec dunkel bleibt.

    Man kann der Bevölkerungsmehrheit offenbar nicht zumuten, technisch so tief reinzublicken, dass sie auf nicht-HEVC-Geräten diese 1080p-Version nicht benutzen, nur weil sie momentan zufällig benutzbar ist.

    Auch sind mit nicht-HEVC-tauglichen Geräten lustige Fehlfunktionen möglich. Die Sat/Kabelreceiver von Bemondis mit dem Fujitsu MB86H60 (nur AVC, kein HEVC) haben bis in die letzte freie Softwareversion z.B. UHD-Programme als "Radio" einsortiert. Homeshopping UHD läuft also auf diesen Geräten als "Radio". Erst in der wegen rudimentärer AAC-5.1-Tauglichkeit kostenpflichtigen aktuellen Version landen die UHD-Programme in der TV-Liste, bleiben freilich dunkel, haben aber immerhin Ton.

    Dann hätte man, so man "freistehende" Datenrate nutzt während der Regio-freien Zeit, die 720p-Versionen also auch außerhalb der Regionalzeiten deutlich reduziert, weil man die 1080p-HEVC-Versionen parallel laufen hätte. Sie wären dann also auch durchgehend schlechter in der Bildqualität.

    Gönnen wir mal einer 1080p-Version eine Videobitrate von nur 4 MBit/s im Mittel (etwas über DVB-T2-Niveau). Dazu kämen für den Ton (muss parallel übertragen werden, auf den AVC-Ton kann man sehr wahrscheinlich nicht referenzieren, da die Synchronizität nicht gewährleistet ist, der Ton müsste dann ja sonst zu zwei PCR-Takten aus zwei unterschiedlichen Video-Encoderinstanzen synchron sein) noch je nach Qualitätsstufe z.B. mindestens 3 mal ca. 145 kBit/s brutto (jeweils 128 kBit/s LC-AAC für Stereo, Stereo-AD und Stereo leichte Sprache) und einmal 470 kBit/s (für 448 kBit/s AC-3, damit wenigstens der Mehrkanalton funktionierend vorhanden ist) - sonst kann man die ganze Übung auch gleich bleiben lassen, diese Programmversionen sollen ja qualitativ besser sein als die 720er, das gilt dann auch für den Ton. Dazu kommt weiterer Kleinkram (auch die PMT dieses Programms). Hätten wir also nochmal 1 MBit/s mehr. Videotext und HbbTV-Startleiste könnte man ja auf die der 720-p-Version referenzieren.

    Also mindestens 5 MBit/s für ein HEVC-1080p-Programm. Derer hätten wir z.B. auf TP61 drei Stück (hr, MDR, rbb). Gingen in der HEVC-Zeit also mindestens 15 MBit/s weg. Und jetzt schau Dir den TP an:

    DVBS DVBS2 DVBS2X Bitrate Monitoring 10891 H Astra 19.2East

    Die haben außerhalb der Regio 30 MBit/s für die Videos und damit derzeit ca. 10 MBit/s je Programm. Mit HEVC-Versionen parallel hätten sie nur noch 5 MBit/s für die 720p-Versionen. Klar, kann man machen, dürfte aber nicht auf allzu viel Gegenliebe stoßen. Erinnert mich an die alte Praxis der Schweiz, in einem DAB-Mux die Programme sowohl als DAB (MP2) als auch als DAB+ (AAC) auszustrahlen und wegen dieser Doppelausstrahlung weder die eine noch die andere Version in anständiger Bitrate zu haben.

    Dann wäre das ganze auch übel kompliziert zu konfigurieren. Die Regios sind ja nach Möglichkeit nicht parallel laufend (soweit ich mich erinnere, gibt es aber auf TP61 tatsächlich Vollregio zwischen 19:27 und 19:30 wegen des RBB-Wetters, die MDR-Regio löst sich hingegen erst 19:29:45 auf). Die Zeit, in der kein Platz für HEVC wäre, wäre also auch länger als eine einzelne Regio, sondern umfasste der Einfachheit halber die gesamte Zeit mit Regionalversionen, also den gesamten Vorabend. Es sei denn, man beginnt nun noch, das aufzuspalten in Phasen, in denen man nur einzelne Programme in HEVC anbietet, andere (die, die aktuell regionalisieren) aber nicht. Das gibt Vollchaos.

    Und ob Referenzierungen auf andere Transportströme überhaupt sinnvoll möglich wären (falls man z.B. "Das Erste 1080p" auf dem WDR-TP betreiben würde), vermag ich nicht zu sagen. Geht vielleicht noch auf Satellit, aber bei Kabelumsetzungen sehe ich im wahrsten Sinne des Wortes schwarz. Das bräuchte eine zwingend gepflegte und korrekte NIT, die gerade in Klein-Netzen nicht vorausgesetzt werden kann. So es überhaupt funktioniert. Müsste ich mich jetzt durch die entsprechenden ETSI-Dokumente lesen.

    Nee, bitte nicht. So viel Instabilität und Kollateralschäden für 1080p mit immer noch nicht wirklich guter Bitrate...

    Den bei der ARD auf TP 21 und beim ZDF nach Verschiebung von ZDF neo auf den TP 9 nutzbaren Platz auf TP 11 sollte man aber für UHD verwenden. Beim ZDF ginge das durchgehend, bei der ARD ginge das außerhalb der WDR-Regionalzeiten.
     
  5. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum strahlt man nicht einfach im Responsive Design aus, indem der Viewport des Endgerätes abgefragt wird?
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.453
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wie soll das bei DVB denn funktionieren?!
    Das kann man bei Internetstreams machen, aber auch nur mit einem Komprimierungsverfahren, nicht mit unterschiedlichen!
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Es gibt doch dvb Spezifikationen für mobile endgeräte. Ist eine viewport Abfrage da nicht implementiert?
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, dann sieh es so dass ich meinen eigenen Gedankengang niedergeschrieben habe und wir zur selben Ansicht gelangt sind.
     
  9. Bastel90

    Bastel90 Talk-König

    Registriert seit:
    25. Juni 2018
    Beiträge:
    6.500
    Zustimmungen:
    4.389
    Punkte für Erfolge:
    213
  10. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.715
    Zustimmungen:
    8.311
    Punkte für Erfolge:
    273