1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Das Erste HD - Surround Sound nicht in Dolby Digital

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Arcardy, 1. Mai 2023.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.129
    Zustimmungen:
    31.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Eigentlich ja, aber ich hatte mir mal vor vielen Jahren eine Lautsprecher zuordnungs Datei selbst gebastelt in dem ich die Wav Dateien als DTS gemuxt hatte. Da ich generell den Ton nur per S/PDIF am AV nutzen kann ging das trotzdem.
    Ich wüsste jetzt nicht das ich da zustzlich etwas komprimieren musste.

    Leider ist das schon zu lange her das ich die Datei nicht mehr habe. (Heute gibts ja entsprechende Videos zu hauf)
    Würde eh nicht funktionieren da der AV kein AAC unterstützt. (dürfte selbst bei aktuellen AVs nicht viel anders sein, mir ist das jedenfalls noch nicht untergekommen)
     
  2. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.425
    Zustimmungen:
    1.988
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ich hatte im Sommer 2021 bei Denon und Yamaha angefragt und in beiden Fällen als Antwort bekommen, dass ein AAC-Support via S/PDIF und/oder HDMI nicht gegeben ist in ihren Geräten. Mir sind auch sonst keine Geräte bekannt, die das könnten.
     
    Gorcon gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.129
    Zustimmungen:
    31.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Danke für die Bestätigung. Aber da es auch keine Geräte gibt die das entsprechend ausgeben können würde es auch nicht viel bringen wenn die AVs es könnten.

    Daher die rhetorische Frage, was zum Teufel haben die sich dabei bloß gedacht AAC einzuführen?!
     
  4. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Bandbreite sparen! MP2 kannst du ohne extremen Klangqualitätsverlust nicht noch niedriger als 128kbit/s ansetzen, was eigentlich auch schon zu wenig ist. Außer man würde in Mono senden. Dann ginge natürlich noch ein bisschen was.
     
    mici01 gefällt das.
  5. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.425
    Zustimmungen:
    1.988
    Punkte für Erfolge:
    163
    Nicht niedriger als 192 bei Stereo. Und da braucht es schon einen guten Encoder.

    Die ARD hatte so, wie sie geplant hat, den Platz nicht mehr für MP2 in ordentlicher Qualität. Den Platz für zusätzliche 448er AC-3-Spuren bei 6 Kulturwellen erst recht nicht, da okkupierte jede ca. 470 kBit/s im Transportstrom.

    Also fragte sie beim damals schon in Abwicklung befindlichen IRT, ob AAC ok wäre. Netter Zweitnutzen: AAC ist flexibel auf Mehrkanal konfigurierbar - man plante also, nur mit einer Spur zu arbeiten und diese dann auf Mehrkanal zu setzen, wenn eine solche Sendung läuft. Dabei hatte man offenbar weder die mangelnde Endgeräteunterstützung noch die Tatsache, dass dann nicht mehr die dedizierte Stereo-Mischung parallel zur Mehrkanalmischung übertragen werden können, auf dem Radar.

    Vom IRT kam dann am 7.10.2020 die Empfehlung für LC-AAC, allerdings mit haarsträubender Begründung:

    Ein AAC-LC Decoder sollte in nahezu allen HD-fähigen DVB-S- bzw. DVB-S2 Endgeräten enthalten sein.

    Diese Falschaussage (und "sollte" weist für mich auch noch auf Spekulation statt auf Recherche hin) benutzte die ARD dann bis zum Erbrechen und provozierte / demütigte damit alljene, deren 500 EUR teuren TechniSat Digicorder HD-S2+ oder HD-K2 stumm blieben, oder die HD8-S / HD8-C / HD8+, oder die niegelnagelneuen DVB-Kabelradios von TechniSat und Vistron. Oder die UKW-Kopfstellenumsetzer, für die es dann keine Upgrades gab, sondern halt für 3900 EUR netto was neues als billigste Lösung (die allerbilligste war, es halt künftig bleiben zu lassen, so geschehen in meinem Heimatnetz, 21 ARD-Programme auf UKW weg).

    Die ARD hätte aber auch anders vorgehen können. Und zwar so: https://www.openpetition.de/pdf/blo...n-daten-des-aac-regelbetriebes_1627640253.pdf

    Aber dafür war man halt zu stolz, zu technikverliebt, zu realitätsfremd und wollte das heilige Projekt halt unbedingt durchziehen. Mit bekanntem Ergebnis: System weitgehend kaputt.

    Übrigens gab es auch innerhalb der ARD teils massiven Widerstand, aber auch auf die internen Auskenner hat man nicht gehört. Auch ein einstiger IRT-Mann hat wohl eindringlich wegen der bekannten Inkompatibilität gewarnt, so mir damals zu Ohren kam.

    Der absolute Knaller war (aus meiner Sicht), wie ein kurz zuvor in Ruhestand gegangener Leiter einer DVB-Technikabteilung einer ARD-Anstalt die Petition gegen AAC unterzeichnet hat. Er befand sich in guter Gesellschaft, unterzeichnet haben u.a. auch der ex-Entwicklungsleiter eines einstigen großen deutschen Kopfstellenherstellers, ein ex-Entwicklungsleiter und CTO eines bekannten deutschen Receiverherstellers, zwei technische Leiter von Großkabelnetzen (eines davon transcodiert seitdem ca. 50 Programme zurück ins kompatible MP2), ein Geschäftsführer eines Großkabelnetzes und ein Geschäftsleiter eines Schweizer FTTH/HFC-Dienstleisters.

    Später stellte die ARD schnell noch jemanden ein, der die Kommunikation mit den Geschädigten machen sollte (anfangs sogar über seine private Mailadresse). Einer der beiden Unterzeichner des AAC-Empfehlungsschreibens wechselte nach dem Ende des IRT auch zu ARD Digital.

    Beim BR merkte man offenbar dann recht schnell, dass eine Spur für Stereo und Mehrkanal nicht reicht - weil eben während Mehrkanal die Stereofassung nicht übertragen werden kann und somit fast niemand ein optimales Signal erhält - die Mehrkanal-Fraktion bekommt das Mehrkanal-Audio nicht über ihre Anlage und die Stereo-Fraktion, die definitiv die Mehrheit darstellt, bekommt keine Stereofassung, sondern "irgendwas", je nach Laune des Endgerätes, offenbar vor allem einfach L/R aus dem Mehrkanalmix.

    Der SWR pflegte "SWR 2 5.1" ja viel später nach, da merkte man es offenbar dann auch und nach Kassensturz waren wohl noch paar kBit/s auf TP 39 verfügbar dafür. Ins Vodafone-Netz kommt es aber nicht rein, vielleicht hat man es deshalb auch als separaten Service statt als zweite Tonspur im SWR2-Service eingerichtet.

    Irgendwie muss das, was die ARD da fabriziert hat, dieser Service public und dieser Dienst an der Zivilgesellschaft sein, von dem so gern gesprochen wird. Ich hatte mir das nur immer irgendwie anders vorgestellt. Wäre das ganze ein Jahr später passiert, hätte man den Business Insider drauf ansetzen können.

    Die HiFi-Presse, auf die ich gehofft hatte, erwies sich als Totalausfall. Eine Redaktion hat sich sogar erzählen lassen, wie toll LC-AAC bei 256 kBit/s ist - hilft bloß alljenen nicht, deren Geräte stumm geblieben sind oder deren Kabelnetz keine ARD-Kulturwellen mehr auf UKW hat. Ausgerechnet die allerteuersten Geräte (die von Restek) schweigen ja offenbar noch bis heute: RESTEK
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2023
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.129
    Zustimmungen:
    31.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ach, davon haben die eigentlich genug wenn man sie denn nutzen wollte. Würde man SD abstellen könnten die Radiosender alle in DTS übertragen werden. (ich übertreibe jetzt mal absichtlich ;))
     
  7. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.425
    Zustimmungen:
    1.988
    Punkte für Erfolge:
    163
    ... nee, dann könnte die ARD diese Transponder endlich zurückgeben. Auch wenn sie angeblich zu sehr günstigen Konditionen verlängert worden sind, ohne in-Orbit-Backup und ohne laufende Serviceverträge für diverse notwendige Technik. So zumindest meine Kenntnislage als Außenstehender. SD läuft seit einigen Jahren schon nahezu als "wenn kaputt, dann weg". Mal sehen, ob Anfang 2024 dann wirklich Schluss sein wird. Angesichts der Finanzlöcher in der ARD ist das aber auch nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
     
    Gorcon gefällt das.
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.129
    Zustimmungen:
    31.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Oder die TPs vom ZDF besser Auslasten. ;)
     
  9. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.425
    Zustimmungen:
    1.988
    Punkte für Erfolge:
    163
    Das wäre ganz einfach: ZDF neo HD mit rüber auf TP 10, dort je Service dann ca. 8 MBit/s mittlere Videobitrate im Statmux statt derzeit ca. 12 MBit/s). Dafür auf TP 11 zu ZDF HD die D-Radios mit drauf (wenn der SD-TP abgeschaltet wird) und 25 MBit/s für einen ZDF-UHD-Service nutzen. Abder da friert wohl eher die Hölle zu, als dass das noch passiert.
     
    globalsky und Gorcon gefällt das.
  10. dj_ddt

    dj_ddt Platin Member

    Registriert seit:
    4. Juni 2020
    Beiträge:
    2.017
    Zustimmungen:
    854
    Punkte für Erfolge:
    123
    Das Problem ist, daß der ÖR die veralteten Empfangsgeräte wahrscheinlich noch nicht ausschließen darf. Nehme ich jedenfalls an. Es dürfte tatsächlich immernoch eine Menge ältere Menschen mit alten Tunern geben. Schließlich haben viele ja auch bis zum Ende analog geschaut.

    Selbst die Pay Radio-Sender von Premiere waren nur in 128kbit/s, Oder waren die von Kabel Deutschland? So oder so haben die echt nur 128kbit/s genutzt. War kein perfekter Klang, aber durchaus noch anhörbar. Deswegen meinte ich ja, daß man das nicht unterschreiten sollte.

    Denen glaube ich schon lange garnichts mehr, weil die bewerten doch so gut wie kein Gerät schlechter als Schulnote 2. Die meisten sogar mit 1,x.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2023