1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Höchstwahrscheinlich gar nicht. Es gibt eine Firmware für alle Länder. Und die Änderung der Konfiguration - Betrieb nur noch mit der ext. Box - erfolgt dadurch sobald die ext. Relaisbox am Wechselrichter angemeldet wird.

    Was das Thema NA-Schutz und Norm betrifft,
    es gibt neben VDE AR-N-4105 noch die EU-Norm EN 50438 und die internationale Norm IEC 62786 welche sich mit dem Thema NA-Schutz bei Wechselrichtern beschäftigen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2023
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich halte es für sehr wahrscheinlich dass ein gewisser Prozentsatz der Wechselrichter von Deye in Deutschland weiterhin ohne die ext. Relaisbox betrieben wird.
    Das ist solange kein Problem solange der NA-Schutz bzw. die Elektronik einwandfrei funktioniert.
    Bei einem Defekt der Elektronik besteht die Wahrscheinlichkeit dass der Wechselrichter noch für kurze Zeit weiter funktioniert, dann überhitzt und die im Gerät eingebaute Sicherung durchbrennt.
    Dann ist das Teil hinüber, allerdings speist das Teil dann irgendeine normabweichende Müllspannung ins Netz ein.

    Bei einem Stromausfall würde bei einem Wechselrichter mit def. NA-Schutz daselbe geschehen. Die interne Sicherung brennt durch, das Teil ist dann Schrott. Weil: Wer würde ein solches Teil in Deutschland reparieren? Neu kaufen ist preiswerter.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2023
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.706
    Zustimmungen:
    8.555
    Punkte für Erfolge:
    273
    Eine wichtige Sicherheitsregel für das Arbeiten an Versorgungsleitungen oder in Netzen lernt man als erstes: trenne (und sichere gegen Wiedereinschalten) und erde! Im Falle einer fehlerhaften Netzausfallerkennung würde ein Wechselrichter gegen eine Zwangserdung arbeiten. Die Frage ist aber, ob der Kurzschluss niederohmig genug ist, dass irgendein LS auslöst (ich denke nicht...), denn der Wechselrichter ist ja auch auf 600 W begrenzt. Aber wie schon geschrieben wird er irgendwann selbst aufgeben (es wäre zu prüfen, ob er dies schon durch Rauchzeichen signalisiert...).
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Es gibt ein Youtube-Video wie jemand der vom Fach ist einen Deye 800 Wechselrichter zerlegt und da befindet sich eine 5 Ampere Schmelzsicherung netzseitig auf der Platine.
    Jetzt müsste man den Innenwiderstand der Wechselrichterendstufe kennen, aber > 10 Ampere Kurzschlussstrom netzseitig traue ich dem Teil schon zu.
    Und von der Impedanz des Stromnetzes sollten über 80 Ampere Kurzschlusstrom praktisch immer drin sein; weil diese ansonsten gar nicht mit einem LS 16 A abgesichert werden dürfen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2023
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Interessantes Video zum Deye 600 Wechselrichter, zumindest für Fachleute der Elektronik.

     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Installationsvideo für das ext. Relais beim Deye Wechselrichter gibt es jetzt auch in deutscher Sprache.

     
    atomino63 gefällt das.
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ähm, habt ihr auch Post vom eurem Netzbetreiber zwecks Einspeisevergütung bekommen ?
    Laut dem Brief wird gegen ende des Jahres ein Ableser vorbei kommen, der den Eingespeisten Strom notiert, um die Einspeisevergütung zu berechnen.
    Diese wird nach EEG berechnet und dann im Februar überwiesen.

    jetzt bin ich etwas verwundet, eigentlich sollte es doch nix geben, oder buchen die das dann mit 0.00 Euro ?
     
  8. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Nee, das ist seltsam. Bei welchem Netzbetreiber bzw Stromanbieter bist Du?

    Seltsam ist bei mir, daß ich wieder selbst ablesen mußte, obwohl ich so 'ne Schnüffelbox habe, die die Daten übermittelt. Es wurde damit geworben, daß dies nicht mehr nötig wäre...
    Bin beim teuersten Anbieter hier :D Mitnetz / envia ....
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ja, mein Digitaler 2 Richtungszähler hat keine "Kommunikations Einheit" die wollte ich damals extra sogar noch haben.
    Das Feld dafür ist in dem Zähler frei, der Netzbetreiber baut es aber nicht ein, daher hab ich damals mir einen Optischen Sensor besorgt, der das nun für mich übernimmt. IR Lesekopf mit Tasmota drauf.

    Netzbetreiber ist der aus meiner Stadt enwg-weimar.de
    Meine Nachbarn die ebenfalls ein Balkonkraftwerk haben, hatten den selben Brief ebenfalls im Briefkasten.
    Wäre aber cool, wenn es tatsächlich was gäbe, dann würde sich das Ding mindestens 1 Jahr früher rechnen.
     
  10. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ich hatte schon einen digitalen Zähler, aber ohne irgendeine Schnittstelle. Ich wollte aber auch ein Infrarotes Schnüffelstück setzen, weshalb ich diese Box bestellt hatte, die über Funk schnüffelt. Dafür brauchte Anbieter einen anderen Zähler, welchen ich eigentlich haben wollte, weil der neben der Funkschnittstelle für die Box auch eine optische Schnittstelle hat. Der neuerliche Zählertausch war kostenlos, weil der Anbieter die ebenfalls kostenlose Box an die Kunden bringen wollte.
    Ich nutze auch das Tasmota-Schnüffelstück um über den IoBroker den Überschüssigen Strom in Batterien oder andere Verbraucher zu pumpen.