1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

20 Jahre DVB-T: Digital-terrestrisches Fernsehen am Scheideweg

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 3. August 2023.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.130
    Zustimmungen:
    31.150
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Die waren damals aber noch recht gebräuchlich. ;)
    Mein erster Flachbild TV hatte nur einen analog Tuner. Der Baugleiche (auch mit exakt der gleichen Bezeichnung) von meinem Kumpel hatte dann schon einen DVB-T Tuner. Glaube aber nicht das der schon Mpeg4 konnte.
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.990
    Punkte für Erfolge:
    163
    Hatte man nicht, denn der MDR lief in DVB-T mit 64QAM:

    Sachsen-Anhalt - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V.
    Sachsen - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V.
    Thüringen - www.ukwtv.de - UKW/TV-Arbeitskreis e.V.

    Und das spielte ja auch mit dem ollen Digipal und den anderen T1-Geräten.
    Technische Daten - TechniSat DigiPal 2 Bedienungsanleitung [Seite 49]
     
  3. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.990
    Punkte für Erfolge:
    163
    MPEG 4 H.264 kam erst 2005 in die ETSI TS 101 154. So ab 2006 konnte man also mit Geräten rechnen, die das unterstützten. Das waren dann aber sehr wahrscheinlich keine reinen DVB-T1-Geräte, sondern HDTV-Geräte die mindestens DVB-S/S2 oder DVB-C unterstützten. Die ältesten, die ich kenne, sind von 2007/2008. Kennt jemand was älteres?
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.130
    Zustimmungen:
    31.150
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Den ich meinte war von 2007 (gekauft) und DVB-C gabs da praktisch noch gar nicht (wegen der fehlenden CI+ Geschichte).
     
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.340
    Zustimmungen:
    1.435
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Größtenteils wäre korrekt gewesen. Trotzdem waren beide Konfigurationen sehr robust im Verhältnis zum Ausland.
     
    EriEZ und lg74 gefällt das.
  6. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.990
    Punkte für Erfolge:
    163
    Doch schon, aber dann versteckt ("Schweden" oder "-------" als Landesauswahl bei der Installation oder ähnliche Scherze). Ich hatte einen 2007er oder 2008er LG zu verarzten, der nach Landeseingabe "------" 500 Speicherplätze DVB-C HD verfügbar hatte. Der Panasonic GW10 meiner Mutter ist von 2009, der kann auch bei Einstellung "Deutschland" über einen Menüpunkt im DVB-T1-Menü oder DVB-S/S2-Menü auf DVB-C freigeschaltet werden. Und Norwegen startete 9/2007 mit dem DVB-T1-Regelbetrieb in H.264 - die brauchten auch Endgeräte dafür.
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.428
    Zustimmungen:
    1.990
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn ich mir heute Modulation und Fehlerschutz z.B. in Tschechien anschaue und mit Deutschland vergleiche...

    DVBT DVBT2 Bitrate Monitoring ARD-BR DTT Germany Munich
    DVBT DVBT2 Bitrate Monitoring CH41 DTT Germany Lingen
    DVBT DVBT2 Bitrate Monitoring CH34 DTT Germany Munster
    DVBT DVBT2 Bitrate Monitoring ZDF DTT Germany Munich

    vs.

    DVBT DVBT2 Bitrate Monitoring MUX-21 DTT Czech Rep. Ostrava

    Autschn! Dass das bei denen überhaupt robust empfagbar sein soll, ist mir ein Rätsel.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.130
    Zustimmungen:
    31.150
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Spätestens wenn da in den Städten viele Stahlbetonbauten stehen kann man den Empfang wohl ganz vergessen.
     
  9. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.340
    Zustimmungen:
    1.435
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Der Empfang ist schlicht auf Dachantenne mit Yagi ausgelegt. Natürlich beachtlich, wie viele Programme man so auf einen Kanal kriegt.
    Um wie viel höher muss das C/N sein, im Verhältnis zu den "deutschen" Parametern?
     
  10. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.882
    Zustimmungen:
    2.316
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wir haben eher "riesige Flächen" (wenn ich die vorgebrachte Wortwahl einmal übernehmen darf), wo Antenne nicht gut läuft, dein Einwand, man möge ja eine Dachantenne nutzen, beweist, dass das klar ist.

    Physik ist nun einmal so eine Sache, wenn dein Haus ungünstig "angestrahlt" wird, wenn du eine Kellerwohnung hast, wenn dein Zimmer nur unglücklicherweise gegenüber des Sendemastes ist, kann es mit erholsamen Antennenempfang schon schwierig sein, bitte nicht die Karte der DVBT2 Verteilung im Kopf haben, die gefühlt jeden Winkel in Deutschland erreicht und dadurch annehmen, dass das jeder gut (!) nutzen kann. Sogar Discone kann ein Lied davon singen, wie oft er überall mit verschiedenster Technik Leuten Antennenempfang zur Verfügung gestellt hat.

    Wer es gut nutzen kann, wunderbar, aber bitte nicht verallgemeinern, genauso nicht, wie bei irgendeiner anderen Empfangsart, bei der manche Probleme haben, wie schon erwähnt, wenn Inet nicht gut verfügbar oder wenn die Satschüssel keine Alternative ist oder die Kabelverteilung im Haus schrottig und leider unereichbar für die Verbesserung, hat es alles schon immer gegeben.

    Und wie immer: dies war kein pro oder contra gegenüber irgendwas, bitte nicht falsch interpretieren.
     
    Redheat21 gefällt das.