1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

TV-Störung durch Highspeed Kabel-Internet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von WalterX, 4. Juli 2023.

  1. Peter65

    Peter65 Platin Member

    Registriert seit:
    6. November 2012
    Beiträge:
    2.343
    Zustimmungen:
    435
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Samsung UE49NU7179
    VU+ Duo 4K
    Humax HDR4100
    Technisat Digit UHD+
    Denon AVR S650H
    Anzeige
    Meine Meinung dazu, es liegt nicht zwangsläufig an den Kabeln, auch die Verteilung läßt sich ja auf den aktuellen Stand bringen.
    Der entscheidende Faktor könnten die bisher genutzten Antennendosen sein. Die müssen verhindern können das am TV Anschluß die für den Upload genutzten Frequenzen (5-65 Mhz) da empfangen werden können.
    Das dürfte nach meinem Wissen nur MMD's können.
    Breitbanddosen, wie die Bezeichnung schon sagt, die empfangen alles ab 5 Mhz, definitiv dafür nicht geeignet.
     
  2. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.648
    Zustimmungen:
    5.916
    Punkte für Erfolge:
    273
    keine ahnung, was MMDs sind, die kabel und dosen hier sind etwa 30 jahre alt, und alles läuft problemlos.
     
  3. yander

    yander Guest

    Eigentlich sollte das die TV Dose raus filtern ,
    kann Gut sein das sehr Alte TV Dosen das nicht raus filtern können weil es das damals noch nicht gab Internet über Kabel ,
    Neue TV Dose setzten .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. Juli 2023
  4. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.648
    Zustimmungen:
    5.916
    Punkte für Erfolge:
    273
    in den 90er gabs definitiv noch kein kabelinternet.
    die alten dosen werden doch sowieso ausgetauscht, da die alten keinen multimediaanschluss hatten.
     
  5. yander

    yander Guest

    Nur so die TV Dose weiß nicht was TV und Internet Frequenzen sind
    kann das nicht unterscheiden und Blocken ,
    die Internet Frequenzen sind sicherlich je Anbieter verschieden nicht einheitlich in Deutschland ,
    Was ich gesagte hatte stimmt nicht ganz , da breuche man ein spezielle TV Dose wo man extra Frequenzen blocken kann die für Internet z.b. nur weiß nicht ob es so was gibt .

    Das Kabel ist heute eh nicht mehr Zeitgemäß war ja nur für TV gedacht dafür ausreichend für Internet eh nicht geeignet ,
    alle hängen auf einer Leitung stört einer ist für Alle alles weg ,
    haben alle in Haus über Kabel Internet alle on wird es für alle sehr langsam .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 6. Juli 2023
  6. WalterX

    WalterX Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2009
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    3
    Hallo IG74,

    wow da bleibt mir die Spucke weg, Du hast Dich für mich ja mächtig "ins Zeug" gelegt, herzlichen Dank dafür.
    Bevor ich weiter darauf eingehe muss ich erst noch einige Antennendosen und Verkabelungen überprüfen und weitere Fotos machen.

    Viele Grüße
    WalterX
     
  7. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.648
    Zustimmungen:
    5.916
    Punkte für Erfolge:
    273
    dass das ziemlicher blödsinn ist, weißt du aber schon?
     
  8. lg74

    lg74 Board Ikone

    Registriert seit:
    7. Dezember 2021
    Beiträge:
    3.464
    Zustimmungen:
    2.024
    Punkte für Erfolge:
    163
    Wenn da noch 60-Ohm-Kabel von steinalten Dachantennenverkabelungen im Spiel sein sollten, wäre ich schon etwas vorsichtig.

    Ansonsten teile ich Deine Auffassung. Ich habe aus meinem Elternhaus mal ca. 15 Meter Kabel rausgeholt, das 1982/83 verlegt wurde - 75 Ohm, soweit ich mich erinnere Kupfer-Innenleiter, aber eine erbärmliche, bröckeleige Alu-Schirmfolie mit geschätzt 12 Alu-Härchen (nix da Geflechtsschirm). Da habe ich mal auf beide Seiten je einen F-Aufdrehstecker (!), auf eine Seite einen Abschlusswiderstand und an der anderen Seite ein KWS AMA 310 angeschlossen und mal geschaut, was von den 50 kW ERP DVB-T2 reindrückt, die da in 3-4 km Abstand braten. Nichts nachweisbares... ich würde das als "dicht betrachten, eine amtliche Messung mit einem CoMeT-Messrohr zerschlug sich aber leider. Das hätte ich zu gerne gewusst.

    Frage ist halt, wie solches Kabel auf massive Modem-Sendepegel reagiert. Da fehlt mir jegliche Erfahrung.

    Multimediadosen. Die Langform benutzt Du sogar selbst. ;)

    Das betrifft die Kanalvelegung im "Feinen" tatsächlich. Die ist je nach Anbieter unterschiedlich. Was immer gleich war, ist die Trennung von Upload und Download, ersterer unter 65 MHz, letzterer über 85 MHz. Dazwischen ist "Niemandsland" (Diplex-Lücke). Und Dosen, die den Eintrag von Störungen in den Upload-Bereich verhindern sollen, müssen halt an Radio- und TV-Port unterhalb 85 MHz blocken.
     
    Peter65 gefällt das.
  9. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.648
    Zustimmungen:
    5.916
    Punkte für Erfolge:
    273
  10. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.533
    Zustimmungen:
    31.498
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Ja MMDs.
     
    lg74 und pedi gefällt das.