1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Balkonkraftwerk, Frage zum Standort

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Speedy, 20. Oktober 2022.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Die Perspektive des Herstellers ist eine andere. Dieser produziert diese Mini-Wechselrichter nicht nur für Deutschland (oder Österreich) sonderm diese werden in vielen Ländern angeboten.
    Allerdings wird in vielen Ländern kein Relais in den Wechselrichtern gefordert,
    so dass der Hersteller entweder die Wahl hätte extra für D-A Geräte mit Relais zu produzieren oder alle Wechselrichter mit Relais zu produzieren.
    Weshalb sollte ein Hersteller aber ein verschleißanfälliges Bauteil einbauen wenn es in einigen Ländern nicht gefordert wird?
    Und für eine extra Geräteserie nur für Deutschland (u. Österreich) ist für den Hersteller der Marktanteil dieser Länder an verkauften Geräten offenbar zu klein.

    Die Wieland-Einspeisedose hat damit gar nichts zu tun.
    Die Wieland-Sache ist für den Personenschutz gedacht, das Relais wird aber wg. Netz- und Anlagenschutz gefordert.

    Eine Nachrüstung intern im Wechselrichter ist ausgeschlossen, soweit richtig,
    allerdings plant der Hersteller eine externe Lösung, ein Netzanschlusskabel mit einem eingebauten Relais für den Wechselrichter.
     
  2. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ah, coole Info, na da bin ich mal gespannt, wie ich da dran komme :)

     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
  4. Speedy

    Speedy Lexikon

    Registriert seit:
    25. März 2001
    Beiträge:
    20.394
    Zustimmungen:
    11.259
    Punkte für Erfolge:
    273
    in der News steht, Mail an den Support, dann schicken die einem das Teil.
    Dann wäre es ja easy. Dann nur zwischen die Bettery Buchse und fertig.
     
  5. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.222
    Zustimmungen:
    2.466
    Punkte für Erfolge:
    163
    Die Perspektive des Herstellers ist also Profitmaximierung ohne Rücksicht auf Gesetze und Regeln. Und im Zweifelsfall auch ohne Rücksicht auf die Gesundheit der Anwender. Okay, ist 'ne chinesische Firma. Da ist das halt so... Dass andere Länder die Sache lockerer sehen, ist kein wirkliches entlastendes Argument. Da müsste man schon einen weiteren Blick aufs Umfeld werfen. Angefangen bei relevanten Gesetzen zur Elektroinstallation in diesen Ländern, bis zu Unfall- und Todesstatistiken in Zusammenhang mit Elektrizität.
    Das Relais ist Teil der Absicherung, die sicherstellt, dass beim Wegfall der Netzspannung der Wechselrichter keine 230 V mehr über den Schuko-Stecker abgibt. Genau das, was beim Ziehen des Steckers passieren würde und was in der Diskussion um die Wieland-Dose ein Argument für diese Dose und gegen den Schuko-Stecker war.
    Da scheint dem Hersteller also der Arsch gründlich auf Grundeis zu gehen. Gut so. Ich wäre auch nicht unglücklich, wenn da in China ein paar Köpfe rollen. Denn finanziell wird das nun 'ne ganz andere Liga, als wenn man einfach dieses 1 €-Bauteil verbaut hätte, so wie man es ursprünglich auch geplant hatte.
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  6. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.929
    Zustimmungen:
    5.168
    Punkte für Erfolge:
    273
    Und Hoymiles ist angeblich nicht betroffen, wers glaubt...die stecken doch immer unter einer Decke...
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Kann man so sehen, aus Sicht des Herstellers ist damit ein höherer Aufwand verbunden Geräte zu entwickeln u. zu fertigen welche unterschiedlichen nationalen Regeln entsprechen müssen.
    Gerade wenn nur 10% (oder weniger) der hergestellten Geräte höhere Anforderungen erfüllen müssen.

    Die Frage ist in welchen Ländern die Sache so streng reguliert ist und kontrolliert wird.

    Rechtlich ist der Schukostecker (bei Mikro-Wechselrichtern) immer noch Grauzone, selbst mit funktionierendem NA-Schutz.
    Deshalb können und dürfen Vermieter Balkonkraftwerke von Mietern mit Schukostecker immer noch verbieten.
    Erst wenn es gesetzlich festgeschrieben wurde dürfen diese offiziell betrieben werden.
    Mietern muss klar sein dass Vermieter den Betrieb von Balkonkraftwerken bislang lediglich dulden, das aber nicht erlauben müssen... zumindest solange bis die entsprechenden, betreffenden Gesetze geändert wurden.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Die Bundesnetzagentur sieht die Sache mit den Wechselrichtern wie eine Behörde.
    Die jetzigen, betroffenen Wechselrichter, ohne Relais, haben keine gültige Betriebserlaubnis. Das ausgestellte Zertifikat ist ungültig. Der Betrieb erfolgt deshalb auf eigene Gefahr durch den Benutzer.
    Bedeutet zudem: In Deutschland besteht kein Versicherungsschutz für durch den Wechselrichter ausgelöste Schäden.

    Für den Wechselrichter mit der externen Relaisbox muss der Prozess der Zertifizierung erneut durchlaufen werden. Erst dann wird entweder ein neues gültiges Zertifikat ausgestellt oder der Verkauf in Deutschland verboten.

    Deye Wechselrichter: Bundesnetzagentur sieht Nachrüstung des Relais kritisch
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2023
  9. Pavel2000

    Pavel2000 Gold Member

    Registriert seit:
    25. Januar 2006
    Beiträge:
    1.222
    Zustimmungen:
    2.466
    Punkte für Erfolge:
    163
    Naja, entwickelt war das Gerät für den DACH-Raum ja schon. Und sogar produziert. Zumindest für die Zertifizierung in Deutschland.
    Und ob es jetzt so viel mehr Aufwand macht, ein Relais statt einer Spule einzulöten, wage ich auch zu bezweifeln. Allenfalls eine unklare Marktsituation könnte man unterstellen. Aber selbst da ist doch eigentlich die Realität, dass China produziert, was bestellt wird.

    Die offizielle Begründung geht wohl in die Richtung, dass das Relais den Beanspruchungen nicht lange stand gehalten hätte. Ein Höherwertiges war offenbar keine Option. Man hat sich das Zertifikat erschlichen und dann wissentlich eine andere Konfiguration verkauft. Da ist nichts schönzureden. Das ist einfach mal gewerbsmäßiger Betrug. Die Frage ist: Wie soll man so einer Firma jetzt noch vertrauen?
     
    -Blockmaster- gefällt das.
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.172
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das Teil wurde ursprünglich für den internationalen Markt entwickelt, das Modell wird in dieser Bauform in viele Länder verkauft.
    Es wurde nicht extra für den D-A-CH Raum entwickelt.

    Keine Ahnung was der Hersteller für ein Testmuster der Bundesnetzagentur für die Zertifizierung zugesandt hatte, aber
    entweder hat der Hersteller ein Modell zur Zertifizierung eingereicht welches allen Anforderunge entsprochen hat, aber das dann in Serie ausgelieferte Modell entsprach dann nicht mehr den Vorgaben
    oder
    die Bundesnetzagentur hat den Wechselrichter nicht korrekt überprüft und diesem fälschlicherweise ein gültiges Zertifikat ausgestellt.
    Das ist bislang nur einem eingeweihten Personenkreis bekannt.

    Weshalb Relais anstatt Spule. Offenbar ist in D-A-CH beides notwendig um alle Vorgaben zu erfüllen.
    Die Spule wurde nachträglich ergänzt weil die Funkentstörung nicht gut genug war,
    und das Relais ist notwendig weil VDE AR-N-4105 das erfordert.
    Für beides war allerdings im Wechselrichter nicht genügend Platz. Jedenfalls haben Leute mit Kurzwellenempfangsgeräten berichtet dass einige Wechselrichter-Modelle des Herstellers starke Empfangsstörungen verursachen solange sich das Gerät in Betrieb befindet.

    Es gibt offenbar Länder (ausserhalb D-A-CH) da wird die Sache was EMV und NA-Schutz betrifft nicht ganz so streng gesehen.

    Kann genauso ein vorgeschobenes Argument sein. Wissen wir zum derzeitigen Zeitpunkt nicht ob die Sache mit der Lebenserwartung des Relais im Wechselrichter so kritisch ist.

    Das Unternehmen bemüht sich gerade um Schadensbegrenzung und seine Reputation zu retten.
    Ob das gelingt wird sich in den nächsten Tagen(?) herausstellen.

    Was jedoch fest steht ist dass eine große Anzahl an Wechselrichtern in den Verkauf gingen und in Deutschland verkauft wurden welche so nicht verkauft hätten werden dürfen.
    ...ach... ein Satz mit soviel Konjunktiv....
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2023