1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Anfänger Fragen......Satellitenanlage ohne Kabel

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Satellit (DVB-S)" wurde erstellt von Ralf30, 7. Juli 2023.

  1. Ralf30

    Ralf30 Neuling

    Registriert seit:
    19. April 2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,
    ich bin Anfänger und will zur Zeit mein Kabelanschluss kündigen und auf eine Satellitenanlage umsteigen.

    Und da fängt jetzt für mich die Fragen an.

    Ich kann die Satellitenschüssel nur auf die Garage setzen. Diese ist ca. 10 Meter vom Haus entfernt.

    Gibt es die Möglichkeit, das Signal entweder über vorhandenes Stromkabel oder Lan Kabel ins Haus zu bringen?

    Da ich zur Zeit noch von Vodafone ex UnityMedia den Kabelanschluss im Keller habe, wie auch noch Internet und Telefon, die nächste Frage, wenn per Stromkabel das Signal übertragen werden kann, wie bekomme ich dieses auf die TV Kabel im Keller, welche dann zu den zwei TV Geräten gehen?
    ODER wie bekomme ich das Signal, wenn es per Lan Kabel ins Haus kommt, auf die Fritzbox im Keller, die als Mesh eingerichtet ist und entsprechend auf die zweite Fritzbox im 1. OG , an welche dann die zwei TV über Wlan angeschlossen werden können?

    Welche Zusatzgeräte brauche ich?

    Danke euch schon mal. Hoffe ihr könnt mir helfen.

    Grüße
    Ralle
     
  2. janth

    janth Talk-König

    Registriert seit:
    2. Juli 2021
    Beiträge:
    5.215
    Zustimmungen:
    3.327
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das wird wohl so nicht funktionieren

    Das klappt nicht... ;)

    Das geht so nicht. ;):p

    Ganz ehrlich, du kommst um ein richtiges Kabel wohl schwer rum. Über die Stromleitung in den Keller, dann per Funk zum zweiten Router und von da wieder per Funk an den Fernseher... Hab noch nicht gehört, dass sowas geht. Dein Router wird auch kein Satellitensignal per WLAN verteilen...

    Entweder du ziehst die entsprechenden Kabel, wenn du stabil Satelliten tv gucken willst oder du überlegst dir ne andere Lösung. Die Schüssel in der Nähe des Fernsehers, dann ist das Kabel nicht so lang und muss nicht durchs ganze Haus oder ne Lösung für tv übers Internet. Da kommst du mit WLAN ziemlich gut zurecht. ;)
     
    butthead gefällt das.
  3. butthead

    butthead Platin Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2023
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2.336
    Punkte für Erfolge:
    163
    Leg ein Koaxialkabel vom LNB bis ins Haus. Ab da könntest du mit einem geeigneten Router das Signal auch per (W)Lan per Sat-over-IP übertragen. Läuft dein Internet weiterhin über Kabel oder DSL? In letzterem Fall rate ich dir dringend vom Einsatz von Powerline-Adaptern ab, da diese die Übertragung stören.
     
  4. digitalguy

    digitalguy Silber Member

    Registriert seit:
    4. Januar 2008
    Beiträge:
    710
    Zustimmungen:
    401
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Sat und TV:
    Octagon SF8008 Supreme Twin (2 x)
    SX88+ SE (Reserve)
    80 cm Drehanlage + Inverto LNB
    Selfsat H30D4 (Astra 1)
    Selfsat H21D4 (Astra 2)
    Selfsat H30D4 (Astra 3)
    Selfsat H50D4 (Hotbird)
    47 cm-Antenne (MonacoSat u.a.)
    TVHeadend-Server
    IPTV (weltweit)

    Internet und Netzwerk:
    VF CableMax 1000 + Fritzbox 6591
    5G-Datenflat + LTE-Router
    OPNsense inkl. MultiWAN
    G.hn Ethernet-over-Coax
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.627
    Zustimmungen:
    31.585
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mir ist jetzt zwar kein Router für Sat bekannt, aber man kann auch einen Satreceiver nutzen um das Signal als Sat>IP zu übertragen. Das geht dann per LAN, WLAN oder auch Powerlan.
    Für den Empfang am Gerät muss hier dann der TV selbst Sat>IP beherschen oder man benötigt einen weiteren Receiver. Aber es funktioniert auch eine Hardware auf der Kodi läuft (zur Not auch läuft das auch auf einem FireTV Stick).
     
  6. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Bei den baulichen Vorgaben wäre es sinnvoller gleich auf Internet-TV wie Waipu oder Magenta-TV zu setzen. Dinge wie SatIP sind Frickellösungen, mit dem ein Anfänger überfordert ist.

    Ansonsten: Sinnvoll wäre eine Unicable/SatCR-Einkabellösung. Hier sollte ein Koaxkabel von der Schüssel auf der Garage in den Keller gelegt werden, wo der Kabelanschluss liegt. Dann das Koaxkabel mit dem alten Koaxkabel des Kabelanschluss verbinden und die Sat-Receiver entsprechend konfigurieren. Je nach Tunerzahl gehen dann auch mehrere Programme gleichzeitig. Das ist mMn die einfachste Lösung, da man die vorhandene Koax-Verkabelung im Haus weiternutzung kann. Ob das so möglich ist, sollte vor Ort jemand prüfen.

    SAT-Technik: Unicable-Verkabelung - So geht's

    Falls die Hausverkabelung sternförmig aufgebaut ist, ist eine Multischalter-Kaskade nötig.

    Aber wie gesagt, das muss sich jemand mit Ahnung anschauen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2023
  7. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.934
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Welcher Sat-Receiver kann ganz konkret Sat>IP zur Bereitstellung für andere Clients? Klar, dass man innerhalb der E²-Boxen mit so etwas wie Partnerbox Plugin streamen kann, aber das läuft nicht im Sat>IP-Protokoll. Und ich kenne zumindest für E² keine Lösung, die das bietet. Wenn Sat>IP, dann würde ich das mit einem (inzwischen eher seltenen) Sat>IP-Server machen und nicht mit einer Selfsat (.. hier anderweitig vorgeschlagen), die recht teuer ist und komplett samt Sat>IP-Teil in den Müll wandert, wenn sie wegen Undichtigkeit unbrauchbar wird.



    So pauschal stimmt das nicht. Wenn ein TV Sat>IP als nativen Empfangsweg kann (.. wie etliche Modelle von Panasonic), ist das nicht komplexer als "originäres Sat" einzurichten und genauso zu bedienen.

    Die Frage wäre, wie selbst nur ein Kabel ins Haus gelegt werden könnte. Der TE scheint hierin ein Problem zu sehen. Wäre jetzt interessant, wie Strom vom Haus in die Garage kommt (Leerrohr vorhanden?). Eine Option könnte auch sein, das komplette Sat-Signal mit einer Glasfaser ins Haus zu bringen.

    Aber das Koax-Netz ist doch eines, was für Kabel-TV (… zumindest teils mit Kabelinternet) eingerichtet ist. Da wäre schon deutlich mehr nötig, als an ein Kabel heranzugehen (Tausch von Antennensteckdosen / Verteilern).

    Wieso denn das? Das sind zwar alles ungelegte Eier, aber wäre einen Sternverkablung vorhanden, speist man einmal vor der Aufteilung auf die Stichleitungen ein.


    Außerdem bedenken, dass auch für eine an der Garage montierte Antenne Antennen-Blitzschutz nötig sein kann.
     
  8. horud

    horud Digi-Liga-Legende Premium

    Registriert seit:
    4. April 2004
    Beiträge:
    59.865
    Zustimmungen:
    49.549
    Punkte für Erfolge:
    278
    Ja gut, Blitzschutz setze ich voraus, das ist ja in jedem Fall nötig. An einer Sat-Antennendose für ein paar Euro wird es wohl nicht scheitern.

    Die einzige berechtigte Frage ist hier noch, wie er zukünftig Internet bekommt- Über seinen Kabelanbieter oder über andere Wege. Bzw. wo der Router steht und wie das Signal zum Router kommt.

    Wie gesagt, dass müsste sich eh jemand vor Ort mal anschauen. Hier kann man nur Tipps geben. Und für mich wäre die von mir aufgezeigte Lösung die einfachste für jemand, der keine Ahnung von der Technik hat. Einmal ordentlich verkabelt läuft alles wie früher. Ohne Extra-Geräte.

    Wenn er den Aufwand scheut oder es technisch nicht möglich ist, wäre die einfachste Lösung dann eben InternetTV.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Juli 2023
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.627
    Zustimmungen:
    31.585
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Kenne mich mit E2 überhaupt nicht aus. Ich nutze nur Neutrino und damit kann man mit Boardmitteln auf eine Partnerbox oder auf Kodi streamen. Das geht dann mit jeder VU+ 4k, Axas e4hd und vielen anderen (eigentlich) E2 tauglichen Receivern ausser DM.

    Ob das ganze ein "echtes" Sat IP Protokoll ist weis ich nicht, aber es funktioniert auch mit TVs die Sat>IP unterstützen. (einige Panasonic Modelle).
     
  10. raceroad

    raceroad Wasserfall

    Registriert seit:
    2. März 2011
    Beiträge:
    7.934
    Zustimmungen:
    2.041
    Punkte für Erfolge:
    163
    Partnerbox / Kodi u.ä. haben nichts Sat>IP (bzw. inzwischen TV>IP) im engeren Sinn der EN 50585 zu tun. An einem TV>IP-tauglichen Panasonic kann in der Empfangskonfiguration neben DVB-C /-T /-S auch ein TV>IP-Tuner gewählt werden. In der Nutzung läuft das dann nicht über einen Mediaplayer, sondern genauso wie für DVB-... . Was die Bedienung angeht, macht das schon einen Unterschied (.. wie auch immer das der Nutzer bewerten mag.).


    Ganz ähnlich für die von einer Kabel-Fritz!Box bereitgestellten DVB-C-Tuner: Die konnte man anfangs auch nur über eine Fritz!App oder einen anderen Mediaplayer am TV nutzen. TV>IP konnten die anfangs nicht (… Einer AVM-Mitarbeiterin, die ich auf der ANGA darauf ansprach, sagte TV>IP gar nichts.). Erst später kam "echtes" TV>IP als weitere Nutzungsmöglichkeit dazu.