1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkon: Schüssel oder Flachantenne?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Panther1165, 31. Juli 2023.

  1. Panther1165

    Panther1165 Neuling

    Registriert seit:
    31. Juli 2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Anzeige
    Hallo ihr Lieben,
    Vor einigen Tagen wurde mir von unserer Hausverwaltung mitgeteilt, dass zum Jahresende der Versorgervertrag für Kabelfernsehen gekündigt wurde und man nun selber mit Vodafone abschließen solle.
    Hab mir deren Angebote angesehen und komme zu dem Schluss, dass die Gebühren dort auf mich doch eher unverschämt wirken, wenn man mehr als ein TV-Gerät hat (ab 6te Monat 15 € zzgl. 5 € jedes weitere Gerät)
    Daher möchte ich gerne eine kleine SAT-Anlage auf den Balkon stellen.
    Jetzt frage ich mich, ob eine klassische Schüssel oder eher eine Flachantenne die technisch bessere Variante ist?
    Flachantenne fände ich optisch besser, da ich eh ein neues Vogelhaus bauen will und die Antenne dann als / im Dach verwenden / verstecken könnte.
    Vielen Dank schon mal vorab und Gruß aus dem Ruhrgebiet
    Panther
     
  2. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.879
    Punkte für Erfolge:
    213
    Erstmal brauchst du vom Aufstellort der Satantenne freie Sicht auf den Satelliten Astra 19,2 Grad Ost, was in etwa fast genau in Richtung Süd wäre und dann in etwa 30 Grad nach oben. Dies durch nichts verdeckt für die gesamte Fläche der Satantenne. Da es auf jeden m/jedes Grad Ausrichtgenauigkeit ankommt, muss die Aufstellbefestung entsprechen den auftretenden Windkräften widerstehen können. Wenn möglich, nehme eine 65er Parabolantenne. Flachantenne wäre eine SelfSat oder eine PremiumX Flat43 oder Flat50. Bei den PremiumX kann man das mitgelieferte LNB auch einfach gegen übliche LNBs auswechseln.
     
  3. Panther1165

    Panther1165 Neuling

    Registriert seit:
    31. Juli 2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Erst mal vielen Dank für die Antwort. :)
    Die Aufstellvoraussetzungen mit freier Sicht sind klar.
    Mir ging es mehr um die Frage der (Empfangs-) Qualität bei kompakten Antennen. Da Flache einfach unscheinbarer sind und sich
    mit etwas Geschick als Vogelhausdach tarnen lassen müssten, wäre mir solch eine lieber.
    Bei 65er-Spiegel bekomme ich sicher von meiner Regierung was aufs Dach :)))))
    Selfsat hat scheinbar Probleme mit dem Wetter / Sonneneinstrahlung und porösem Kunststoff, wie es in manchen Bewertungen zu lesen ist ?!?
     
  4. technicable

    technicable Junior Member

    Registriert seit:
    25. September 2007
    Beiträge:
    116
    Zustimmungen:
    28
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Kathrein 75+90cm
    Selfsat H50 2x
    Dreambox 900+920
    Mutant HD51
    DVB-T2
    Dr.HD 1000 Combo
    Empfangsqualität ist für Astra 19,2 völlig ausreichend. Hast Du Möglichkeit die Antenne vor Regen und Schnee geschützt unter Dach anzubringen? Dann erhöhen sich die Chancen, dass Ausfälle eher die Ausnahme bleiben - von Unwettern mal abgesehen.

    Ich würde mir mal eine aus den Kleinanzeigen zum Spielen besorgen, das geht da schon im Bereich 30 Euronen los. Unter dem Suchbegriff Flachantenne gibt es mehr Treffer als nur unter Selfsat. Später brauchst Du dann natürlich eine mit Quad LNB, da Du ja mehrere Zimmer versorgen willst. Unicable Selftsat gibt es wohl auch, das wird dann aber teurer und spätestens dann solltest Du wissen, was Du willst.

    Ich habe damals mit einer Digidish 45cm angefangen, war absolut klein und kompakt in einer Ecke des Balkons, unterhalb der Brüstung und unter Dach angebracht. Dann mit mehreren LNBs an der 45er experimentiert, später dann mit Digirotor usw.
    Vor 10+ Jahren ging es noch um erste HD Sender, die über Sat kein Problem waren, die aber Kabel Deutschland ewig verzögert oder garnicht eingespeist hat. Da fing dann schon die Unzufriedenheit über die Bevormundung durch Kabel an, seitdem nie wieder ohne Sat!
     
  5. Panther1165

    Panther1165 Neuling

    Registriert seit:
    31. Juli 2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Da ich noch einen Balkon über mir habe, kann ich Regengeschützt aufstellen. Sonne ist sicher schwieriger, da der Balkon in etwa Süd-Süd-Ost ausgerichtet ist und somit ab der Mittagszeit in der prallen Sonne liegt. Hab zwar eine Markise, aber die ist in dem Fall sicher eher kontraproduktiv für den Empfang vermute ich mal.

    Bei Kleinanzeigen halte ich bereits Ausschau, da ich gefühlt nur eine 50/50 Chance auf SAT Signal habe. Wollte daher mit so einer billigen einfach testen, ob ich Empfang haben werde. Nur sind da im Moment in meiner Nähe nur welche ohne Receiver oder mit alten Teilen ohne HD / HDMI zu Preisen, die ich zum Testen akzeptabel finden würde. Aber habe ja noch ausreichend Zeit :).
     
  6. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    401
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    Das Selfsatplastik hält unter dem Balkon locker 10+ Jahre. Und die Markise macht beim Empfang praktisch nichts aus wenn die trocken bleibt.
     
  7. KenDaley

    KenDaley Silber Member

    Registriert seit:
    8. Februar 2023
    Beiträge:
    557
    Zustimmungen:
    961
    Punkte für Erfolge:
    103
    Eine Sat-Antenne bzw. ein LNB, die keine Sonne abkönnen, haben ihren Job verfehlt. Darüber musst du dir keine Sorgen machen.

    Wenn es platzsparend sein soll, kann man wirklich nur eine Flachantenne oder eine 45er Digidish empfehlen.

    Hier kannst du schauen, ob bei dir ggf. eine Hindernis im Weg steht:

    www.dishpointer.com
     
  8. Panther1165

    Panther1165 Neuling

    Registriert seit:
    31. Juli 2023
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    3
    Nochmals vielen Dank euch allen.
    Es wird wohl auf die Selfsat H30D4 hinauslaufen wie es aussieht.
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.215
    Zustimmungen:
    4.879
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das könnte (und wird höchstwahrscheinlich) zu einer Abschattung der Sat-Antenne führen, wenn diese auf dem eigenen Balkon nicht weit vorne montiert ist. Das liegt daran, dass man ca. 30 Grad nach oben freie Sicht zum Satelliten haben muss.
     
  10. yander

    yander Guest

    ich würde keine Selfsat nehmen sondern eine 60 Schüssel ,
    hat eine bessere schlecht Wetter Beständigkeit ,
    bei einer Selfsat weil die angewinkelt ist sammelt sich im Winter z.b. der Schnee wie bei einer PKW Windschutzscheibe , TV Sender werden dann gestört .