1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Der Hersteller Deye hat auf seiner Website nun Betreiber des Wechselrichter-Modells SUN600G3-EU-230 in Deutschland aufgefordert dieses Gerät vom Stromnetz zu trennen bis das Teil wieder über eine gültige Zertifizierung verfügt.

    Aktuelle Information zum Mikro-Wechselrichter DEYE SUN600G3-EU-230: Vorübergehende behördlich angeordnete Netztrennung-Ningbo Deye Inverter Technology Co., Ltd.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Wird sich wohl kaum jemand dran halten. :rolleyes:
     
  3. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    So ist es, ich auch nicht :D.
    Die meisten wissen nicht mal was davon. Die haben das Teil gekauft, und freuen sich über den Strom der da raus kommt.
     
  4. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Ach, dann betrifft es mich ja eh nicht, da ich nur einen Baugleichen 800er und bald noch einen 300er habe :D
     
  5. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.928
    Zustimmungen:
    5.167
    Punkte für Erfolge:
    273
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Was bedacht werden sollte ist, wenn von behördlicher Seite ein Nutzungs- bzw. Betriebsverbot ausgesprochen wurde, dann betreibt man die Teile auf eigenes Risiko.
    Keine Versicherung wird nun (in Deutschland) für Schäden aufkommen welche von dem Teil ausgelöst werden...
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2023
  7. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.928
    Zustimmungen:
    5.167
    Punkte für Erfolge:
    273
    Der NA-Schutz, der über die Software gesteuert wird, scheint aber zuverlässig zu funktionieren, sonst wäre der Betrug mit den Relais viel schneller ans Tageslicht gekommen...
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Und hoffentlich bleibt das auch so, denn das Relais ist ja nur für den Fall vorgesehen dass der NA-Schutz per Software versagen sollte.
    Und Halbleiterbauelemente können unter Extrembedingungen versagen, da kann die Software dann nichts mehr retten wenn sich diese nicht mehr kontrollieren lassen.
     
  9. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    ist es nicht so, das der Wechselrichter eh die Netzfrequenz braucht, damit er überhaupt funktioniert ?
    Und die ist ja weg, beim Stromausfall oder ziehen des Netzsteckers.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.169
    Zustimmungen:
    4.918
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ja, solange kein Defekt an der Elektronik vorliegt oder irgendwo ein unendeckter Fehler in der Firmware schlummert der nur selten auftritt.
    Dann kann das Teil ohne zuverlässige Trennung von Netz irgendeine "Schrott-Spannung" ins öffentl. Stromnetz einspeisen.
    Deshalb wird wird zur zusätzlichen Absicherung ein Abschaltrelais gefordert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2023