1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

ARD stellt SD-Ausstrahlung komplett ein – ZDF bleibt dabei

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. August 2023.

  1. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    38.088
    Zustimmungen:
    18.745
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Anzeige
    Aber das wird doch niemals so kommen. Da ist ein UHD-Event Sender, wie es auch in Italien losging, tausendmal wahrscheinlicher.
     
    Michael Hauser und zypepse gefällt das.
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.919
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ok, das mag so sein, aber wie viele TV-Geräte sind das anteilmäßig? Genug um die Investition zu rechtfertigen?

    Wenn ich das richtig verstehe: Die ausserhalb der Regionalfenster brach liegende Übertragungskapazität nutzen und während der aktiven Regionalfenster wieder zurück zur 720p Version in H.264 wechseln und danach wieder zurück zur 1080p HEVC Version.

    Wie viel Übertragungskapazität steht auf den Transpondern wenn keine Regionalfenster aktiv sind bereit? Für wieviele TV-Programme in 1080p HEVC würde das reichen?

    Alle TV-Programme der ÖR zusätzlich in 1080p HEVC würde Sat-Transponder erfordern welche derzeit für die Ausstrahlung der SD-Versionen genutzt werden.
    Da stellt sich die Frage ob den ÖR das Geld für die Transponder bereitgestellt würde.

    ...und ob das ZDF dabei wäre solange diese ihre TV-Programme noch in SD verbreiten ist dann die nächste Frage.
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.460
    Zustimmungen:
    2.020
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nein, haben wir nicht. Es gäbe sonst eine völlig andere Form der Berichterstattung und bestimmte Formate / Inhalte überhaupt nicht. Die, die behaupten, dass wir "Staatsfunk" hätten und die Bevölkerung aufhetzen, wollen aber letztlich genau das - "Staatsfunk" in ihrem Sinne.

    Natürlich ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk parteiisch oder sollte es zumindest sein: parteiisch für Grundgesetz, Anstand, Ethik, Wahrheit, Humanismus etc. Genau deswegen ist er denen, die ein "anderes Deutschland" wünschen (ich sage: eines, in dem das Grundgesetz letztlich nicht mehr gilt), ein Dorn im Auge.

    Und tragisch ist, dass das, was sich der öffentlich-rechtliche Rundfunk in seinen Chefetagen leistet, leider zum Teil auch weit von Anstand und Ethik entfernt ist. Damit schadet er sich massiv selbst, offenbar wird genau das in den Chefetagen nicht erkannt.
     
    Fragensteller und MuseBliss gefällt das.
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.713
    Zustimmungen:
    8.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wenn man es als Betriebsversuch deklariert, kann man den ungenutzten redundanten HEVC-Coder verwenden. Wir der tatsächlich gebraucht, gibt es die entsprechenden PIDs halt nicht. Die Daten müsste man zum anderen Mux und Uplink bringen, die paar MBit/s sollten aber heute für den ARD-Ring kein Problem mehr darstellen. Ansonsten ist es nur Fleiß ohne Investition in Hardware.
    Ja genau so denke ich es mir. Es wäre bei der ARD aber experimentell, da die beiden Datenströme auf unterschiedlichen Transpondern liegen würden. Keine Ahnung, wie viele TV-Geräte das unterstützen und wie Klein-Kabler das umsetzen würden.
    Beim ZDF wäre die Kapazität dauerhaft ohne Transponderwechsel vorhanden.
    Auf der 11523 H liegen außerhalb der Regionalversionen etwa 20 MBit/s brach. Das würde für "Das Erste" und "arte" in 1080p HEVC reichen.
    Mit "meiner" Lösung wäre sofort ohne nennenswerte Kosten für Hardware oder gar zusätzliche Transponder eine Verbesserung bei den Hauptprogrammen (bei der Einführung von Digital-TV und HD waren es immer diese drei Programme) möglich, und das bei voller Kompatibilität.

    (Natürlich kann man auch an den Parametern der Transpondern herumschrauben, etwas höhere Symbolrate, geringere FEC usw.. Aber das würde ich nicht im laufenden Betrieb machen, das gibt zu viele Probleme).
     
    Klaus K. gefällt das.
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Daran hatte ich schon gedacht. Man könnte diese Versionen auch mit "Test" oder ähnlichem versehen, falls die ARD sie irgendwann anders nutzen möchte.
     
    Michael Hauser und KlausAmSee gefällt das.
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Warum verschiebt man über sämtliche Verbreitungswegewege nicht Phoenix zum Ausspielweg des ZDF?
    Dann könnte die ARD über Satellit genau das versuchen, und über DVT-T2HD mehr Dritte und/oder Alpha verbreiten.
     
  7. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.826
    Zustimmungen:
    4.330
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Nun ja, das dürfte die ARD nicht zu entscheiden haben, da DVB-T2 nicht unbegrenzt Platz hat. Und der Platz, der da ist, sollte gerecht verteilt werden. So schön das auch wäre, überall alle Dritten und Alpha über Antenne zu empfangen.

    Und was Phoenix angeht, den finde ich wichtig über DVB-T2.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ja, aber dann besser über den ZDF-Muxx.
     
  9. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.826
    Zustimmungen:
    4.330
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    Jetzt verstehe ich, was du meinst. Aber dennoch bleibt unter dem Strich der Platz begrenzt.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    Platz, den die ARD sinnvoller befüllen könnte als momentan das ZDF.