1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

PC geht nach dem einschalten direkt in den Bios

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von kinofreak, 25. Juni 2023.

  1. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.686
    Zustimmungen:
    1.306
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    Anzeige
    durch deinen beitrag Gorcon ist mir folgende idee gekommen. ich schalte den pc ein aber bleib absichtlich auf den schalter. was passiert: pc fährt kurz an und bricht dann ab. hab ich zwei mal gemacht. drücke ich ganz normal drauf, mit einem klick, der pc fährt hoch.
    wie gesagt, ich hab manchmal den Eindruck, der Schalter bleibt hängen und dann passiert genau das was ich hier beschrieben hab.
     
  2. Rai72

    Rai72 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2021
    Beiträge:
    128
    Zustimmungen:
    133
    Punkte für Erfolge:
    53
    Nein, der Schalter ist es sicher nicht, wenn der den PC einschaltet, ist er ok. Die Sache mit den "F1 Taste drücken" ist völlig normal, wenn man den PC mehrmals nicht erfolgreich gestartet hat, passiert das. Also kein Problem. Auch in dem 2. Screenshot sieht alles gut aus. Wenn du den PC schon mal aufhast, versuche doch bitte mal mit unterschiedlichen RAM-Riegeln zu starten, einfach einen rausnehmen und starten, schauen was passiert. Wenn alles gut ist, den gesteckten RAM rausnehmen und gegen den übriggebliebenen RAM tauschen. RAM tauschen ist keine großer Akt, an den RAM-Bänken sind oben und unten zwei Klipse, diese runterdrücken, dann ist der lose und kann rausgenommen werden. Beim Wiedereinsetzen auf die Positionierung der RAM-Riegel achten, die Aussparung muß mit den Aussparungen am RAM-Slot übereinstimmen.
    Mal eine andere Frage, was für ein Netzteil ist verbaut, das 250 Watt Netzteil aus der Beschreib ist sehr dürftig. Damit kann der PC vielleicht mit der CPU und der integrierten Grafik laufen. Du sagtest, du hast eine zusätzliche Grafikkarte verbaut. Welche Grafikkarte ist das? Muß nicht unbedingt der ganz genaue Typ sein, aber die Serie reicht. Nur um den Stromverbrauch abzuschätzen.
     
  3. kinofreak

    kinofreak Foren-Gott

    Registriert seit:
    16. Januar 2005
    Beiträge:
    11.686
    Zustimmungen:
    1.306
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony XR-85X95J
    Technisat Sonata 1
    AUDIOMASTER SW 150 Subwoofer
    AUDIOMASTER RS 1 Surround-System
    hier ist meine Konfiguration:
    PC - CSL Sprint H5939 (Ryzen 7)

    da sieht man auch, ich hab das Netzteil gewechsel in BoostBoxx 500W PowerBoost 80+ Bronze Edition (alles einfach nur aus dem Gefühl raus, Ahnung hatte ich diesbezüglich nicht ;)
    grafikkarte hab ich: GeForce® GT 710, wobei es bei mir wohl auch die integrierten Grafikeinheit auch getan hätte. das was du beschreibst, könnte ich wahrscheinlich schon machen... wenn ich mal wieder Mut habe ;) jetzt möchte ich einfach sehen, wie oft das passiert wenn ich wieder meinen pc normal benütze. das heißt: einmal am tag einschalten. am wochenende evtl. 2 mal am tag. aber ich bin für jeden tipp dankbar was es denn sein könnte. auf verdacht werde ich den pc nicht zu csl schicken. das ist es mir nicht wert....
    vielen dank noch mal für die Unterstützung.
     
  4. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    "GeForce® GT 710" könnte u.U. auch zu dem Problem beitragen.
    Dann nämlich, wenn sie nicht "GOP kompatibel" ist.
    Das verlangen manche UEFI Biose von modernen Boards!
    Was aber nicht heist, dass das bei dir ebenfalls so ist!

    Bei mir war es beim PC Umbau aber der Fall!
    Mein neues Board Gigabyte GA-Z690 UD meckerte nach dem Einschalten und brachte 6x Biospipser.
    Was heist, "Fehler Grafikkarte".
    Mit der in der CPU eingebauten CPU blieben die Pipser aus.
    Ende vom Lied, eine neue Grafikkarte musste her, eine ASUS Nvidia 1050Ti, die mich rund 200Euro Extra kostete.
    Die alte Graka war eine AMD R7 250.
    Und eine GeForce® GT 710 ist vom Chipsatz her noch älter!
    Weshalb ich so eine erst gar nicht in die Auwahl genommen habe.
    Aber es kommt eben drauf an, ob trotz des uralten Chipsatzes, das Bios auf "GOP Kompatibel" aktualisiert wurde oder das Board Bios das nicht verlangt.

    Da ich außer dem aktuell bereits umgerüsteten PC noch drei hier rumstehen habe, die ich ebenfalls in den kommenden 2 Jahren ebenfalls auf WIN11 Kompatibilität umzurüsten, wird da ebenfalls je eine Neue Graka fällig.
    Was heist locker rund 200 Euro Extra Kosten!
    Auch gibt es kaum "Passiv" gekühlte Grakas, wie ich sie eigentlich in allen PC´s drin habe!
    Ich fand da nur diese NVIDIA 7X Modelle in Passiv, die ich nicht will oder ein oder zwei recht teure Modelle.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2023
  5. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.645
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    das sind keine netzteile, das sind billigste chinakracher.
    schau besser mal nach ordentlichen markennetzteile, z.b. Be Quiet, Enermax, Seasonic .
     
  6. Rai72

    Rai72 Junior Member

    Registriert seit:
    9. Mai 2021
    Beiträge:
    128
    Zustimmungen:
    133
    Punkte für Erfolge:
    53
    Ob Boostboxx Chinaschrott ist, oder nicht, eine GT710 sollte ein 500 Watt Netzteil mit einem Ryzen 7 5700 locker versorgen können. Wobei Boostboxx zwar eher die untere Preisetage darstellt, ganz schlecht sind die nicht, mittlerweile gibt es sogar empfehlenswerte Netzteile von LC-Power, die die Chinaböller eigentlich erst Salonfähig gemacht haben. So wie ich das sehe, haben einige getestete Boosboxxnetzteile das vollständige Sortiment an Schutzschaltungen, wie wichtig die sind, habe ich bei meinem alten Enermax erfahren, Frau a PC, der geht aus, Rauch steigt auf, die Sicherung fliegt. Was macht die Holde Hälfte? Ruft mich an, eine Sicherung ist geflogen, was ist zu tun? Ich sagte, den Sicherungshebel wieder auf On stellen. Hat sie auch gemacht, und den Rechner versucht neu zu starten, wieder Rauch, wieder die Sicherung. Da kam heraus, warum die Sicherung geflogen ist. Und ich weit weg von zu Hause, aber schon mal ein neues Netzteil bestellt, das ich, wenn ich nach Hause komme, sofort testen kann. Die verbaute Hardware war damals auch nicht ganz günstig. Ryzen 7 2700X GTX1080ti. War ich froh, das nach dem NEtzteiltausch alles wieder lief. Nichts kaputt gegangen, ausser das Enermax.
     
  7. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.645
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    BoostBoxx Power Boost 600W
    Produktgruppe Netzteile, 05.03.2019
    • Effizienz
      +
    • Weitere elektr. Messwerte
      +
    • Anschlüsse
      +
    • Verarbeitung
      +
    • Elektronik und Schutzschaltungen
      O
    • Lautstärke
      +
    • Wirkungsgrad nach 80Plus Gold
    • Durchgehend leise
    • Überzeugende elektrische Messwerte
    • Volle Leistung bei 50 °C
    • Funktionierende Schutzschaltungen
    • Keine Herstellergarantie
    • Einfacher Gleitlagerlüfter
    • Elektronikgeräusche mit Belastung der 5-VSB-Schiene
    • Fehlender Überhitzungsschutz
    ist nicht der brüller, laut CB.
    ein kokriterium ist, dass es keine herstellergarantie gibt. wenn das ding nach der gewährleistung hopps geht, ists elektroschrott.
    schau dir zum vergleich die herstellergarantien der grossen hersteller an.
    es kann natürlich jeder verbauen, was er für richtig hält. in meinen pc kommt sowas mit absoluter sicherheit nicht, dazu ist die hardware zu teuer, denn schliesslich muss das netzteil die ganze hardware zuverlässig mit strom versorgen. da ist kein platz für experimente.
    da war das enermax ja sein geld wert, denn du weisst nicht, was bei einem billignetzteil passiert wäre.
    in meinem 13 jahre alten pc tut ein BQ von anfang an problemlos seinen dienst. im neuen ist wieder ein BQ.
    LC-Power kann schon, wenn die möchten. sind auch auch auftragsfertiger für andere anbieter.
     
  8. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Die Dinger sind aber genauso billiger Elektronik Schrott. Sehen von außen zwar schick aus, drinnen aber wie rein geworfener Schrott. Kaum reparierrbar da man Elkos verwendet die Baumaße haben die nicht einfach erhältlich sind. Und von der schlechten Durchlüftung will ich garnicht reden, kein Wunder das die früher aussteigen wie andere Netzteile. (n)
     
  9. pedi

    pedi Wasserfall

    Registriert seit:
    25. Juni 2003
    Beiträge:
    7.645
    Zustimmungen:
    5.907
    Punkte für Erfolge:
    273
    BQ gibt 10 jahre garantie, das würden die nicht, wenn es so ein gelumpe wäre, wie meinst zu wissen.
    du kannst sicher beweisen, dass BQ netzteile früher aussteigen, als andere, oder ist das nur geblubbere, wie so oft.
    aber bitte mit belegbaren zahlen, nicht irgenwelchen internetlinks.
    netzteile sollte man sowieso nicht selbst reparieren.
     
  10. Thomas H

    Thomas H Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    4.215
    Zustimmungen:
    499
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Technisat DigiCorder HD S2
    Ich hatte bisher zwei Netzteile, die Defekt wurden bzw. für den Betrieb nicht mehr taugten.
    Das war einmal ein Enermax, das nach kurzer Zeit Defekt war und ein Bequiet, welches nach Jahren an einer oder mehreren Spannungen nachlies.
    Sonst hatte ich noch kein NT, welches Abgeraucht war oder gar die Sicherung geschossen hat!
    BeQuiet Netzteile habe ich einige, die liefen alle Top!
    Achja, eines hatte ich mal, das roch im Betrieb nach "verbrannter Elektronik", funktionierte aber noch.
    Das wurde dann direkt bei Bequiet umgetauscht, lief alles Problemlos.
    Auch lief das getauschte NT Jahrelang Problemos und ist, glaube ich, in einem meiner drei anderen PC drin.

    Aber von unbekannten Marken oder gar billigen Chinakrachern, da nehme ich ebenfalls Abstand!
    Ein gutes Marken NT hat immer seinen Preis und lohnt sich auch auf Dauer.
    Denn meine PC´s laufen alle mindestens 4-5 Jahre und länger.
    Und wenn ich einen PC umbaue, wird nur das Innere, Board, CPU und Ram umgebaut.
    Das Gehäuse, NT und optische Laufwerke bleiben.
    Auch bevorzuge ich NT´s mit Kabelmanagment, wo man nur die Kabel dransteckt, die man direkt im PC braucht.
    So ist der Kabelsalat im PC nicht vorhanden und es ist übersichtlicher.
    Bei einem Board, welches eine M.2 SSD hat und da auch mehrere Steckplätze, da brauche ich z.B. keine SATA Stromversorgungskabel.
    Und Graka, bei Gaka´s ohne Extra Stromversorgung wie die NVIDIA 710 oder meine 1050Ti, reicht ein 300W oder 400W Netzteil.
    Bei Grakas mit separater Stromversorgung, sollte man dann schauen, 1. welcher Stecker am NT dran sein muss und 2. wieviel Watt es haben sollte.