1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. Pille Palle

    Pille Palle Senior Member

    Registriert seit:
    16. Oktober 2009
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    1.106
    Punkte für Erfolge:
    143
    Anzeige
    Deshalb meckert auch Helmut...
     
  2. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Oh ja, der ist ja völlig aufgelöst :ROFLMAO:
    Er hatte wohl vergessen vor dem Dreh ne Valium zu nehmen:D

    Bin mal gespannt, wie BOSSWERK als seriöse deutsche Firma handelt. Der 300er Richter sollte von denen Montag kommen.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.926
    Punkte für Erfolge:
    213
    Tja, der Wechselrichter von Deye hat gleich mehere Baustellen...
    - NA-Schutz nicht VDE AR-N-4105 konform
    - AC Spannung nicht sauber genug, v.a. bei niedriger Einspeiseleistung
    - erzeugt Funkstörungen (EMV) im laufenden Betrieb welche unzulässig hoch sind; (angeschlossene Leitungen fungieren als Sendeantenne)
     
    Pille Palle gefällt das.
  4. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.931
    Zustimmungen:
    5.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Er hat aber vollkommen Recht. Warum die meisten YouTuber die Betrügereien noch klein reden, ist mir auch rätselhaft
     
    Pille Palle gefällt das.
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.926
    Punkte für Erfolge:
    213
    Zuletzt bearbeitet: 19. Juli 2023
  6. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Es gibt auch welche, wohl die mit der Zusatzbezeichnung G3 (vermutlich 3.Generation), die haben ein Relais verbaut. Zwar nur ein einpoliges, aber immerhin. Leider ist dieses auch nur eingelötet, wird aber nicht angesteuert. Die Bauteile wie ein ansteuernder Transistor und die Freilaufdiode fehlen glatt [​IMG]. Wenn man es röntgt fällt dies nur auf, wenn man sehr genau hinsieht...



    ab 21:46
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.926
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das kommt noch hinzu, aber macht die Sache für Laien nur undurchschaubarer.
    Es ist zwar ein Relais im Wechselrichter eingebaut, erfüllt aber nicht den NA-Schutz nach VDE-Vorgabe.
    Bedeutet: Bekommt der Netzbetreiber das mit und beanstandet diese dann müss(t)en Wechselrichter dieses Typs vom Stromnetz genommen werden...
    da aber wohl 3 von 4 Mikrowechselrichter in Deutschland gar nicht angemeldet werden, aber dennoch betrieben werden, bekommt das kein Netzbetreiber mit...
     
  8. -Blockmaster-

    -Blockmaster- Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Januar 2001
    Beiträge:
    9.073
    Zustimmungen:
    1.251
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wie sollte das passieren? Es ist unklar in welchen Typen bzw Seriennummern Relais verbaut und angesteuert werden und in welchen nicht. Der Netzbetreiber kann also ohne Prüfung des einzelnen Wechselrichters gar nicht wissen ob der nicht OK ist.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.180
    Zustimmungen:
    4.926
    Punkte für Erfolge:
    213
    Verlangen die meisten Stromnetzbetreiber nicht die Angabe von Hersteller und Modell des Wechselrichters bei der Anmeldung?
    Vermutlich verlieren dann alle Geräte eines bestimmten Herstellers und Modellreihe ihre Zulassung. Weiternutzung dann auf alleinige Verantwortung des Nutzers, bis der Hersteller entsprechend detailiertere Infos nachliefert.
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.718
    Zustimmungen:
    8.585
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hat hier jemand eine Ahnung, wie eine Netzausfallerkennung bei gleichzeitiger Einspeisung auf Schaltungsebene funktioniert?
    Ich frage mich nämlich gerade, wie sich so ein System verhält, wenn 50 Wechselrichter in den gleichen Netzcluster einspeisen. Wenn sich Verbrauch und Einspeisung etwa die Waage halten (was in manchen Gegenden zu bestimten Tageszeiten durchaus der Fall sein wird), kann man ja eigentlich die Leitung zum Trafo kappen.