1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Nebenkostenprivileg fällt weg: MagentaTV bringt sich als Kabel-TV-Alternative in Position

Dieses Thema im Forum "DF-Newsfeed" wurde erstellt von DF-Newsteam, 30. Juni 2023.

  1. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    ,

    Klares und deutliches Jein, Zahlen objektiv gesehen ja, etwaige Schlussfolgerungen sind jedenfalls diskutabel.

    Natürlich liegt Sat noch weit oben, weil es in den 1990ern nun mal wirklich so war, wie du sagst: grosse Senderfielfalt und Einmalkosten.


    Senderfielfalt auf einem Satelliten versus Internet ist heute für D ein Witz, niemand kann das bestreiten, jeder kann in der DF die kümmerliche Auswahl auf jedem Satelliten vergleichen, exemplarisch versus Internet eher weniger Programme für Deutschland, alles andere verschlüsselt oder Werbemüll. Pay TV für D kostet genau so extra wie über andere Wege, vor allem: was hier weniger Leute interessiert, ist verständlich eher gar nicht vorhanden, das sind halt Einschränkungen von Sat und Kabel, die man aber heute nicht mehr ertragen muss.

    Natürlich bauen viele ihre seit Jahren existierende Anlage nicht ab und somit bleibt zunächst die Zahl hoch und ja, manche wechseln auch heute noch auf Sat, wie hier jemand schrieb. Aber jeder halbwegs jüngere Mensch, so er überhaupt noch linear schaut, wird nie im Leben mehr auf solche Technik setzen.

    Streaming ist niederschwellig (!!)

    weil extremst einfach, Sat hingegen? Mal eben aufs Spitzdach klettern zur Installation? Mal eben auf eine andere Satposition drehen? Mal eben Drehanlage nutzen? Mal eben das Haus um 180 Grad drehen? Mal eben Korea TV schauen von der anderen Seite der Erde? Nein, dies genügt neuen TV Nutzern selbstverständlich nicht mehr, wie soll man so einen Umstand auch jemand schmackhaft machen: klemm dir eine Schüssel aufs Dach, um weit weit weniger zu sehen, als du jetzt schon mit deinem TV kannst via Internet, welches du schon hast?

    Geringste Kosten für grösste Auswahl? Da kommt es auf die Interessen an, ich schaue Nachrichtensender aus zig Teilen der Welt, nur exemplarisch, das kann Sat nicht (es gibt noch mehr als nur CNN und bekannte ähnliche)

    @yander schreibt korrekt, Satkopfstation kann Umstieg erleichtern, dennoch muss das genau so jemand machen, wie etwa erstmalig jemand Netz in die Wohnung bringen, wo dies eine Person ggf. selbst nicht kann, da gibt es keine Unterschiede in dem Sinne.

    Und wirklich jedes Mal kommt wieder und wieder als „Argument“ die Internetleitung. 95 Prozent der Deutschen nutzen Internet, niemals nutzten oder werden so viele Sat oder Kabel nutzen. Viele davon nutzen natürlich nur Netz via Handy ohne Flat, keine Frage, aber die Zahl ist jedenfalls gewaltig, viele davon könnten Netz bequem für TV nutzen ohne Schwierigkeiten.

    6 Mbit genügen bequem zum Schauen, das gelingt an weit weit weit mehr stellen, als es jemals bei Sat möglich wäre.

    In der Tat sind es aktuell erst wenige Prozent, die rein nur via Netz schauen und natürlich steigt diese Zahl kontinuierlich.

    Wer mit seinem aktuellen TV angebot über welchen Weg auch immer zufrieden ist, bleibt dabei, völlig ok, völlig klar, das sind aber die Zahlen, die du heute findest.

    Internet TV? TV einschalten und los, genau so einfach, wie manche es wünschen, keine Updates, kein DRM stehen da im Weg, wie kommt man darauf? Steht DRM nicht über jeden Übertragunsweg „im Weg“ so vorhanden? Wenn ich Inet TV schauen will, brauche ich eine Fernbedienung, diese schaltet den Streamer und TV ein und beginnt mit dem zuletzt geschauten, bei vielen Kabel/Antenne/Satlösungen brauchen viele mehr Klicks, manche nicht, aber ich sehe keinen Unterschied.

    Ich sage immer: jeder mag schauen, was er/sie will über jeden bevorzugten Weg!
    Aber nicht einfach andere Wege schlecht reden, wo es nicht passt bitte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2023
    KL1900, mischobo und Treibstoff gefällt das.
  2. samsungv200

    samsungv200 Talk-König

    Registriert seit:
    25. März 2013
    Beiträge:
    5.934
    Zustimmungen:
    5.171
    Punkte für Erfolge:
    273
    Wie auch immer, ich bin froh, das man bald nicht mehr gezwungen wird, für etwas zu zahlen, was man weder braucht noch haben will...am 01.01.2024 ist bei uns Stichtag...
     
    Discone gefällt das.
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.629
    Zustimmungen:
    31.591
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Hier ändert sich nichts.
    Ich sehe den recht deutlich, vor allem wenn man gezwungen wird bestimmte Hard oder Software zu nutzen und dann dabei die Bedienung einfach nur miserabel ist. Ich nutze das nur im Notfall.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.038
    Zustimmungen:
    1.680
    Punkte für Erfolge:
    163
    95 % der Deutschen nutzen Internet? Diese Angabe ist viel zu hoch angesetzt, nach einer Subtraktion "der nur Telefonierer" (Analoge Telefonverbindungen sterben aus) bleiben für den Anteil der TV-Nutzer nur noch weniger als 10% oder gar nur 5% von allen Internet-Nutzern?

    Über 50 Prozent der Rentner nutzen kein "Computertelefon" > die wollen auch auf ihre gewohnte und einfache TV-Bedienung nicht verzichten, nutzen keine Internetverbindung für den Smart-TV.
    Wie hoch ist der aktuelle Rentner-Anteil an der Bevölkerung in Deutschland?
    So stark altert die deutsche Bevölkerung bis 2060
    Rente: einkalkulierte Armut – MONITOR / Wer soll diese Mieten noch zahlen? | WDR

    Kostenfreier und anonymer TV-Konsum funktioniert nur über Satellit und über DVB-T2. Wenn dann auch noch Smart-TVs vom kostenpflichtigen Internet getrennt bleiben, wird eine ständige Auswertung der genutzten Programme verhindert |die "Werbe-Heinis" und adressierbare Werbebelästigungen sind ausgesperrt|. DRM existiert bei unverschlüsselten Programmen via Satellit und via DVB-T2 überhaupt nicht, alle linear empfangbaren Sendungen können mit geeigneten Receivern frei und legal auf eigenen Datenträgern gespeichert und kopiert werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2023
  5. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    Da hast du völlig recht. Vorgeschriebenes geht gar nicht. Die großen Companies wie Vodafone und magenta scheinen es langsam einzusehen. Deren Boxen, die oft eingeschränkt oder problematisch waren, scheinen Ihnen selbst nicht mehr zu gefallen. Beide bieten ihre Apps inzwischen sogar für Apple TV an. Beide haben es aber natürlich wieder nicht geschafft, hier wirklich gute Apps zu erfinden.
     
    Gorcon gefällt das.
  6. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163
    ich habe doch selbst geschrieben, dass viele davon Handy benutzen. Da brauchst du mir nicht widersprechen. Deine Kalkulation mit 5 % ist schlecht geraten.

    ich habe auch geschrieben, wer mit seinem System zufrieden ist, kann doch selbstverständlich dabei bleiben. Auch hier brauchst du mir nicht widersprechen.

    Und ich schreibe es dir hier zum 100. mal, dass du immer glaubst, alle Rentner sind grundsätzlich nicht fähig, ist sehr ungerecht.
     
  7. schenk-christian

    schenk-christian Senior Member

    Registriert seit:
    7. März 2019
    Beiträge:
    340
    Zustimmungen:
    72
    Punkte für Erfolge:
    38
    Die Telekom verspricht immer mehr als sie einhält. Man wollte schon längst beim Telekom Kabelnetz Magenta TV anbieten.Jedoch kann man zumindest in Berlin Lichtenberg Ortsteil Friedrichsfelde auch weiterhin Magenta TV auch weiterhin nicht abonnieren, da man das nir Leuten per Telefondose anbietet. So nutze ich weiterhin den Fire TV Stick und Waipu TV.

    Signatur (diese wird trotz Speicherung nicht angezeigt ): Falls hier jemand mitspenden möchte: Spende für Steffis Rollstuhlgerechtes Auto Auto für Steffi | Spendenseite.de
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juli 2023
  8. yander

    yander Guest

    ich habe das mal annualisiert :
    Bei uns im Haus in der Großen WEG mit vielen Rentnern
    haben nicht viele einen Internet Anschluss,
    die , die einen Festnetz Internet Anschluss haben sind wenige,
    die meisten interessieren sich nicht für das Internet und wollen ihre Ruhe haben ,
    der Rest hat Analog Telefon sehr viele
    von der Telekom IP Call , andere haben überhaupt keinen Anschluss
    nutzen nur das Handy oder Smartphone .
    Wenn man kein Streaming braucht/will sonst keine Ansprüche hat,
    ist das Smartphone sogar deutlich Günstig von den Monatlichen Kosten, die Flat kostet vielleicht nur bis max 20 € Internet und Festnetz Flat .
    Eine Sat Kopfstation damit man weiter wie gewohnt TV schauen kann ohne Tischnischen schnickschnack macht da schon Sinn, weil es ohne Zusatz Geräte unkompliziert weiter an der normalen TV Dose nutzen kann .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. Juli 2023
  9. butthead

    butthead Platin Member

    Registriert seit:
    18. Februar 2023
    Beiträge:
    2.526
    Zustimmungen:
    2.336
    Punkte für Erfolge:
    163
    @hexa2002 Meine These ist, dass ein sauber eingerichtetes DVB-X-System nach einer Einmalinvestition deutlich stabiler und im Fall von DVB-S auch deutlich kostengünstiger läuft als Streaming, weil es dafür eine globale Spezifikation gibt. Wer sich beispielsweise im Jahr 2013 eine DM 500 HD gekauft hat, kann seitdem ohne ein einziges Softwareupdate unabhängig von Internetausfällen Fernsehen in HD genießen. Ich bin auf die Halbwertszeit der proprietären Streaming-Sticks gespannt.
     
  10. hexa2002

    hexa2002 Platin Member Premium

    Registriert seit:
    15. Februar 2002
    Beiträge:
    2.886
    Zustimmungen:
    2.320
    Punkte für Erfolge:
    163

    Mein Fakt gegen eine These ist, mein ältester Apple TV is um 7 Jahre, kostete um 200 Euro, läuft heute noch für alle möglichen TV Stream Apps völlig tadellos, kann überall mitgenommen werden, spielt zudem natürlich hunderttausend Internetradios oder die bekannten Musik Flats, bietet Apps für TV bis nach Afrika, ja sogar ohne VPN und gleich schau ich damit WWE.

    Eben nicht nur allgemein etwas „Fernsehn in HD“, sondern was man halt wünscht.

    Und wenn ich in 10 Jahren Rentner bin, werden mir die paar „Fernsehen in HD“ Programme sicher auch nicht genügen und allen Generationen nach mir erst recht nicht.


    Diese gern erwähnten Internetausfälle, welche manche auch heutzutage in die Diskussion werfen, als käme es täglich vor, könnte man hilfsweise dann mit dem gekoppelten Handy überbrücken, welches dann als Hotspot fungiert, erprobte, weltweit vielfach im Einsatz bombensichere, einfachste Technik, natürlich durch regelmässige Softwareupdates auf Stand, wie sich das gehört, läuft tadellos. Oder fällt natürlich das Handynetz auch permanent aus.

    Und welche „proprietären“ Sticks eigentlich? Die meisten nutzen Fire, viele Apple, wenn es den waipu Stick nicht mehr gibt, stirbt Android sicher nicht gleich aus.

    Manchmal helfen millonenfach bewährte Fakten gegen reine Thesen.
     
    KL1900 und netzgnom gefällt das.