1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    hab dazu was gefunden

    der WR hat ja einen Access Point, den ich aus Sicherheitsgründen deaktiviert habe
    Scheinbar nimmt das Ding mit dem Kontakt auf.

    Das würde zumindest mein Wlan Problem nicht betreffen, da das Teil dann 30cm vom WR entfernt steht, und immer Kontakt haben sollte
    ich hoffe da liegt ne Anleitung bei, aber ich denke bis ich das Teil hier habe, gibts dazu genug Videos online ;)
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.896
    Punkte für Erfolge:
    213
    Vollkommen richtig, diese ext. Box mit dem Relais funktioniert nur wenn der WLAN Access Point im Wechselrichter aktiv ist und der Betrieb des Relais konfiguriert.

    Also einfach zusammenstecken und funktioniert ist dann nicht mehr. Deshalb meinte ich ja dass ich befürchte dass viele Leute die ext. Box weglassen weil ihnen die Konfiguration zu schwierig erscheint.
    Ich kenne auch Leute die haben gar nichts konfiguriert bei ihrem BKW. Einfach PV-Modul an Wechselrichter angeschlossen und Stecker in die Steckdose gesteckt. Fertig.
     
  3. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja beim Deye ist das auch nicht notwendig (bisher)
    Das Wlan brauchst du nur für das logging per solarman, oder Smarthome, und für das Software Update.
     
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.896
    Punkte für Erfolge:
    213
    ...und so wie ich die Sache verstanden habe wird das WLAN des Wechselrichters nun gebraucht um das Relais anzusteuern. Schaltet man das WLAN des Wechselrichters aus dann trennt das Relais diesen vom Stromnetz.
     
  5. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    ja, so verstehe ich das auch
    Er kommuniziert mit der "NA Box"

    Du nimmst dein Handy verbindest mit dem AP von der neuen Box
    Dort wählst du den AP vom Wechselrichter aus, und gibst dann noch das "Standard Passwort" 12345678 ein.
    Außer du hast dich mal eingeloggt, und hast das Standard PW durch ein eigenes ersetzt.
    Da sonnst jeder "Dödel" der vorbei läuft mit seinem Handy auf den WR zugreifen kann, daher hatte ich den AP auch deaktiviert.

    Vermutlich wird auch bald eine neue FW aufgespielt, denke nicht das die "Kommunikation" schon drin ist.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.151
    Zustimmungen:
    4.896
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Firmware im Wechselrichter müsste dann unterscheiden ob das Teil mit oder ohne ext. Relais-Box betrieben wird, und falls die Box am Wechselrichter angemeldet wird eine entspr. dauerhafte Konfigurationsänderung (in der Firmware) vornehmen dass der Wechselrichter fortan nur noch mit der Relais-Box genutzt werden kann.
     
  7. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das Problem was ich aber sehe, wie will die Firmware wissen, ob das Gerät in DE oder FRA steht ?
    Das sind ja europaweit die selben Teile, und ich weiß nicht, ob die Dinger auch in FRA verpflichtend sind.
    Bisher hieß es ja nur, DE und Ösiland ;)
     
  8. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.928
    Zustimmungen:
    5.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Da vermutlich bis zu 90% der Balkonkraftwerke weder beim Marktstammregister noch beim Netzbetreiber angemeldet sind, werden eh die wenigsten Anlagen mit der Box ausgerüstet...
     
  9. atomino63

    atomino63 Board Ikone

    Registriert seit:
    20. November 2004
    Beiträge:
    3.621
    Zustimmungen:
    48.540
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    beyerdynamic, canton, hifiman, marantz, panasonic, pro-ject, sennheiser, sony, technisat
    Das erachte ich bis zum Zeitpunkt von deren Amortisierung sogar und bis zu einer Höhe von 800 Watt Peak, als legitim. Anschaffung und Risiko liegen ausschließlich beim Betreiber und die elektrische Energieversorgung betrachte ich durchweg als gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Im Hinblick auf die Klimakrise gibt es für mich hier keine zweite Meinung. Hier wird alles gebraucht, was drin ist.
     
  10. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.245
    Punkte für Erfolge:
    273
    die wollen halt ihre "gratis" Netzbatterie behalten ;)