1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

neuer Hotbird 13F

Dieses Thema im Forum "Astra/Hot Bird-News" wurde erstellt von lupus111, 16. September 2021.

  1. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    401
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
    Anzeige
    Einfach mal abwarten bis auch 13F die Tage in Betrieb genommen wird und alles final verschoben und eingerichtet wird. Dass einzelne Transponder mal mehr oder weniger Leistung haben, gerade wenn die Sats eingerichtet werden, ist - vermutlich - normal.

    In der Regel wird es aber das Wetter auf der Signalstrecke sein das die Unterschiede bedingt.
     
  2. lupus111

    lupus111 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    700
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Das Wetter ist schon ein entscheidenter Faktor, besonders bei einer kleineren Antenne. Aber: alle anderen Transponder vom neuen 13G haben sich bei mir nicht verändert! Warum der "alte" 13B plötzlich 20% Pegel verliert, das war hier meine Frage. Warten wir ab...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2023
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    Kann ich bestätigen bei der "großen" Antenne. Bei mir bringt der SRF-TP (10971 H) immer noch gute 13,2 dB (100 cm Spiegel, schielender Empfang von 13°E, im Fokus 19,2°E). Keine Veränderung feststellbar.

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass Eutelsat da freiwillig was an der Leistung der alten Orbiter dreht.

    Für die Empfangselektronik im LNB gilt: Je kälter umso besser. Im Winter bei klarer Sicht und knackig kalten Temperaturen erzielt man die besten Empfangsergebnisse. Bei der momentanen Hitze nimmt das Rauschen zu und die Empfangsergebnisse verschlechtern sich. Dies kann, je nach Beschaffenheit des LNB, auch nur bestimmte Frequenzbereiche überproportional betreffen.

    Natürlich kann es auch sein, dass das Signal sehr grenzwertig ist, welches dass LNB aufnimmt und durch die Erwärmung den Rest bekommt. Warme Halbleiter rauschen etwas mehr als kalte, das ist normal.

    Es gibt Leute, die verbauen ausschließlich helle LNB´s, da diese bei Sonnenlicht kühler bleiben, als LNB mit schwarzem Gehäuse, die sich stärker aufheizen.
    [​IMG]
     
  4. lupus111

    lupus111 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    700
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    Nee, das muss einen anderen Grund als das Wetter haben! Gerade hat der 13B mit SRF nur noch 42%, da fängt es bei mir an zu Würfeln.
    Alle anderen von mir genutzten 13 Grad Transponder (vom neuen 13G) sind einwandfrei, Kabelio und auch die Franzosen, weit über 50%.
    Komisch! Wo wird denn da jetzt rumgedreht? Macht eigentlich alles keinen richtigen Sinn...
     
  5. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.344
    Zustimmungen:
    1.441
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Muss an deiner Anlage liegen. Signal ist auf dem SRG TP absolut stabil.
     
    Dirkules gefällt das.
  6. seifuser

    seifuser Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2010
    Beiträge:
    37.947
    Zustimmungen:
    18.652
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    UHD:
    - VU+ Ultimo 4K
    - VU+ Solo/Duo 4K
    - VU+ Uno 4K (SE)
    - Gigablue UHD UE 4K
    - Sky Q
    - Fire, Waipu, Apple 4K
    - LG 49UF8509 (2015)
    - LG 49SM8500 (2019)
    - Samsung UE55RU7379
    - Samsung GU75AU7179
    HD:
    - Sky CI+
    - VU+ Duo2, Solo2
    - Panasonic TX-L37ETW5
    - Panasonic Viera TX-47
    - LG 42 und 47LA6608
    - Sky Q Mini
    Satempfang Astra:
    Sky All In, HD+, ORF
    Hotbird: SRG, Kabelio
    Streaming: Simpli more,
    Netflix 2K, Paramount+,
    Prime, Sky Q, Disney+,
    Waipu, WOW FilmSerien
    Telekom Internet
    115.000/46.000
    Bei mir auch unverändert knapp unter 80% Signalqualität.
     
  7. lupus111

    lupus111 Silber Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2003
    Beiträge:
    700
    Zustimmungen:
    30
    Punkte für Erfolge:
    38
    habe gerade noch mal nachgedacht, es könnte ja sein, das der 13B ein paar Komma-Grad verschoben wurde um den deuen 13F seinen angestammten Platz mal schon freizumachen. Das merke ich bei meiner kleinen Schüssel natürlich eher als ihr mit euren Monstern. Nochmal, warten wir ab.
     
  8. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.344
    Zustimmungen:
    1.441
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Es wäre wenn genau andersherum...

    Stichwort Öffnungswinkel
     
  9. Feedhorn

    Feedhorn Gold Member

    Registriert seit:
    27. April 2017
    Beiträge:
    1.453
    Zustimmungen:
    309
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    150 /100 cm , 62 ost bis 45w
    Div Rec.
    Hier alles ok.
    Rtl 11096h 16 dB
    Leman 11526h 15,5
    SF1 10971h 14,8 dB
    Die Hitze kostet vlt ca 0,5 dB
    110 Monster:)
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Geostationäre oder richtiger geosynchrone Satelliten kreisen in in einem Kubus von ca. 150 km Kantenlänge permanent umeinander herum. Um Treibstoff zu sparen und die Lebensdauer zu verlängern lässt man sie gelegentlich auch über den Kubus hinaus driften und wenn der zu Ende geht nutzt man alte Orbiter zuletzt im Inclined-Modus.

    Dein Nachdenlen stellt die Physik auf den Kopf, siehe Beitrag # 168 von @Eheimz.