1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Was soll so schön gewesen sein in der DDR? (II)

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Eifelquelle, 26. August 2015.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.249
    Zustimmungen:
    45.131
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    Ja, viel hat das Jugendkollektiv da nicht zu entwickeln gehabt. Vermutlich nur noch an den anderen Elementen und dem Design.

    Das war ein Laufwerk was in vielen Mittelklassekassettengeräten, auch Stereo-Anlagen, verbaut wurde. Nur Spitzengeräte hatten da noch bessere Zweimotorenlaufwerk an Bord,
    S 3000-Reihe, HMK 100/200
     
    Berliner gefällt das.
  2. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.113
    Zustimmungen:
    31.832
    Punkte für Erfolge:
    278
    Im Verhältnis von 1:1 oder wurde es anders berechnet?
     
  3. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.249
    Zustimmungen:
    45.131
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gerundet....:D
     
  4. Coolman

    Coolman Streaming-Fan Premium

    Registriert seit:
    11. Februar 2005
    Beiträge:
    21.113
    Zustimmungen:
    31.832
    Punkte für Erfolge:
    278
    Das heißt wohl, man hatte zum persönlichen Nachteil gerundet?
     
  5. genekiss

    genekiss Gold Member

    Registriert seit:
    3. Januar 2012
    Beiträge:
    1.514
    Zustimmungen:
    28.225
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Panasonic - LED TX-L42EW6 +Panasonic - LED TX-40DSW404 ,
    Panasonic - LED TX-L32C4E , 3 x Panasonic - DMREX96C , ,Poppstar - MP 100 ,
    Poppstar - MS30
    Wenn ich damals in Berlin ab und zu als Sozialistisch Hilfe :ROFLMAO: war gab's immer zusätzlich 350 bis
    500 DM weil wir viel in Westberlin mit den Bauzug rübergefahren sind und dort gearbeitet haben . Konnte immer mit dem Geld im Intershop bezahlen . (n)
     
    besserwisser und Gorcon gefällt das.
  6. besserwisser

    besserwisser Board Ikone

    Registriert seit:
    30. August 2008
    Beiträge:
    3.249
    Zustimmungen:
    5.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Galaxis Easy World Kabel
    Galaxis Easy World Sat
    Humax BTCI 5900c
    Humax PR-HD 1000c
    Nokia D-Box1 Kabel
    Nokia D-Box1 SAT
    Sagem D-Box2 Kabel
    Sagem D-Box2 SAT
    Technotrend S1401
    Sagemcom RCI 88
    Es gab kleine FORUM-Geldscheine im Wert von 50 Pfennig.
    In diesen Größenordnungen wurde da gerundet.

    Mit den Forum-Checks wollte man das privat gebunkerte Westgeld vorzeitig abschöpfen,
    um es international einzusetzen
    und sicherstellen,
    das diese Devisen durch Privatpersonen nur auf dem Gebiet der DDR eingesetzt werden können.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2023
    Spoonman und genekiss gefällt das.
  7. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.547
    Zustimmungen:
    32.265
    Punkte für Erfolge:
    273
    Gestern beim durchzappen der MDR Mediathek mal eine "Ostprodukte" Doku aufgerufen. Interessant war der Othello Schokokeks Macher. In den späten 90igern wollte die SPAR Kette 3 Produkte von der Keksfabrik WIKANA listen. Er also vorfreudig ans Telefon und der SPAR Einkäufer sagte, dass WIKANA pro Produkt erstmal 25.000 DM (zusammen 75.000 DM) Gebühr für die Gnade eines Regalplatzes bezahlen sollte. Damit war es mit der Listung auch schon wieder vorbei. Allerdings war das kein Ossi Bashing, sondern die neue Erfahrung die die Osthersteller machen mussten. Wer in die Läden will muss dafür bezahlen. Geht allen Produkten so. Die großen Marken zahlen sowas aus dem Werbebudget.

    Im Westen seien zudem die Keksprodukte (u.a. Ableger der Prinzenrolle) nie angenommen wurden. Im Osten liefe es gut. Somit hat man die Werbung im Westen eingestellt.

    Lustig auch das Thema (schiefe) Etiketten auf Flaschen und allgemein die Aufmachung der Verpackungen. Gab paar DDR TV Beiträge dazu. Das sorgte hin und wieder auch öffentlich für Unmut.
     
    samsungv200, Eike und genekiss gefällt das.
  8. duddsig

    duddsig Silber Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2012
    Beiträge:
    844
    Zustimmungen:
    3.406
    Punkte für Erfolge:
    193
    Technisches Equipment:
    HTPC / DVBViewer
    Das war ein Leistungsmerkmal.
    Es gab damals Konservengläser mit einer Art einem riesigen Kronkorken als Deckel. Da hatte es mir speziell die Jagdwurst oder Mortadella angetan. Die hatten IMMER schiefe Etiketten, so konnte man sie besser erkennen, wenn man mal in einem anderen Kosum ging als den Üblichen :D
    Das waren auch noch nachhaltige Gläser, da gab's beim Lumpenmann 5Pf für...

    Hat mich damals nicht gestört, aber wenn es heute mal ein Exemplar von irgendetwas beträfe, nehme ich das mit dem geraden Etikett, oder die Dose ohne Beule, warum auch immer
     
  9. Berliner

    Berliner Lexikon

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    67.547
    Zustimmungen:
    32.265
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ach und kennt jemand noch die Schokotaler (mit etwas die in so 2 Lagen güldenes Alupapier eingesetzt waren, die man immer so auseinander friemelte? Die aufwändigen Aluverpackungen wurden anfangs per Handarbeit hergestellt. Da kann man sich Kosten vorstellen und was da an Subventionen floß. Später stanzte dann immerhin eine Maschine die Aluverpackungen aus.

    Die schiefen Etiketten wurden in erster Linie als Schlamperei in der Produktion gewertet, was es ja auch war. Spaßig war eine Szene im DDR TV in der Kaufhalle, als jemand 2 Flaschen 0,33L Bier zwischen die Finger geklemmt aus dem Kasten hob und man konnte trotz des Umschnitts noch gerade erkennen, dass die beiden Flaschen im nächsten Moment auf den Kopf gedreht wurden. Standard in der Kaufhalle, um Flocken und damit nicht ausgegorenes Bier zu erkennen. Das wäre was für "Was bin ich" gewesen. Machen sie eine Handbewegung....ah..ein Ossi :LOL:.
     
    samsungv200, Spoonman und genekiss gefällt das.
  10. Sat-Alchemist

    Sat-Alchemist Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2023
    Beiträge:
    940
    Zustimmungen:
    537
    Punkte für Erfolge:
    103
    Was es so alles nicht gab...
    [​IMG]
    Forumscheck – Wikipedia
     
    besserwisser, Spoonman, genekiss und 2 anderen gefällt das.