1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

EU will offenbar ab 2031 das ganze UHF Band für Mobilfunk

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Martyn, 23. Dezember 2016.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.069
    Zustimmungen:
    4.838
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    Es gibt Länder in Europa die die terrestrische Ausstrahlung von TV in DVB-T2 im UHF-Band erhalten möchte, ganz einfach weil das dort immer noch der Hauptverbreitungsweg ist und dort keine Umstellung bis 2030 zu erwarten ist. Hatte ich in Beitrag #710 bereits erwähnt.

    Stellt sich die Frage wie diese Länder die Mobilfunkübertragungskapazität erweitern möchten, wenn keine weiteren Frequenzen dafür im UHF-Band zur Verfügung stehen.

    Und die Belange von PMSE müssen ebenfalls berücksichtigt werden. Verzwickte Lage.

    Die Entscheidung bezüglich der zukünftigen Nutzung der Frequenzen des UHF-Bandes auf der WRC-23 betrifft nicht nur Deutschland oder Europa, sondern die gesamte ITU-Region 1.

    Das sind viele Länder.

    ITU-Region – Wikipedia
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juli 2023
    backfix gefällt das.
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich betrachte mich schon als Umsteiger. Allerdings war der Umstieg nicht punktuell, sondern zieht sich über 2 Jahre hin.
    Beim Umstieg von DVB-T auf DVB-S beträgt der gemeinsame Bereich sogar 7 Jahre.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.130
    Zustimmungen:
    31.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    DVB-T kam damals für mich überhaupt nicht in betracht da das Bild eher schlechter wie Analog war.
    Und DVB-T2 kommt wegen der sehr schlechten Senderangebote nicht in betracht, sowie der Aufstellung einer Richtantenne (wegen der starken Reflektionen im Plattenbau)
     
  4. backfix

    backfix Senior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2016
    Beiträge:
    434
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    Mittlerweile ist die Bildqualität bei DVB-T2 bei mir am Samsung 65" am besten, leicht besser als DVB-S2. Ich schau allerdings nur die ÖR, bei den Privaten wird es aber auch nicht anders sein. Wenn ich einige Kilometer südlich ins Elsaß fahre, wimmelt es dort von UHF-Antennen, DVB-T2 hat in F einen enormen Stellenwert, selbst für Pay-TV. Von daher glaube ich nicht an die endgültige Abschaltung in der EU zugunsten des Mobilfunks in den nächsten 10 Jahren.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.130
    Zustimmungen:
    31.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Mag sein denoch ist es kein Grund zu wechseln da ich auf AC-3 nicht verzichten will.
    Der Empfang ist hier auch so dermaßen schlecht da die Reflektionen massiv stören. Dann brauche ich trotz einem Abstand von nur 8km zum Sender eine Richtantenne dann kann ich auch gleich Sat nehmen. Aber auch da würden mir dann 3 Lokalsender fehlen.
    Mag sein, in Deutschland wird das eher im Garten oder für Zweitgeräte genutzt.
     
  6. backfix

    backfix Senior Member

    Registriert seit:
    10. Dezember 2016
    Beiträge:
    434
    Zustimmungen:
    433
    Punkte für Erfolge:
    73
    DVB-T2 hat AC3-Ton wie DVB-S2. Auch 5.1 funktioniert prima. Aber wenn Du eh' eine Außenantenne brauchst, ist die Sat-Antenne wirklich die beste Wahl.
    Stimmt. In Frankreich wurde halt nie ein Kabelnetz installiert wie in den 80ern in Deutschland, einzelne Kabelanlagen gibt es in den Städten. Es gibt zwar auch in F mittlerweile eine große Kundschaft für IP-TV über die DSL-Zugänge, die meisten Zuschauer bleiben allerdings bei DVB-T2, da auch die Verfügbarkeit in F sehr gut ist und viele noch ihre alten Dachantennen nutzen können. Leider gibt es mittlerweile so gut wie keinen Overspill mehr in die Pfalz, da der Eselsbergsender stark heruntergeregelt wurde.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.130
    Zustimmungen:
    31.148
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Nicht die ARD! Die haben nur AAC und das wird vom Receivber dann nur in Stereo ausgegeben. (Es ibt zwar welche die das umwandeln, aber so was kommt mir nicht ins Haus)
     
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.904
    Zustimmungen:
    447
    Punkte für Erfolge:
    93
    Die EU hat ihre Meinung geändert.

    Für die Weltfunkkonferenz hat sich die EU nun darauf geeinigt, das UHF-Band im Bereich 470 - 694 Mhz soll auch nach 2030 vom Rundfunk voll genutzt werden können. Die BOS-Dienste und die Dienstleister für drahtlose Veranstaltungstechnik konnten sich dagegen nicht durchsetzen. Diese sollen zukünftig ihre Frequenzen mit dem Mobilfunk teilen.

    Die deutsche Bundesregierung konnte ihre Positionen damit nicht durchbringen. Die Länder mit einem hohen Anteil von Antennenfernsehen wie Frankreich, Spanien und Italien haben sich dagegen vollumfänglich durchgesetzt.

    Weltfunkkonferenz: EU will UHF-Band für DVB-T2 erhalten
     
    femi2, Busdriver, Discone und 5 anderen gefällt das.
  9. SAMS

    SAMS Institution Premium

    Registriert seit:
    16. Januar 2002
    Beiträge:
    17.387
    Zustimmungen:
    8.860
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    Lineare Receiver: Digenius PVR - Drambox 920 UHD - TBS 6903

    Außen-Hardware: Drehanlage (110 cm): Empfang von 66°Ost bis 45°West
    Spiegel: Triax TDS 110 - LNB: Triax Ultra Quad-LNB - Motor: SG2500A

    IPTV: Telekom Magenta TV 1.0 (MR 401) mit "Magenta Sport" (VDSL 50)

    DAB+ Empfang: 5C (Bundesmuxx), 5D & 9B (Bundesmux II), 8B (OS-Mux), 9D (NRW-Mux),
    10A (NDR), 9A & 11D (WDR) und vereinzelt NL-Radios mit Geräten von
    Technisat / Imperial, Dual und Silvercrest

    DVB-T2: Region Münster / Osnabrück
    Endlich mal eine vernünftige Entscheidung der EU, alle Gucker & Nutzer von DVB-T wird es freuen. Mich eingeschlossen :)
     
  10. horst

    horst Gold Member

    Registriert seit:
    11. April 2008
    Beiträge:
    1.637
    Zustimmungen:
    54
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Sony KDL-40W4500
    TechniCorder STC
    iMac 27" & El Gato EyeTV
    Hallo,

    Ja, es ist eine vernünftige Entscheidung.

    Wieso etwas das gut funktioniert zerstören.

    Mit Freundlichen Gruß.

    Horst.
     
    Busdriver, Discone und DVB-T2 HD gefällt das.