1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Vodafone: „Die meisten wollen im Kabel bleiben“

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 12. Juli 2023.

  1. DVB-X

    DVB-X Talk-König

    Registriert seit:
    10. Februar 2013
    Beiträge:
    5.900
    Zustimmungen:
    2.298
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Das wird schon stimmen. Allerdings möchte ich zu Bedenken geben, dass nicht alle automatisch auch einen Highspeed Flat Rate-Tarif haben. Gerade, wenn man von einem Kabelanbieter/Festnetzanbieter unabhängig sein möchte, ist man flexibler und kann auch Geld sparen, wenn man nicht fix für Internet TV einen Highspeed Flat Rate-Tarif benötigt.
     
    lg74 gefällt das.
  2. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... waren gem. deiner Verschwörungstheorie denn nicht auch ish und Unitmedia "Monopolisten".
    Auch wenn bei bei dir nur Vodafone verfügbar ist Vodafone noch lange kein Monopolist. Dass dir nur Vodafone zur Verfügung steht, liegt daran, dass der Eigentümer nur Vodafone zwecks u.a. der TV-Versorgung den Zugang zu seinem Eigentum gewährt. Dazu gibt das GG Art.14 dem Eigentümer das Recht.

    Zum Beispiel hier im Raum Köln/Bonn gibt viele Mietobjekte, in denen im Keller 2 Hausübergabe-Punkte hängen; einer von Netcologne und einer von Vodafone. Dennoch können Mieter den Kabelanbieter nicht auswählen, sondern es steht den Mieter nur das Angebot des "Monopolisten" Netcologne zur Verfügung. Auch hier wird das nicht von den Kabelanbieter entschieden, sondern vom Eigentümer aufgrund seines Rechts auf Eigentum, dass ihm GG Art. 14 zusichert. Mittelbarer Eigentümer von Netcologne ist die Stadt Köln.
    Auch in anderen Städten gibt es solche kommunalen Kabelnetzbtreiber, oder besser gesagt Telekommunikationsunternehmen. In beispielsweise Norderstedt ist es wilhelm.tel, in München M-Net und in Magdeburg MDDC (in Kooperation mit Tele Columbus).
    Wenn du dort eine Wohnung einer Wohnungsgesellschaft mit kommunaler Beteiligung mietest, wird dir mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit der Vodafone-Kabelanschluss nicht zur Verfügung stehen ...
     
    Pete Melman, KL1900 und lg74 gefällt das.
  3. fernsehen

    fernsehen Silber Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2001
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    116
    Punkte für Erfolge:
    53
    na klar ist Vodafone eine Heuschrecke (Monopolist) die alles schluckt was auf der Strecke ist KD und UM als Beispiel

    es gibt keine Möglichkeit zu einen anderen Anbieter zwecks Kosten oder besseres Angebot an TV Programmen Linear zu wechseln

    jeder hat halt eine andere Meinung zu Vodafone bei mir ist Vodafone durch.
     
  4. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.431
    Zustimmungen:
    1.993
    Punkte für Erfolge:
    163
    Danke! Sehr bizarre Konstellation! Immerhin, man kann GigaTV zum PYUR-Anschluss dazubuchen. Sehr schräg. ;)
     
  5. yander

    yander Guest

    Die Post hätte damals das Netz nicht verkaufen dürfen sondern hätten Verstaatlichen sollen und jeder TV Provider könnte ich da ein mieten,
    dann hätten wir heute diesen Ärger nicht und man könnte wechseln wie es bei Internet und Strom, Gas Anbieter ist .
     
  6. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.024
    Zustimmungen:
    3.455
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... der Bandbreitenbedarf von Internet TV wird oft überschätzt. Letzendlich hängt der Bandbreitenbedarf von den jeweiligen Haushalt.
    In einem Ein-Personen-Haushalt reichen 16Mbit/s schon aus. In einem 5-Personen Haushalt, in dem alle gleichzeitig verschiedene Hochauflösende Sendungen schauen wollen, sieht das natürlich ganz anders aus. Das ist halt der Nachteil von Unicasts. Via DVB-C werdem die Programme als Broadcasts verbreitet. Da kannst du dann so viele Empfnasgeräte anschliessen wie es der, ggf. verstärkte, Signalpegel hergibt.
    Sat-ZF kann da nicht mithalten. Aber es gibt ja auch noch Sat-SCR.

    Mein Technicorder mit u.a. 4 DVB-C -Tuner hat einen integrierten UPnP-Server, mit denen ich TV- und Hörfunkprogramme auch u.a. via WLAN verteilen kann.
    Mein Samsung TV gibt allerdings freigeschaltete verschlüsselte Programme nicht wieder. Mit meinem Oppo BluRay-Player gibt es da keine Probleme.
    Der BluRay-Player unterstützt auch Mehrkanal-AAC, womit ich dann die einzelnen Känale via HDMI (bevorzugt über den HDMI-Audio-Anschluss des Player) oder analog an meinen A/V-Receiver übertragen kann.
     
  7. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.721
    Zustimmungen:
    6.005
    Punkte für Erfolge:
    273
    Heuschrecke ≠ Monopolist

    Natürlich geht das. Nur eben nicht über das Netz, das dessen Eigentümer Vodafone betreibt.

    Deine Schallplatte hat einen Sprung.
     
    Gorcon und mischobo gefällt das.
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.431
    Zustimmungen:
    1.993
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn eine Netzinfrastruktur wie von mir oben beschrieben installiert ist, ist das alles eben NICHT notwendig. D akommt auf dem Glas-Koax-Umwandler gutes, altes Kabelfernsehen raus. Man wäre dort aber vermutlich mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn man nicht "zusätzlich" Glasfaserbasiertes Internet "dazu"buchen würde (bzw., da der Hund mit dem Schwanz wedelt und nicht der Schwanz mit dem Hund, man würde schnelles Glasfaser-Internet buchen und zusätzlich wenn man denn mag das reine klassische Kabelfernsehen dazu, falls man darüber und nicht via IP schauen will).

    Ist da ganz genauso. Der Betreiber eines Glasfasernetzes mit Kabel-TV als Overlay installiert seine Abschlussdose in der Wohnung. Die "Dose" hat eine Nummer und einen QR-Code. Man bucht das angebotene Kabelfernsehen, scannt den QR-Code oder gibt bei der Buchung die Dosennummer an und kann direkt den Fernseher da anschließen. Der Anbieter schaltet den Kabel-TV-Anschluss dann aus der Ferne frei.

    Hatte erst gestern wieder den Elektriker im Haus (bin gerade bei meiner Mutter). Der Mann wohnt im ländlichen Umfeld einer knapp-nicht-mehr-Großstadt und arbeitet in Stadt und Land. Dort, wo privates Wohneigentum selbst genutzt wird, regierte seit den 1990er Jahren die Satantenne. Inzwischen ist auch dort oft schnelles Internet angekommen und er gab zu Protokoll, dass eine neue Sat-Installation für ihn als Elektriker inzwischen die Ausnahme wäre. Die Leute nehmen ohnehin schnelles Internet und schauen dann via IP. Auch wegen der zusätzlichen Angebote.

    Hinzu kommt als regionale "Spezialität" in dieser Region Deutschlands: zunehmende Ablehnung der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Strukturen. Viele Haushalte fragen öffentlich-rechtliche Anbieter nicht mehr nach (selbst der deutliche, nicht über statistische Schwankungen erklärbare Einbruch der Nutzung des ARD-Hörfunks in dieser Region in der letzten MA könnte darauf zumindest teilweise zurückzuführen sein). Die normalen Privaten sind wegen der Werbedurchseuchung auch nicht allzu beliebt. Bleiben ohnehin nur online-"Filmdienste" als TV-Quelle ("wir haben Netflix und Amazon Prime, vor allem für die Kinder"). Und vermutlich Youtube-Channels und andere Kanäle aus den asozialen Hetzmedien powered by der dort führenden neuen Volkspartei.

    Darum ging es im Ausgangspost nichtmal. @yander vrtritt die Auffassung, über Glasfaser wäre kein "klassiches", unidirektionales, nicht-IP-Fernsehen möglich. Ist es aber doch - @raceroad nannte die Sat-ZF-Verteilung via Glasfaser mit Rückwandlung in "normale" Sat-ZF. Ich nannte die Verteilung eines klassischen Kabel-TV-Signalspektrums (DVB-C, UKW, gerne auch DAB+) über Glasfaser. In beiden Fällen mit "normalen" TV-Geräten nutzbar. Ohne die von @yander befürchteten Router, Modems, Receiver, Boxen, ...
     
  9. KL1900

    KL1900 Wasserfall

    Registriert seit:
    29. September 2011
    Beiträge:
    9.721
    Zustimmungen:
    6.005
    Punkte für Erfolge:
    273
    Kann ja nur Cottbus sein :p
     
  10. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.431
    Zustimmungen:
    1.993
    Punkte für Erfolge:
    163
    ...was in manchen der genannten Fälle ein riesiger Glücksfall ist - und bares Geld spart.

    Auch kann ohne gemeinsame Dachgesellschaft des Wohnungsunternehmens und des Kabelnetzunternehmens ein Wechsel rein aus "Laune" des Wohnungsunternehmens heraus passieren. So geschehen bei mir in Berlin, Genossenschaft mit 4400 WE. Die wechselten 2005 von der RKS ( das wäre später TC und heute PYUR) auf die KDG, weil ihnen die KDG als potenter Anbieter eine komplette Neuinstallation und Internet in Aussicht gestellt hat, dazu auch einen super Preis, der sich aktuell in 5,94 EUR/Monat für TV Connect Start äußert. Die Leute bekamen also Infoschreiben, dass am ... ein Handwerker käme, der ihnen eine neue Antennendose setze, mit der man auch Internet nutzen kann und ab ... das alte Angebot über die alte Dose abgeschaltet würde und die alten Verträge damit hinfällig wären.

    Hätte für mich gehießen: ab Umstellung deutlich schlechteres Radioangebot. Da ich aber sowieso Programme haben wollte, die es weder in dem einen noch in dem anderen Netz gab (damals z.B. BBC 6music, FM4, KinkFM, OuiFM, Le Mouv), hatte ich den Kabelanschluss nie gebucht, sondern eine Satantenne mit 4 LNB auf dem Balkon. Die steht heute noch - inzwischen ungenutzt.